MHD deaktivieren: So wirds gemacht

Smart Fortwo 451

Heute habe ich mit wenigen Handgriffen das nervige MHD Start-Stopp-System deaktiviert. Wer's noch nicht kennt:

An der Batterie im Beifahrerfussraum ist ein Temperatursensor montiert. Der steuert den Einsatz dieses Systems. Zieht man jetzt den Stecker ab, blinkt die ECO Leuchte beim Start ein paar Mal gelb und geht dann aus. Thema erledigt 😁

Auf dem Bildchen sieht man mehr ...

Mhd
Beste Antwort im Thema

Heute habe ich mit wenigen Handgriffen das nervige MHD Start-Stopp-System deaktiviert. Wer's noch nicht kennt:

An der Batterie im Beifahrerfussraum ist ein Temperatursensor montiert. Der steuert den Einsatz dieses Systems. Zieht man jetzt den Stecker ab, blinkt die ECO Leuchte beim Start ein paar Mal gelb und geht dann aus. Thema erledigt 😁

Auf dem Bildchen sieht man mehr ...

Mhd
41 weitere Antworten
41 Antworten

Ob der Sensor aber nicht noch für andere Funktionen dienlich ist?

Ich meine diese Lösung ist hier im Forum durchaus bekannt.
Es wurde damals glaube ich nur festgestellt da es auch einen Einfluss auf andere Systeme hatte... einfach mal durch die MHD Beiträge durchlesen.

Sonst gibt es die Bekannte Modul/Leiterplatten Variante ich zu 100 % fehlerfrei funktioniert (z.B. LINK).

Netter Nebeneffekt: vielleicht schluckt der MHD mehr Sprit (Vermutung) daurch? 😕

Ich wäre eher daran interessiert, dass man beim Benziner früher hochschalten kann. Dieses "erzwungene" Hochdrehen im kalten Betriebszustand finde ich nervig (auch wenn es besseren Co2-Werten dienlich sein sollte).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauks


Ich wäre eher daran interessiert, dass man beim Benziner früher hochschalten kann. Dieses "erzwungene" Hochdrehen im kalten Betriebszustand finde ich nervig.

Hi, ist das beim Benziner im 451 Model noch so???

Ich hab ja den mit 84 Ps. Der dreht wirklich nicht hoch.

Ich war richtig angenehm überrascht. Gar kein Vergleich mit dem alten 450er.

gruß Don.

Das ist auch beim Turbo so, solange er kalt ist (hatte mehrere Leihwagen). Unter 3000Upm kann man nicht hochschalten.

Dann beschwert euch bei der EU - ohne dieses Kaltstart-Hochdrehen würde er nämlich die Abgasnorm nicht einhalten können und ihr würdet mehr Steuern zahlen.

Zitat:

Original geschrieben von Leberkäsbaron


Heute habe ich mit wenigen Handgriffen das nervige MHD Start-Stopp-System deaktiviert. Wer's noch nicht kennt:

An der Batterie im Beifahrerfussraum ist ein Temperatursensor montiert. Der steuert den Einsatz dieses Systems. Zieht man jetzt den Stecker ab, blinkt die ECO Leuchte beim Start ein paar Mal gelb und geht dann aus. Thema erledigt 😁

Auf dem Bildchen sieht man mehr ...

Das ist schön...nur Funktioniert so das Batteriemanagemet/Ladungsystem nicht mehr korrekt!

Das ist nicht nur ein Temperatursensor sondern der misst auch im welchem zustand sich die Batterie befindet und misst auch die Ampere die raus/reingehen😉

Bau dir lieber sowas ein...das ist die bessere Lösung!!

http://www.misterdotcom.de/.../eco-umschalter-451?c=159

Zitat:

Das ist schön...nur Funktioniert so das Batteriemanagemet/Ladungsystem nicht mehr korrekt!
Das ist nicht nur ein Temperatursensor sondern der misst auch im welchem zustand sich die Batterie befindet und misst auch die Ampere die raus/reingehen😉

Bist Du sicher? Ich hab den Tip vom Kfz-Meister eines SmartCenters. Temperaturgesteuerte Ladung würde nur bei einer Gelbatterie Sinn machen und dann muss der Sensor ans Batteriegehäuse geklebt werden und das ist hier nicht der Fall. Die Ladungssteuerung erfolgt ganz konventionell über den Regler bis zur Ladeschlussspannung (irgendwas bei 14 V) - mehr ist da nicht. Nach mehr als 200 km gibts auch keine Fehlermeldung oder anderen Ärger. Ich denke, das klappt schon ...

Zitat:

Bau dir lieber sowas ein...das ist die bessere Lösung!!

Keine Frage, das hat was 🙂 Vielleicht investiere ich die 39 Öcken doch noch ... mal schauen 😁

Geht auch für 5-10€ wenn man sie selber baut... 😉

Ich habe auch noch eine Handvoll fertige Module für 20 Euro incl Versand denen 39 Euro zuviel sind wie bei Mrdotcom und 5-10 Euro zum Selbstbau nicht lohnen.

Einfach PN an mich

Zitat:

Original geschrieben von trms


Ich habe auch noch eine Handvoll fertige Module für 20 Euro incl Versand denen 39 Euro zuviel sind wie bei Mrdotcom und 5-10 Euro zum Selbstbau nicht lohnen.

Einfach PN an mich

wobei die 20 € noch zu viel sind!. die gab es bei einem user inkl. versand unter 10 €! 😎 gib mal "mhd dauerhaft abschalten" in der sufu ein, da wird dir geholfen😁

Aber auch 20€ sind okay. Würde sowas ab Werk angeboten werden, würde es sicher weitaus teurer werden. 😁
Es wird viel mehr Geld für unsinnigeres Zubehör ausgegeben und das ECO-Abschalten ist wirklich etwas, was man täglich "nutzt".

hi bauks, ich habe in meinem 2. smart die platine drin und ist ok. aber billiger und sicherer ist es, per finger zu deaktivieren nach dem anlassen. in 2 wochen geht der finger schon automatisch zum schalter... und ich sehe bei jedem starten das eco licht.
aber 20 € wäre mir das teil nicht wert gewesen, schonmal das gefummel beim anschließen.😛
weiterhin, wenn das autochen zur inspektion kommt, sieht der geselle, dass das lichtchen an ist, bei aus fängt die suche an. mehr brauche ich ja nicht zu schreiben. 😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen