MFL nachrüsten bei MMI Radio/Basic (MMI 3G)

Audi A6 C6/4F

Guten Abend liebe Forumsmitglieder,

ich bin bereits seit 2007 Mitglied im MT-Forum, habe aber bisher nur selten Beiträge verfasst und bin großteils nur mitlesend oder in der Suchfunktion unterwegs. Mein Name ist Jürgen, ich bin 35 Jahre alt, wohne in Wien, und bin seit Februar 2011 stolzer Besitzer eines A6 Avant 4F 2,7 TDI quattro (Facelift, Modelljahr 2009). Details und Fotos dazu in meinem Profil ...

Mein A6 wurde vom Vorbesitzer (Firmenwagen) leider ohne jegliche Extras ausgestattet, mit Ausnahme der Metalliclackierung in Granatrot. Prinzipiell brauche ich nicht viel an Ausstattungen, das für mich notwendige habe ich nachgerüstet. Die letzte Aktion nun ist das Multifunktionslenkrad!

Die Ausgangsbasis sieht so aus, dass bei mir lediglich das MMI Radio (Basic) verbaut ist, Tempomat und Bordcomputer wurden bereits nachgerüstet. Es war daher das korrekte Lenksäulensteuergerät (mit Index C) vorhanden, besorgt habe ich mir dazu noch den entsprechenden Schleifring (Index A) sowie den Kabelsatz und das Lenkrad (MF-Tasten mit Chromrand extra dazu), im Prinzip auch wie hier beschrieben:
http://www.motor-talk.de/.../...tionslenkrad-nachruesten-t2370869.html

Den Einbau habe ich von der freien Werkstätte meines Vertrauens vornehmen lassen, die Steuergeräte 16 Lenkradelektronik sowie 5F (entspricht soweit ich herausgefunden habe dem 07 vom MMI 2G) wurden umcodiert. Das Problem ist, nach mehrmaligen um- und hin- und herbauen (um Hardwarefehler auszuschließen) funktioniert das MFL leider noch immer nicht. Die Tasten sind ohne Beleuchtung und Funktion, es gibt 2 Fehlermeldungen betreffend Lenkwinkelsensor ESP/ABS sowie zur CAN-Bus Kommunikation (sorry, genauer habe ich mir die Meldungen nicht gemerkt, Ausdruck habe ich keinen bekommen). Das ESP funktioniert also momentan nicht, sonst gibt es keine Probleme.

Meine Frage dazu, nach langem Suchen per Google und hier im Forum, ist einmal grundsätzlich, ob mein Problem hier vielleicht das MMI Basic ist? Fehlt mir hier ev. noch ein Steuergerät, Kabel, Codierung, Head Unit, ... - irgendetwas in diese Richtung? Oder sollte das Umrüsten trotz der kleinsten MMI-Version funktionieren?

Hat hier von den Spezialisten jemand eine Idee oder Tipps dazu?

Mein Werkstättenmeister vermutet hier nach wie vor einen Fehler auf der Hardwareseite beim gebrauchten Schleifring oder Kabelsatz (Kabelbruch). Am Steuergerät sollte es nicht liegen, es gab vor dem Umbau keine Fehler.

Ich bin hier eher skeptisch und befürchte, dass es generell an der Ausstattung liegt. Es ist bisher auch z.B. nicht gelungen, das Menü für den Bordcomputer im MMI freizuschalten!

Ich wäre für alle Tipps und Informationen sehr dankbar! Danke vorab fürs Lesen des langen Textes!
Bei Rückfragen bitte nicht böse sein, wenn die Antwort etwas länger braucht, bin normal nur unter Tags im Büro online, werde aber versuchen zwischendurch auch am Abend bzw. Wochenede immer wieder reinzuschauen ...

lG
Jürgen

24 Antworten

Teilenummer vom Kabel 4F0 971 589 C und kostet 21,-- beim 🙂 in Österreich

wie gesagt wenn alles verbaut ist im stuergerät 16 über die messwertblöcke die funtion der tasten prüfen.

erst danach kann man weitersuchen ob es noch andere probleme gibt.

Guten Morgen,

@sigi290: vielen Dank für die Teilenummer!!!

Ich werden mir das Kabel nun mal besorgen, den Umbau vornehmen, und dann gucken wir mal weiter ...
Werde dann hier kurz Bescheid geben wenn das Problem gelöst ist.

Vielen Dank an alle noch einmal, ich wünsche Euch ein schönes Wochenende!

lG
Jürgen

wird schon klappen.

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

also, 6-poliges Kabel wurde besorgt, Taster wieder umgebaut, MFL funktioniert jetzt endlich einmal einwandfrei!

Aber, leider bleiben noch 2-Fehler übrig, die wir leider nicht wegbekommen haben. Das Protokoll vom Autoscan habe ich angehängt!

Soweit ich mich erinnern kann habe ich hier auch mal gelesen, dass nach dem Umbau des MFL der Lenkwinkelsensor neu kalibriert werden muss, was aber leider vom Meister nicht gemacht werden konnte da er da über VCDS nicht hingekommen ist. Das erklärt ev. den Fehler aus Steuergerät 03 - Geber für Lenkwinkel - keine oder falsche Grundeinstellung/Adaption. Aber der Fehler aus Steuergerät 01???

Es leuchtet jetzt natürlich die ESP-Lampe im KI, aber alles andere funktioniert einwandfrei und ohne Einschränkungen.

Könnt ihr euch das bitte mal ansehen. DANKE!

lG
Jürgen

So wie ich das sehe, hängen die beiden Fehler zusammen.
Ja, der Lenkwinkelsensor muss neu angelernt werden.
Auf jeden Fall erst einmal das machen und dann schauen, ob der 01er Fehler danach wirklich noch statisch ist.
Hatte bisher aber noch nie ein Problem eine Grundeinstlelung des Lenkwinkelsensors vorzunehmen.
Hat er denn auch den Login-Code eingegeben?

nö, login-code hat er nix eingegeben. aber soweit ich das gesehen habe war da auch nix zum eingeben.

er war da in einem steuergerät drinnen und hat dann in einem drop-down menü lenkwinkelsensor kalibrieren angewählt, dann ging´s aber nicht weiter. aber vielleicht war er dort falsch?!

könntest du mir bitte beschreiben wo genau er da rein muss?

ich hätte eigentlich dazu tendiert, damit zu meiner audiwerkstätte zu fahren, aber die hätten mir da wieder extra ein paar euros abgenommen. vielleicht schaff ich es ja doch noch mit meinem werkstättenmeister in der freien ...

danke und lg,
jürgen

jetzt habe ich´s glaub ich gefunden?!

sollte es so funktionieren: http://de.openobd.org/audi/a6_4f.htm#03

Steuergerät Grundeinstellung (Geber für Lenkwinkel -G85-)

Zündung EIN, Motor EIN.

STG 03 (Bremsenelektronik) auswählen
STG Zugriffsberechtigung -> Funktion 16

Zugriffsberechtigungscode: 40168

STG Grundeinstellung -> Funktion 04

Nun drehen Sie das Lenkrad ca. 30 Grad nach links oder rechts und wieder zurück, bis die Vorderräder in Geradeausfahrt und das Lenkrad waagrecht stehen (Toleranz +/- 4,5 Grad).

Messwertgruppe 001 (Geber für Lenkwinkel -G85-)

stimmt es, dass wenn, wie hier http://www.motor-talk.de/.../...esst-sich-nicht-anlernen-t3527431.html beschrieben, die batterie nicht abgeklemmt wurde, der lenkwinkelsensor hinüberi st? weil ich glaube das haben die nicht gemacht ... *g*

lg
jürgen

nach abklemmen der batterie geht nix kaputt.

ihr müsst nur den lenkwinkelsensor neu anlernen.

aber meist geht der fehler nach kurzer fahr auch so weg.

einfach mal um den block fahren und paar mal kurven nehmen.
dann sollte es auch so gehen.

Hallo,

der Lenkwinkelsensor konnte mit der Anleitung nun kalibriert werden, alle Fehlermeldungen sind nun weg!
Das Projekt MFL ist somit abgeschlossen.

Vielen Dank noch einmal für Eure Hilfe! Dieses Forum ist echt spitze!

lG
Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen