MG ZS HYBRID Licht und Drehzahl

MG ZS ZS3A

Hallo,
ich fahre den MG ZS HYBRID+ jetzt seit ca drei Wochen und bin im großen und ganzen sehr zufrieden mit dem Fahrzeug.
Was ich bisher noch nicht rausgefunden habe ist, wie ich die automatische Innenraum Beleuchtung bekomme?!
Gibt es diese ggf nicht?

Bisher bin ich rein mit Schaltgetriebe gefahren und deshalb meine Frage aus Unwissenheit zum Automatik Getriebe.
Das Fahrzeug dreht in verschiedenen Situationen zb auf gerader Strecke bei 60 bis 80 km/h auf 3000 Umdrehungen und höher.
Beim Schaltgetriebe hätte ich längst den höheren Gang genommen.
Nach gefühlt einem km Strecke schaltet das Getriebe endlich.
Ist das normal bzw hat jemand ähnliches erfahren?

56 Antworten

Hallo, ich kann dir nur sagen wie es beim Outlander Plug in Hybrid ist.
Das Auto fährt bis 60km/h immer mit Batterie, wenn der Verbrenner dazuschaltet, dann nur um den Akku zu unterstützen.
Erst ab 60 KANN der Verbrenner mit in den Antrieb eingreifen.
Das heißt, die Drehzahl vom Verbrenner ist abhängig von der Leistung die der Akku braucht um den EMotor anzutreiben.
Zum Licht kann ich nichts sagen

Da der Verbrenner auch zum laden der Batterie verwendet wird besteht nicht der direkte Zusammenhang zwischen Aktivität des Benzinmotors und abgerufener Leistung für den Vortrieb.

Hat der ZS Hybrid+ von 2024 eine Auto Hold Funktion? Falls ja, wo wird er aktiviert?

Zitat:

@Iziphone schrieb am 1. Mai 2025 um 23:02:07 Uhr:


Hat der ZS Hybrid+ von 2024 eine Auto Hold Funktion? Falls ja, wo wird er aktiviert?

Warum schaut man nicht in die Bedienungsanleitung?
Und was hat deine Frage mit dem Eingangspost zu tun?

Hier ein Screenshot aus dem Handbuch
Greets

Auto Hold
Ähnliche Themen

Tatsächlich hat der MG ZS Hybrid+ erhebliche Probleme mit der Drehzahl im Verbrenner-Betrieb.

Ich fahre das Auto seit Anfang März 2025 und habe davor schon einige Automatik--Modelle gefahren (allerdings reine Verbrenner).

Der große Unterschied beim MG ist, dass er nur über 3 Gänge verfügt und dazu neigt auch bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten in den niedrigen Gangbereich mit hoher Drehzahl zu schalten was dann ein "Aufheulen" des Verbrennermotors zur Folge hat.

Als Techniker habe ich umgehend begonnen das Verhalten zu dokumentieren wobei man mir seitens MG mitgeteilt hat, dass das Problem inzwischen erkannt wurde und an einer Lösung gearbeitet wird.

Ein komplettes Softwareupdate hat bei meinem Wagen jedenfalls nicht geholfen. Ich gehe von einem Regelproblem (nicht: Steuerproblem) aus. Ich denke auch, dass es nicht an der Software liegt, denn von der erwarte ich, dass sie ausgereift ist.

Vielmehr habe ich Sensoren in Verdacht die falsche Messwerte liefern. Extrembeispiel war bei mir ein Hochdrehen aus der Elektrofahrt (Drehzahl 0 beim Verbrenner) auf plötzlich 3800 Umdrehungen bei gerade einmal 58 km/h und leichter Steigung.

Ich hoffe, dass es da bald eine Lösung gibt sonst wäre ich gezwungen das Auto zurückzugeben mit dem ich – abgesehen vom Drehzahlproblem – eigentlich sehr zufrieden bin.

Zitat:

@Ingo-Lechner schrieb am 10. Mai 2025 um 13:52:44 Uhr:


Tatsächlich hat der MG ZS Hybrid+ erhebliche Probleme mit der Drehzahl im Verbrenner-Betrieb.

Ich fahre das Auto seit Anfang März 2025 und habe davor schon einige Automatik--Modelle gefahren (allerdings reine Verbrenner).

Der große Unterschied beim MG ist, dass er nur über 3 Gänge verfügt und dazu neigt auch bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten in den niedrigen Gangbereich mit hoher Drehzahl zu schalten was dann ein "Aufheulen" des Verbrennermotors zur Folge hat.

Als Techniker habe ich umgehend begonnen das Verhalten zu dokumentieren wobei man mir seitens MG mitgeteilt hat, dass das Problem inzwischen erkannt wurde und an einer Lösung gearbeitet wird.

Ein komplettes Softwareupdate hat bei meinem Wagen jedenfalls nicht geholfen. Ich gehe von einem Regelproblem (nicht: Steuerproblem) aus. Ich denke auch, dass es nicht an der Software liegt, denn von der erwarte ich, dass sie ausgereift ist.

Vielmehr habe ich Sensoren in Verdacht die falsche Messwerte liefern. Extrembeispiel war bei mir ein Hochdrehen aus der Elektrofahrt (Drehzahl 0 beim Verbrenner) auf plötzlich 3800 Umdrehungen bei gerade einmal 58 km/h und leichter Steigung.

Ich hoffe, dass es da bald eine Lösung gibt sonst wäre ich gezwungen das Auto zurückzugeben mit dem ich – abgesehen vom Drehzahlproblem – eigentlich sehr zufrieden bin.

Halt mich doch bitte auf dem Laufenden, wenn eine Lösung parat ist. Hast Du das Fahrzeug im Leasing?
Oder wäre das Drehzahl Problem ein Mangel, dass man das Fahrzeug einfach zurück geben kann?

Ich halte euer Drehzahlproblem für normal, da bei einem Vollhybrid die Drehzahl nicht abhängig ist von der Geschwindigkeit. Es gibt eben verschiedene Betriebszustände. Mein Getriebe hat übrigens nur 1 Gang und kann somit auch nicht schalten. Wer sich an der Drehzahl stört soll einen herkömmlichen Verbrenner fahren. Je mehr Geschwindigkeit, je mehr Drehzahl. Ich hatte auch schon eine hohe Drehzahl an der roten Ampel. Keine Ahnung wofür er das brauchte.

Zitat:

@Herne schrieb am 11. Mai 2025 um 09:46:18 Uhr:


Ich halte euer Drehzahlproblem für normal, da bei einem Vollhybrid die Drehzahl nicht abhängig ist von der Geschwindigkeit. Es gibt eben verschiedene Betriebszustände. Mein Getriebe hat übrigens nur 1 Gang und kann somit auch nicht schalten. Wer sich an der Drehzahl stört soll einen herkömmlichen Verbrenner fahren. Je mehr Geschwindigkeit, je mehr Drehzahl. Ich hatte auch schon eine hohe Drehzahl an der roten Ampel. Keine Ahnung wofür er das brauchte.

Es echt ja nicht nur um Dr Rezahl, sondern hefige Leistungseinbußen bei Bergfahrten
.

Gibt ein Video, wo der ZS von 0-100 24sec braucht,

nach einem Update wohl behoben

Hier ein Test-Video Aus Italien.

https://youtu.be/q1WPhkLtpZ4?si=PQIKZ2UtVvr3wW6Q

Zitat:

@MGNeuling schrieb am 11. Mai 2025 um 08:09:40 Uhr:



Zitat:

@Ingo-Lechner schrieb am 10. Mai 2025 um 13:52:44 Uhr:


Tatsächlich hat der MG ZS Hybrid+ erhebliche Probleme mit der Drehzahl im Verbrenner-Betrieb.

Ich fahre das Auto seit Anfang März 2025 und habe davor schon einige Automatik--Modelle gefahren (allerdings reine Verbrenner).

Der große Unterschied beim MG ist, dass er nur über 3 Gänge verfügt und dazu neigt auch bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten in den niedrigen Gangbereich mit hoher Drehzahl zu schalten was dann ein "Aufheulen" des Verbrennermotors zur Folge hat.

Als Techniker habe ich umgehend begonnen das Verhalten zu dokumentieren wobei man mir seitens MG mitgeteilt hat, dass das Problem inzwischen erkannt wurde und an einer Lösung gearbeitet wird.

Ein komplettes Softwareupdate hat bei meinem Wagen jedenfalls nicht geholfen. Ich gehe von einem Regelproblem (nicht: Steuerproblem) aus. Ich denke auch, dass es nicht an der Software liegt, denn von der erwarte ich, dass sie ausgereift ist.

Vielmehr habe ich Sensoren in Verdacht die falsche Messwerte liefern. Extrembeispiel war bei mir ein Hochdrehen aus der Elektrofahrt (Drehzahl 0 beim Verbrenner) auf plötzlich 3800 Umdrehungen bei gerade einmal 58 km/h und leichter Steigung.

Ich hoffe, dass es da bald eine Lösung gibt sonst wäre ich gezwungen das Auto zurückzugeben mit dem ich – abgesehen vom Drehzahlproblem – eigentlich sehr zufrieden bin.

Halt mich doch bitte auf dem Laufenden, wenn eine Lösung parat ist. Hast Du das Fahrzeug im Leasing?
Oder wäre das Drehzahl Problem ein Mangel, dass man das Fahrzeug einfach zurück geben kann?

Hallo MGNeuling (als solchen könnte ich mich auch bezeichnen) - JA, das Auto ist im Leasing. Allerdinhs läuft der Leasing-Vertrag auf 5 Jahre. Für mich ist das Verhalten eindeutig ein Mangel. Das wurde sogar vom Verkäufer selbst zugegeben, der auch schreibt, dass an einer Lösung gearbeitet werde.

Ich habe dieses Auto ja gekauft um mit einem möglichst niedrigen Verbrauch durch die Gegend zu "kutschieren". dazu tragen hohe Drehzahlen bekanntermassen nicht bei.

Und wenn andere in diesem Forum meinen, das hätte mit dem Laden des 1,8 kWh-Akkus zu tun und sei "normal", dann muss ich da ganz eindeutig widersprechen. Aufladen geht ganz klar auch ohne hohe Drehzahlen und sollte beim Fahren mit Verbrenner eher nebenher erfolgen. Bei der Rekuperation beim Abwärtsfahren oder beim Bremsen funktioniert der Ladevorgang ja auch ohne hohe DRehzahlen.

Ein weiterer Hinweis auf ein Fehlverhalten ist, dass sich die Drehzahl wieder auf einem vernünftigen NIveau einpendelt wenn ich das durch bremsen erzwinge - selbst nach einer darauf folgenden Beschleunigung bleibt die Drehzahl dann meist im normalen Bereich.

Ergo: das Aufheulen ist eindeutig eine Fehlfunktion. Vor allem weil das Auto ja beweist, dass es relativ hohe Geschwindigkeiten auch mit relativ niedrigen Drehzahlen meistern kann (Protokoll liegt meinerseits vor, da ich auch mustergültiges Verhalten aufgezeichnet habe).

Eigentlich sehr schade - das mit der Drehzahl - denn sonst bin ich mit dem Auto sehr zufrieden. Es bietet überdurchschnittlich viele Features zu einem guten Preis. Und mit 7 Jahren Garantie habe ich mich erstmals auch an ein relativ neues Auto getraut von dem noch nicht viel Erfahrungswerte vorhanden sind.

Zitat:

@Porzerjung schrieb am 11. Mai 2025 um 13:15:38 Uhr:



Zitat:

@Herne schrieb am 11. Mai 2025 um 09:46:18 Uhr:


Ich halte euer Drehzahlproblem für normal, da bei einem Vollhybrid die Drehzahl nicht abhängig ist von der Geschwindigkeit. Es gibt eben verschiedene Betriebszustände. Mein Getriebe hat übrigens nur 1 Gang und kann somit auch nicht schalten. Wer sich an der Drehzahl stört soll einen herkömmlichen Verbrenner fahren. Je mehr Geschwindigkeit, je mehr Drehzahl. Ich hatte auch schon eine hohe Drehzahl an der roten Ampel. Keine Ahnung wofür er das brauchte.

Es echt ja nicht nur um Dr Rezahl, sondern hefige Leistungseinbußen bei Bergfahrten
.

Gibt ein Video, wo der ZS von 0-100 24sec braucht,

nach einem Update wohl behoben

Hier ein Test-Video Aus Italien.

https://youtu.be/q1WPhkLtpZ4?si=PQIKZ2UtVvr3wW6Q

Ich hatte den MG schon in der Werkstatt um eine komplett neue Software aufzuspielen - nur das mit dem Hochdrehen hat sich nicht verändert.

Es ist ja auch kein normales Hochdrehen. In einigen Fällen jaulte das Ding richtig extrem auf und ging unvermittelt in einen für die Geschwindigkeit absolut wahnwitzigen Bereich (beinahe 4.000 Umdrehungen bei 58 km/h).

Ich wohne ja im Westen Österreichs und da sind Bergstrecken keine Seltenheit. Entgegen den Feststellungen anderer MG-Fahrer hatte ich damit keine Probleme. Ich muss aber dazu sagen, dass ich ein extrem defensiver Fahren bin und bergwärts (auch wegen der meist engen Strassen) 40 oder 50 km/h im Tempomat habe (98% aller Fahrten absolviere ich mit Tempomat - auch Bergstrecken).

Auf der Autobahn (ich fahr öfter Bodensee-Berlin) sind im Tempomat meist 116 km/h eingestellt (das entspricht echten 110 km/h und genügt mir vollkommen - schneller verbraucht mir zu viel Sprit und langsamer ist mir zu ermüdend.

Da ich sehr kostenbewusst unterwegs bin stören mich die hohen Drehzahlen (= hoher Spritverbrauch) sehr. Aber auch akustisch ist die Sache nicht angenehm. Dass die hohe Drehzahl mit dem Laden des (Fahr-)Akkus zusammenhängt glaube ich nicht - dazu braucht es keine hohe Drehzahl - im Gegenteil - bei dieser Ausführung müßte es ja gerade so sein, dass das Laden nebenbei mitläuft - sonst wäre ja der ganze Benzinspareffekt dahin.

Und da ja sowieso die Software darüber entscheidet wann geladen wird und wann nicht (ausser bei Rekuperation) und die Software darüber hinaus bestimmt wann rein elektrisch gefahren wird - wäre ein erzwungenes schnelles Aufladen komplett sinnwidrig.

Ist das Drehzahlproblem bei jedem MG ZS Hybrid+ zu finden? Oder gibt es auch welche, wo es milder oder kaum auftritt?

Ich bekomme meinen hoffentlich nächste Woche.

Zitat:

@Iziphone schrieb am 11. Mai 2025 um 19:20:45 Uhr:


Ist das Drehzahlproblem bei jedem MG ZS Hybrid+ zu finden? Oder gibt es auch welche, wo es milder oder kaum auftritt?

Ich bekomme meinen hoffentlich nächste Woche.

Ich meinen am 21., werde berichten

Deine Antwort
Ähnliche Themen