mhd Upgrades

Smart

Moin ,

ich habe mir ja kürzlich einen 451 fortwo aus 2010 zugelegt , mhd mit 71 PS , aktuell 42.500 km . Der Kleine steht ziemlich gut da und macht mir sehr viel Spaß . Er soll bei mir bleiben und ich bin derzeit dabei alles mögliche dafür zu tun . Die Start - Stopp Technik wurde laut Vorbesitzer nicht überarbeitet , es gab wohl keinen Rückruf . Evtl. liegt das ja daran das es sich um einen Re-Import handelt ?

Jedenfalls werde ich das noch im SC Aachen prüfen , vertraue aber durchaus den Angaben des Vorbesitzers .

Was genau wurde denn im Laufe der Zeit verbessert bzw. getauscht . War das der Haltebolzen incl. einer geänderten Halterung des Generators ? Bei meinem ist der Spanner mit dem " Federbein " verbaut . Muss ich auch den gegen einen besseren tauschen ?

Gruß , Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 7. Juni 2019 um 12:02:54 Uhr:


Kurzes Update :
Heute endlich mal im SC Aachen vorgesprochen . Mein Smart hat keine Rückrufe offen , aber auch keinen jemals mitgemacht .
Ergo lehnte der freundliche Mitarbeiter jegliche Kulanz oder gar Kostenübernahme ab .

Das ist eigentlich ganz einfach. Bei Smart werden aus Kostengründen immer kosmetische Rückrufaktionen oder Servicemaßnahmen zusammen gezimmert. Soll heissen, die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge ist eigentlich wesentlich größer, aber das würde natürlich viel zu viel kosten und deshalb rechnet man die Anzahl der betroffenen Fahrzeug einfach klein und die anderen haben eben Pech gehabt! 🙁

Das hat schon eine leidvolle Historie bei Smart, bestes Beispiel dafür ist der Lichtschalter des 450ers, bei dem hat es im offiziellen Text des Rückrufs geheissen, daß nur einige Fahrzeuge betroffen wären.
De factor war diese "einige Fahrzeuge" aber die komplette Produktion von 1998 bis Ende 2002! 🙄
Zumindest hat man sich da dann aber den Realitäten gestellt bzw. stellen müssen und die Lichtschalter im Schadensfall großflächig auch noch nach Jahren kostenfrei ausgetauscht!

Für das mhd heisst dies, daß es eigentlich keine logischen Gründe dafür gibt, die verbesserten Bauteile auch bei Dir einzubauen, aber da Smart Geld sparen will, musst du das eben selbst bezahlen oder das Risiko eingehen, daß Dir nachts um eins in der Pampa der Riemen flöten geht! 😠

Eigentlich ein Unding, aber wie sagt man bei Smart so schön: Stand der Technik! 🙄

15 weitere Antworten
15 Antworten

Viele Besitzer bekommen von den Nachrüstaktionen gar nichts mit, die werden von Smart bzw. allen Herstellern bei den Inspektionen einfach mit erledigt. Manchmal auch ärgerlich, wenn da ungefragt einfach zB. neue Software drauf gespielt wird.
Angeschrieben werden Kunden nur bei Sicherheitsrelevanten Dingen.

Freunde,

ist bei meinem 451er aus 2009 auch so...
Lt. MB gab/gibt es für ihn keine/n hinterlegten Rückruf/Kundendienstaktion.
Es sei auch nichts hinterlegt, dass da etwas gemacht wurde...
Er war jedes Jahr zum Service bei MB bzw. zuletzt im SC.

Viele Grüsse
Jens

Hallo Stefan,

bei der Abfrage im SC ist bei den Fahrzeugdaten hinterlegt, auf welchem Stand das MHD ist.
Ich hatte bei meinem letzten smart auch nachgefragt und da sagte man mir, das alles auf dem aktuellen Stand sei.
Nach meinem Kenntnisstand ist die in Gummi gelagerte zweiteilige Riemenscheibe auf der Kurbelwelle, die die anfängliche Lastspitze beim Starten dämpfen soll, die letzte Verbesserung.
Nachprüfen kann man das selber nur schlecht.

Grüße

Thorsten

Und wie handhabst du das nun mit der mhd Problematik , Jens ? Warten auf den Worst Case scheint mir angesichts der Berichte weniger gut .

Ich würde da vorher gerne selber aktiv werden , von daher meine Frage was genau getauscht wurde .

Ähnliche Themen

Ok Thorsten , dann sollte ich doch im SC vorstellig werden .

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 1. Mai 2019 um 11:34:24 Uhr:


Und wie handhabst du das nun mit der mhd Problematik , Jens ? Warten auf den Worst Case scheint mir angesichts der Berichte weniger gut .

Ich würde da vorher gerne selber aktiv werden , von daher meine Frage was genau getauscht wurde .

Nun,

ich lasse jetzt, prophylaktisch, nach 10 Jahren beide Riemen (Klimaanlage und Keilrippenriemen) tauschen und das mhd schalte ich ohnehin nach dem Motorstart grundsätzlich aus...

Viele Grüsse
Jens

Kurzes Update :
Heute endlich mal im SC Aachen vorgesprochen . Mein Smart hat keine Rückrufe offen , aber auch keinen jemals mitgemacht .
Ergo lehnte der freundliche Mitarbeiter jegliche Kulanz oder gar Kostenübernahme ab .

Kosten : Einbau des Dekuppler Sets , Lagerung Generator sowie neuem Spanner ca. 650.- € incl. Leihwagen .

Es wird halt mit der Angst gespielt - der Riementrieb kann noch lange halten , kann aber auch morgen reißen .
Gibt es noch einen Weg zu Kulanz oder muß ich in den sauren Apfel beißen ? Der Smart hat alle Services dort erhalten .

Schöne Pfingsten ! Gruß , Stefan

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 7. Juni 2019 um 12:02:54 Uhr:


Kurzes Update :
Heute endlich mal im SC Aachen vorgesprochen . Mein Smart hat keine Rückrufe offen , aber auch keinen jemals mitgemacht .
Ergo lehnte der freundliche Mitarbeiter jegliche Kulanz oder gar Kostenübernahme ab .

Das ist eigentlich ganz einfach. Bei Smart werden aus Kostengründen immer kosmetische Rückrufaktionen oder Servicemaßnahmen zusammen gezimmert. Soll heissen, die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge ist eigentlich wesentlich größer, aber das würde natürlich viel zu viel kosten und deshalb rechnet man die Anzahl der betroffenen Fahrzeug einfach klein und die anderen haben eben Pech gehabt! 🙁

Das hat schon eine leidvolle Historie bei Smart, bestes Beispiel dafür ist der Lichtschalter des 450ers, bei dem hat es im offiziellen Text des Rückrufs geheissen, daß nur einige Fahrzeuge betroffen wären.
De factor war diese "einige Fahrzeuge" aber die komplette Produktion von 1998 bis Ende 2002! 🙄
Zumindest hat man sich da dann aber den Realitäten gestellt bzw. stellen müssen und die Lichtschalter im Schadensfall großflächig auch noch nach Jahren kostenfrei ausgetauscht!

Für das mhd heisst dies, daß es eigentlich keine logischen Gründe dafür gibt, die verbesserten Bauteile auch bei Dir einzubauen, aber da Smart Geld sparen will, musst du das eben selbst bezahlen oder das Risiko eingehen, daß Dir nachts um eins in der Pampa der Riemen flöten geht! 😠

Eigentlich ein Unding, aber wie sagt man bei Smart so schön: Stand der Technik! 🙄

Exakt wie du sagst . Er wollte abwiegeln mit der Aussage , das ja lange nicht alle mhds betroffen wären . Als ich daraus eine Sicherheit , oder Wahrscheinlichkeit ableiten wollte kniff er sogleich .

Auch das erst recht spät die überarbeiteten Bauteile in die Serie eingeflossen waren wollte er nicht kommentieren .
tja , ich habe den Kleinen richtig lieb gewonnen , setzte ihn auf Langstrecke ein und ja , auch nachts und im Ausland .....

werde es dort machen lassen .

Bevor du Geld ausgibst, Frage Mal in einem anderen SC oder bestehe auf einen Kulanz Antrag.
Wenn Smart den offiziell, schriftlich ablehnt, haste wenigstens was in der Hand, evtl haste aber auch Glück.

Bis zu welchem BJ hat der Mhd das Problem?

Das konnte ich leider auch nicht herausfinden . Angeblich wurden die verbesserten Teile erst spät , ca. 2014 in Serie verbaut .

Ich habe drei Verkäufer von mhds der Bj. 2010 bis 2012 angeschrieben . Deren Smarts hatten hohe Laufleistungen von 90.000 km und mehr . Alle mit dem ersten mhd - Setup und ohne Probleme !

Daraus aber eine Allgemeingültigkeit ableiten ?

Zitat:

@Boogiessundance schrieb am 10. Juni 2019 um 07:18:35 Uhr:


Ich habe drei Verkäufer von mhds der Bj. 2010 bis 2012 angeschrieben . Deren Smarts hatten hohe Laufleistungen von 90.000 km und mehr . Alle mit dem ersten mhd - Setup und ohne Probleme !

Das ist nicht zutreffend, die meisten bzw. effektivsten Maßnahmen, die das Problem noch am ehesten beseitigt haben, sind alle erst weit nach 2010 in die Serie eingebaut bzw. nachgerüstet worden.

Vorher hatte man das Problem auch erst mal den falschen Teilen zugeordnet bzw. sich nicht mit der gebotenen Sorgfalt drum gekümmert.

Anfangs wurde das immer auf den Riemen geschoben und der Hersteller gewechselt, dabei tat der immer sein bestes!

Aber wenn die Bolzen der Halterungen brechen und der Riemen deshalb da hinten nicht mehr fluchtig über die Scheiben läuft, dann ist auch dem besten Riemen kein langes Leben beschieden!

Da hat man lange unnötig Zeit verschenkt!

Das System war eben von Anfang an nicht den hohen ruckartigen Belastung gewachsen, die beim Motorstart über den Startergenerator und den Riemen auftreten. Richtig sicher ist es nur, wenn alle konstruktiven Maßnahmen incl. der Softwareänderung zur Alarmierung eines Riemenrisses, auch nachgerüstet sind. Die war nämlich anfangs absolut unzureichend, deshalb auch die vielen Motorschäden, die daraus resultierten!

Der Fahrer erkannte dies, wenn überhaupt, nur an der Übertemperaturlampe des Motors, weil dann keine Kühlmittelzirkulation mehr stattfindet, weil die Wasserpumpe vom gleichen Riemen angetrieben wird.

Und das ist absoluter Mist! Dann ist nämlich der Motor, selbst wenn man ihn dann sofort abstellt, in Gefahr!

Generell fährt man gut damit, wenn man sich mit der Kontrolle des Ölstandes auch den Riemen ansieht.
Sind die Flanken ausgefranst verdient der Riemen erhöhte Aufmerksamkeit, Rissbildung auf dem Riemen bedeutet sofort wechseln und dabei auch die Festigkeit der Lager überprüfen (lassen).
Wir wechseln bei unseren MHD die Riemen in der gleichen Frequenz wie früher beim 450 das TLE, also alle 12.000 km.
Darüber hinaus ist bei unseren Fahrzeugen die Start/Stop- Funktion mittels einer elektronischen Maßnahme (Abschaltbox) ausser Betrieb gesetzt.

Bisher fahren wir mit diesen Maßnahmen sehr gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen