Update MIB3, OCU, Kartenstand und Senderlogos

VW Passat B8

Hallo zusammen,
bisher habe ich noch kein Thema dazu gefunden.
Bin seit einer Woche jetzt im Besitz des neuen Passat. (240PS Diesel).

Da kauft man blind wieder das Discover Pro .....
DVD-Laufwerk ..... weggespart
SD-Slots ..... weggespart
Jukebox ..... weggespart
Festplatte USB-C die vorher im B8 einfach gelaufen ist ..... wird nicht erkannt bzw. in Mirror-Link angezeigt.
Auf der Festplatte sind sowohl MP3 als auch MP4 .... liefen im alten einwandfrei.

.... soll ja jetzt alles Online gehen .....
Aber nicht, wenn der Passat mal ablehnt dass man Hauptnutzer werden will. Dann geht nix und auf mein Ticket bei der Hotline warte ich seit einer Woche auf eine Antwort.

Bin sehr gespannt wie ich dann die eigene POI-Liste in das System bekomme ohne SD
Soll online gehen .... mit WE-Connect .... aber .... Absatz davor ... wenn der Passat Online nicht mag dann ist das blöd.

Bin sehr gespannt auf Eure Meinung.

Beste Antwort im Thema

Und weil ich mich sowieso gerade darüber aufrege... ;-)

Ich glaube das Thema Software ist deshalb so sensibel, da die deutschen Autohersteller sich in direkter Konkurrenz mit Google, Apple, Alexa und Siri befinden und die Kunden wissen, wie gut sowas funktionieren KANN.

Eigentlich brauche ich gar kein Navi mehr im Auto, sobald sich Android Auto wireless mit dem Auto verbinden lässt, benötigt man nur noch einen großen Bildschirm. Alle Probleme mit Navi, Streaming, Sprachbedienung, Jukebox, SD-Karte, usw. sind dann auf einen Schlag nicht mehr existent, kommt dann alles vom Handy.

Wenn dann noch die Kernkompetenz für den Bau von Verbrennungsmotoren den E-Autos zum Opfer fällt, sehe ich bald schwarz für die deutsche Autoindustrie.

Ich für meinen Teil definiere "Probefahrt" jetzt anders, nämlich 50% der "Fahrt" sind dann Softwaretests und wenn das nicht richtig funktioniert, dann war es das mit dem Auto. Leider wäre der Passat definitiv durchgefallen. Ich hätte mir im Leben nicht träumen lassen, dass VW es wagt, ein derart fehlerbehaftetes und kastriertes System in ein Auto von 2020 einzubauen. Das ist wirklich kaum zu ertragen, dass man so viel Energie in eine Abgasbetrugssoftware steckt, aber die simpelsten Usability Features (Uhr im Cockpit, Zielübertragung von Handy auf Auto) nicht programmiert hat.

Und die absolute Katastrophe ist die NICHT VORHANDENE OFFENE KOMMUNIKATION mit den Kunden.

Liebes VW-Management, die Zeiten von Ignorieren, Mauern und Schweigen sind längst vorbei. Eine Software kann fehlerbehaftet sein...kann passieren, aber ich möchte ein offizielles VW Forum, wo Fehler reportet, verifiziert und Termine bekannt gegeben werden, wann die Fehler behoben werden. Release Notes in Form von "Verbesserungen" sind einfach nur sinnfrei. Auch sollte die Community eine Möglichkeit haben, eine Priorisierung für die Fehler und eine Wunschliste zu pflegen. DAS wäre mal Fortschritt. Die deutschen Autohersteller schlafen scheinbar noch den Dornröschenschlaf. Wenn Tesla in 2 Jahren die Qualität, Spaltmaße und Ersatzteilverfügbarkeit in den Griff bekommt, gibt es kaum noch einen Grund, warum man noch einen VW kaufen sollte.

Und ich werde niemalsnicht ein ABO für die Aktivierung meiner Sitzheizung abschließen. Dann weiß ich nämlich schon genau was passieren wird. Die VW Server sind im Winter down, weil zu viele Leute gleichzeitig die Sitzheizung einschalten wollten und mitten im Skiurlaub geht dann auch gleich die Standheizung nicht mehr. Das ist dann eher noch ein Grund GEGEN Tesla, weil die Ihren Kunden auch einfach mal die Supercharger-Fähigkeit des Autos per Software abklemmen.

Ganz ehrlich: So schön dieser ganze Internetquatsch im Auto auch ist, so langsam geht mir das alles auf den Zeiger. Ich will keine Updates im Auto, die ich nichtmal ablehnen kann und dann stürzt mit mitten im Urlaub das Navi 8x ab, weil das letzte Update verbugged ist.

Sorry, dass musste mal raus. Bin gespannt auf Eure Meinung dazu.

17846 weitere Antworten
17846 Antworten

Tatsache ist, dass sich VW mit dem MIB3 ziemlich überhoben hat, und offenbar auch zwei Jahre später noch keine wirkliche Idee hat, wie das wieder geradezubiegen geht. Man hat sich auf Gedeih und Verderb auf dieses System eingelassen und es wird Jahre dauern, bis da was neues am Start ist.

Es ist bei den BEVs besser, das will ich gar nicht bestreiten (hatte letztens einen Enyaq für einen Tag), aber es ist immer noch weit weg vom eigentlich Erwartbaren.

mfg, Schahn

Bin gespannt, was sich beim MiB3 tut.
Wenn das Thema nun eine ebenso rasante Entwicklung annimmt wie die BHEV-Strategie, dann wird das sicher schnell gut 😁

Es ist ja doch beruhigend dass VW als Autohersteller seine Kernkompetenzen so gut beherrscht, dass es hier keine Einträge gibt über Qualitätsprobleme und anderen Unzulänglichkeiten gibt. Ich für meinen Teil empfinde meinen 2019 Comfortline als recht durchschnittlich, mehr auch nicht.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 31. Mai 2021 um 20:16:33 Uhr:


Wow, dann bist du wohl ein sehr glücklicher Windows-Nutzer.
Ich hatte nie so viel Glück, weshalb Android nie Fuß fassen konnte und Windows aus dem Haus geflogen ist 😉

Aber letztlich hinkt der Vergleich zu Apple und Windows sowieso: IT ist seit Jahrzehnten die Kernkompetenz von diesen Unternehmen.
Bei VW und Co. war es immer der Automobilbau.

Ich bin auf alle Fälle guter Dinge und bin auf das Update sehr gespannt 🙂

Bin ich tatsächlich, ich glaube ich kann meine bluescreens in den 15 Jahren die ich es ca nutze immer noch gefühlt an zwei bis drei Händen abzählen. Frage mich immer was user machen die so massiv probleme haben, für mich ist ein crash pro jahr zumindest vertretbar. 😉 Wobei viele bluescreens eben auch durch die HW ausgelößt werden, aber egal zurrück zum thema.

Muss leider auch sagen das ich abgesehen von den ganzen softwareproblemen auch nicht das Gefühl hatte von der Verarbeitung ein dem preis entsprechendes auto zu fahren. Mag villeicht an den in der in den Ohren schmerzenden dynaudio plus absolut lächerlichen dämmungen ,dem sich auflößenden lenkrad, der abgefallenen kamerabdeckung, den schiefen chromleisen, den schiefen Türen zur Zierleiste oder dem scheibenwischmotor der mir ständig gegen die Scheibe geklatscht ist gelegen haben. Könnte das noch weiter ausführen aber naja.

Den preissprung vom g7 zum Passat habe ich zumindest in der Verarbeitung kaum gemerkt. Hätte ich dort die ergo sitze gehabt hätte ich warscheinlich keinen großen unterschied gemerkt.

Und ja sicher ist das teilweise mit der Lupe suchen, aber wenn ich einen preisaufschlag von knappen 20k zu dem g7 habe sollte ich das wohl auch dürfen. 🙂

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

hier einmal meine Erkenntnisse zum Discover Pro/MIB3 , HW22 , SW:0278 , Navi SW: 21.3 im Passat GTE aus Oktober 2020 MJ21 nach dem Update auf SW 0278.

1.Nach wie vor funktioniert das automatische Laden des Benutzerprofils anhand der Schlüsselkennung nach einer mir
unbekannten Standzeit des Fahrzeugs nicht.

Noch am selben Tag funktioniert der Wechsel des Profils zwischen dem Hauptnutzer und dem Mitnutzer
durch die Schlüsselkennung tadellos.

Am nächsten Tag jedoch wird der Schlüssel des Mitnutzers nicht mehr erkannt es bleibt das Profil
des Hauptnutzers aktiv.

Der Schlüssel des Hauptnutzers dagegen veranlasst das Laden des Hauptnutzer Profils zuverlässig auch nach
längerer Standzeit des Fahrzeugs.

2.Das OTA Navi Kartenupdate scheint nun zu greifen .
Das Discover Pro wurde kurze Zeit nach dem Update auf SW 278 mit der Kartenversion 21.3 geladen.
Zuvor tat sich seit Auslieferung nichts. Ob das in Zukunft nun automatisch funktioniert wird sich zeigen.

3.Bis zu einer mir unbekannten Anzahl von Ordnern und Dateien funktioniert die Fortsetzung der Wiedergabe an der
letzten Abspielstelle tatsächlich. Allerdings nur wenn die Wiedergabe direkt aus den Ordnern heraus gestartet
wurde. Wird die Ordneranzahl jedoch zu groß funktioniert die Wiedergabe an der letzten Abspielstation dann auch
nicht mehr. Vermutlich weil noch nicht alle Ordner geladen wurden, das Ordnerabbild noch nicht vollständig ist.

Eine gestartete Wiedergabe aus der Datenbank, also aus dem Interpreten , Alben oder Genre Modus wird sich so
oder so nicht behalten, die Wiedergabe wird dann irgendwo fortgesetzt. Genauso verhält es sich mit
Abspielanweisungen aus eigenen geschriebenen .m3u ( Playlists) Dateien.
Das DP kann die Wiedergabelisten durchaus lesen, aber die Playlist wird nicht an der letzten Abspielstelle
fortgesetzt. Genauso verhält es sich mit der durch das DP angelegten Playlist. Auch dessen Playlist wird nicht an der
letzten Abspielstelle fortgesetzt.

Ein Lösungsansatz aus meiner Sicht wäre den USB-C Controller auch nach ausgeschalteter Zündung aktiv zu
belassen damit das DP nach dem Startvorgang nicht jedes Mal die Mediendatenbank vom USB Medium neu
einlesen muss , sich die Ordnerstruktur verinnerlichen kann und behält.
Das sollte doch irgendwo codierbar sein, zumal es ja einen Timer ( ca. 45 Sekunden ) gibt nach dessen Ablauf die
Systemruhe eintritt. Timer Werte sind doch konfigurierbar, wenn nicht im Kunden GUI dann doch sicherlich
irgendwo in speziellen System Codier Tabellen.
Denn....... vor dem Ablauf des System Ruhe Timers funktioniert die Fortsetzung der Medienwiedergabe des
Discover Pro fehlerfrei, dann auch in Verbindung mit den Playlists.

4.Der Navi Zielimport von der WE Connect App ins Fahrzeug funktioniert jetzt, jedoch nur für den Hauptnutzer. Der
Hauptnutzer muss jedoch auch sein Profil im Fahrzeug aktiv haben um das Ziel zu empfangen.

Ich als Mitnutzer werde das Ziel des Hauptnutzers nicht im Fahrzeug empfangen können. Das stellt an sich auch
keine Fehlfunktion da.
Nur das der Mitnutzer zwar Ziele über seinen we connect Account versenden kann , jene aber
im Fahrzeug bei aktiven Mitbenutzer Profil nicht angeboten werden dann schon.
Kann sein das hier nur eine Berechtigung für den Mitnutzer fehlt. Im Setup des DP und in der we connect App ist
dahingehend nichts zu finden , ist vermutlich auf Serverebene zu enablen.

5.Alle weiteren Fehlfunktionen wie die Systemweite fehlerhafte Audiowiedergabe , das unzuverlässige Klimatisieren
des Fahrzeugs nach Abfahrtsplan , die Datenverluste zur Konfiguration des Digital Cockpits (Info Konfig im Zentrum
der Rundinstrumente ) und der Verkehrszeichenerkennung (km/h bis zur Warnung) kann ich noch nicht beurteilen ,
traten in der Vergangenheit eher selten auf.

Mein Volkswagen Dienstleister ist informiert...... weitere Infos zu Lösungsansätze werden dann folgen.

mfg
GTEMJ21User

Danke dir für die Rückmeldung!

bin mal gespannt, ob 278 den geschwindigkeitsmeldebug von MIB3 —> carplay ausbügelt.

gebe heute/morgen diesbezüglich meldung

Ich habe heute wegen einer anderen Sache mit meinem Berater im Autohaus gesprochen. Für mein Fahrzeug ist aktuell immer noch nichts eingegangen. Von einem Update in KW 25 ist nichts bekannt oder es ist nicht geplant....... MJ20 0156 21.3

Hatte einen ID4 übers Wochenende zur Probe. Ich muss ehrlich sagen das MIB3 ist von der Performance gleich träge wie mein MJ20. Was mich am meisten gestört hat war die verschachtelte Menüführung und das sehr pixelige Display. Als ich mit meinem Alltrack nach Hause gefahren bin ist mir der Unterschied gerade bei der Detailtreue /Auflösung extrem aufgefallen. Ist nicht alles schlecht.
Das MIB3 im neuen Ateca meiner Frau ist top. Sofort nach Start da und deutlich performanter als mein MJ20.

Zitat:

@MarioS88 schrieb am 1. Juni 2021 um 15:25:54 Uhr:


Ich habe heute wegen einer anderen Sache mit meinem Berater im Autohaus gesprochen. Für mein Fahrzeug ist aktuell immer noch nichts eingegangen. Von einem Update in KW 25 ist nichts bekannt oder es ist nicht geplant....... MJ20 0156 21.3

So sieht das mein Freundlicher auch. Ein Update auf die Firmware 278 des MJ21 hält er für ausgeschlossen, da die Hardware-Komponenten wohl zu verschieden sind.
Bin sehr gespannt auf die bald zu erwartenden Fotos des System-Screens all derer, die hier das Gegenteil behaupten.
Wie schon mal geschrieben, ich hätte insbesondere den Zielimport für mein MJ20 auch gern, der wird nach nunmehr gut 18 Monaten aber vermutlich nicht mehr nachgereicht.

Zitat:

Von einem Update in KW 25 ist nichts bekannt oder es ist nicht geplant....... MJ20 0156 21.3

... so siehts wohl aus: hab gerade mein MJ20 wegen der häufig leeren bzw. auch tiefentladenen Batterie abgeholt: Ergebnis: Batterie (Moll) wäre in Ordnung, Softwareupdate wäre gemacht.

Status: weiterhin V 152.

Mehr wäre für das Fahrzeug lt. VW nicht angezeigt. E bissel tun mir die Kollegen dort schon leid.
Ich hab' es so satt. Ich glaube, ich kauf einen alten W124.

Bild #210200391

Wie du sicher weißt, gibt es schon lange die 0156. Es sind aber alte Updates zurückgestellt, bis das neue kommt. Insofern passt das. Allerdings hätte er es ja auch sagen können. So bleibt der Eindruck, dass er gar nicht nachgesehen hat.

Zitat:

Es sind aber alte Updates zurückgestellt, bis das neue kommt. Insofern passt das.

Danke für die Info, vom Zurückstellen wusste ich nichts. Wurde mir auch nicht gesagt - und ich gehe schon 24 Jahre dort hin... :-/

Mach deinem Händler da keinen Vorwurf würde es den Autohäusern nicht krumm nehmen wenn sie inzwischen aus Prinzip sagen sie wissen von nichts.

Will mir garnicht vorstellen was die sich täglich von mib 3 Fahrern anhören müssen, gerade wenn sie was ankündigen und vw mal wieder die Frist kommentarlos verstreichen lässt.

Zitat:

@vw35l schrieb am 1. Juni 2021 um 16:37:00 Uhr:



Zitat:

Es sind aber alte Updates zurückgestellt, bis das neue kommt. Insofern passt das.

Danke für die Info, vom Zurückstellen wusste ich nichts. Wurde mir auch nicht gesagt - und ich gehe schon 24 Jahre dort hin... :-/

Ich meinte "alle" nicht "alte" 😉 Weiter zurück im Thread hatte jemand die Meldung gepostet, die das Autohaus hätte sehen müssen.

EDIT: Hier: https://www.motor-talk.de/.../...en-onlineverbindung-t6713312.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen