Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos
Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).
Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.
.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.
Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.
Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.
Beste Antwort im Thema
Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)
Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.
Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.
Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.
Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.
Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.
Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.
Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.
Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.
Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.
17846 Antworten
Zitat:
@Elfenschubser schrieb am 16. Oktober 2020 um 13:06:01 Uhr:
Nur mal eine Frage. Warum nutzt ihr nicht Apple CarPlay wireless?
Weil Apple Car Paly Wireless ständig (6-7 mal pro Stunde Nutzung) die Verbindung zum DM verliert und dann während der Fahrt nicht mehr verbunden werden kann - ich muß dafür immer anhalten.
Apple Car Play Wireless läuft bei mir, wenn ich es nutze ohne Abbruch.
Außer ich will eine eingehende WhatsApp vorlesen lassen.
Dann kackt es ab.
Das tritt bei mir nicht auf. Nur Tonaussetzer. Vielleicht sollte ich ja zufrieden sein...
Bei mir läuft Apple CarPlay im großen auch seit dem kleinen Update. Vorher hatte ich auch öfter Tonaussetzer.
Allerdings hat Apple CarPlay bei Probleme mit dem vorlesen eingehenden WhatsApp Nachricht. Ich werde zwar gefragt ob ich mir diese vorlesen lassen möchte und dies beantworte ich mit „ja“ und dann bekomme ich zuhören „Entschuldigung, es ist ein Fehler aufgetreten...“
Ansonsten bin ich in der glücklichen Situation, dass mein MIB3 sehr stabil läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Passat4everandever schrieb am 16. Oktober 2020 um 14:08:24 Uhr:
Jetzt ist aktuell gar keine Zieleingabe mehr möglich.Weder per Sprache (es konnten keine Ziele gefunden werden), noch per Textsuche (keine sichtbare Reaktion des Geräts) und nichtmal per Eingabe per Ort/Strasse, weil die Eingabefelder gegraut sind und somit nicht beschreibbar sind.
Das hatte ich noch nie...
Das hatte ich beim vFL, wenn das GPS keine Satelliten findet.
Es ging mir gar nicht um die Navigation sondern vielmehr da drum, dass hier per wifi gestreamt wird.
Ich hatte den VFL B8. Nervig wegen dem USB Kabel.
Mit dem FL ist das Kabel weg, die Auflösung endlich nicht von 1980 und die Integration bzw. Wechsel zwischen CarPlay und VW wesentlich besser.
Und man sieht im Virtual Cockpit schön die Cover von Spotify. Ein mega Fortschritt.
Deswegen die Frage nach CarPlay
Bin ich der einzige der es irgendwie verboten findet wie hier versucht wird mit Drittanbieterlösungen zu arbeiten?
Ich habe in meinem Fall ein Auto für 60000€ geleast, dieses sollte laut Werbung ein Highend System besitzen, mit integrierter Sim Karte, alles Online, super Navi. Multimedia alles an Board.
Und nun soll ich mit Apple CarPlay navigieren und mir im Kofferraum einen Hotspot aufmachen? Dann kann ich mir gleich den nächsten Dacia holen.
Ich bleibe dabei das das MIB3 in keiner Richtung nur annähernd ein Zustand ist und in meinen Augen VW im großen Stil den Kunden verarscht.
Zitat:
Kann ich eigentlich irgendwie anstoßen, dass die Online-Verkehrsmeldungen aktualisiert werden? Wie gesagt, das stört mich - neben CarPlay - am meisten.
Das CarPlay Problem hab ich auch, zusätzlich noch schlechten Sound über CarPlay, liegt nicht an der Soundanlage.
Gibts Lösungen?
Dito, bei mir das gleiche Problem. Bisher ein Reparaturversuch ohne Erfolg.
Zitat:
@Matty06 schrieb am 16. Oktober 2020 um 22:55:04 Uhr:
Bin ich der einzige der es irgendwie verboten findet wie hier versucht wird mit Drittanbieterlösungen zu arbeiten?Ich habe in meinem Fall ein Auto für 60000€ geleast, dieses sollte laut Werbung ein Highend System besitzen, mit integrierter Sim Karte, alles Online, super Navi. Multimedia alles an Board.
Und nun soll ich mit Apple CarPlay navigieren und mir im Kofferraum einen Hotspot aufmachen? Dann kann ich mir gleich den nächsten Dacia holen.
Ich bleibe dabei das das MIB3 in keiner Richtung nur annähernd ein Zustand ist und in meinen Augen VW im großen Stil den Kunden verarscht.
Du hast meine totale Zustimmung!!!
Und ich denke, nicht nur meine.
Es bürgert sich ein, dass die große, in meinen Augen vollkommen kranke, Autoindustrie einen inakzeptablen Welpenschutz genießt, immer mehr und schneller Bedürfnisse weckt / deckt, die ein Großteil der Kundschaft nicht hat und Fehler, Defekte und mehr und mehr Qualitätsmängel einfach akzeptiert und schön geredet werden - gerne auch mit dem Argument: aber bei XY ist es genauso beschissen.
Wenn wir eine Küche kaufen oder einen Rasenmäher, sind wir nicht so fehlertolerant. WARUM?
Ich sehe das genauso du sprichst mir aus der seele!
Wenn man mal ganz ehrlich ist hatt Android Auto oder carplay wenn alles wie beworben wird funktioniert überhaupt keine Daseins Berechtigung in einem Auto für den preis. Das wurde vermutlich mal mit dem Gedanken entwickelt auch in nachrüst Navis und Co ein modernes System zu ermöglichen und nicht um als Ersatz für eine absolute Fehlentwicklung herzuhalten.
Ich fühle mich auch ohne die ganzen Fehler echt nur verarscht von dem Laden. 60 Sekunden boot für ein auto das einen Mehrpreis für ein Navi ausruft das jedes high end handy in den Schatten stellt... Alleine die nicht vorhandene online suche ist ein Witz. Ganz zu schweigen von der fehlenden Ziel Übertragung via app.
Wie julehase schreibt kann ich mir da auch gleich einen Dacia und Co holen, da ist Android Auto sicher eine nette Ergänzung und hatt seine Daseinsberechtigung.
Kunden werden immer mehr dazu erzogen rückschritte, Fehler und Sparmaßnahmen zu akzeptieren... Das betrifft leider nicht nur autos
Hallo. Habe mal eine Frage, ich hoffe mir kann vielleicht jemand helfen. Habe einen 2019er passat b8 in der Ausführung business mit dem MIB 3.
Nach Monaten der Recherche, Telefonaten, diversen Werkstätten und Antworten von VW selbst ist es nun gewiss. Ich kann an diesem Wagen weder app connect noch eine RFK nachrüsten. Nicht zuletzt weil wohl bisher nur bis zum MIB 2.5 Nachrüstungen durchführbar sind
Meine Frage nun, wäre es nicht eine Möglichkeit das MIB 2.5 samt Unit zu kaufen und zu ersetzen? Denn dann sollte es doch gehen oder liege ich da falsch? Die Alternative wäre den Wagen wieder zu verkaufen. Da würde ich zum jetzigen Zeitpunkt aber große Verluste machen und bin ja eigentlich aucb sehr zufrieden sonst. Vielleicht kann mir jemand weiter helfen. Und bevor jemand was sagt, mit dem Komponenten Schutz etc wäre alles kein Problem, ich kenne jemanden der mir das machen kann. Meine Frage ist nur ginge das überhaupt? Kann ich anstelle des MIB3 einfach das 2.5er in der Pro Version verbauen und somit das Problem lösen? Also app connect nachträglich frei schalten und beispielsweise eine RFK, so wie auch nebel schweinwerfer nachträglich verbauen? Danke schon mal Für eure Antworten!
Moin
Das halte ich für ausgeschlossen, weil die Technik und Hardware rund um das MIB bei beiden Versionen sehr unterschiedlich und nicht kompatibel sein werden.
Eine RFK kannst Du auch im Zubehör suchen (Kufatec?).
CarPlay habe ich halt Zugriff auf Spotify. Deswegen nutze ich das. Aber seitdem es Antenne Bayern auf DAB gibt höre ich nur noch Radio. ??
@ Julehase. Ja könnte ich aber ich finde die dritt Anbieter Lösungen alle schlecht.
Hätte gerne die originale Kamera.
Jetzt aber nochmal genauer nachgefragt. Wenn ich alles komplett tausche. Also nicht nur die unit oder das Navigationssystem/ display, warum sollte es nicht funktionieren? Das DM Pro passt perfekt in den Steckplatz meines MIB3. Bräuchte nicht mal ne neue Blende oder so. Samt der dazugehörigen Unit sollte das doch gehen? Hat einer eine etwas genauere Erklärung warum das nicht funktionieren sollte? Ich sehe momentan nur einen Nachteil,nämlich das ein MIB2.5, freischalten des App connect, die RFK und die arbeits Zeit die derjenige damit hat, mich ein schweine Geld kosten wird. Das wars aber auch schon. Das wäre es mir allerdings wert da ich den wagen sonst verkaufen würde
Naja, VW hat ja mit dem MIB 3 auch x Steuergeräte darauf abgestimmt. OCU, Notruf, ACC ... wo willst Du dann anfangen?
Und wenn dann nur der eSIM Notruf nicht mehr gehen würde, könnte schon die ABE futsch sein.
Ich weiß nicht, manchmal muss man sich mit einem Fehlkauf auch arrangieren....