MFA am Golf 2 1,3L nachrüsten?

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo, möchte bei einem Golf 2 1,3L MK: NZ MFA nachrüsten.

-Tacho, MFA Schalter, Kabel vom MFA Schalter zur ZE habe ich auch

Bei dem Tacho der Wegstreckenzahl 950 hat kann ich ja das Tachosegment vom meinen (WSZ 935) einbauen

Das DREHZAHLMESSERSIGNAL liegt bei meinem Golf schon an.(also auch gelöst)

Am Tacho ist noch ein Unterdruckschlauch-kann man diesen an den der vom Motor zum Bremskraftverstärker geht mit anschließen??

Wie ist es mit der Öltemperatur und der Außentemperatur? Brauche ich noch Kabelbäume bzw Sensoren? Vielleicht hat noch jemand was für mich?

Wäre für die Hilfe sehr dankbar.

MFG Marcel

22 Antworten

bei egay gibbet mehr als genug 🙂

Nur blöd das momentan fast alle angebotenen für die alte ZE sind und die, die für die neue sind, kommen alle aus GTI's und G60. Wenn ich eins von denen in meinen Jetta kloppe, verbrauche ich nach Anzeige auf der Autobahn 20 Liter und im Dorf 30...
Einzige Alternative zum RP-KI wäre noch das PF, auch wenn ich da eine Verbrauchsabweichung von ca. 2 Liter nach oben in der Stadt und 2 Liter nach unten auf der Autobahn habe...

Zitat:

Original geschrieben von GiZMo69


Wo wir schon beim Thema sind:

Wo genau ist denn der Anschluss für den Unterdruckschlauch der MFA im Motorraum?

In meinem Schlacht-GT hängt der Schlauch lose herum, wo genau kommt er denn hin? (evtl mit Bild).

Ich will vorm Ausbau noch die MFA auf Funktion testen, da der originale Tacho kaputt war und ich erst vor ein paar Tagen einen anderen ersteigert hab.

Vom BKV geht der schlauch zur Ansaugbrücke dazwischen hängt nen rückschlagventil wo genau dadrunter 2 anschlüsse sind. An den einen der beiden kannst den schlauch der MFA hängen.

🙂 Grüße Jakob

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Wenn ich mal fragen darf, wo habt ihr euch die KI's mit MFA gekauft? Bei mir in der Gegend um Wolfsburg herum ist so gut wie tote Hose mit den Dingern. Ich hab wirklich auf jedem Platz angerufen und gefragt, teilweise war ich sogar persönlich da.
Und selbst die von Kiesow in Norderstedt haben mir auf meine E-Mailanfrage gesagt, dass die das nicht hätten -.-

Na wo wohl 🙄

http://cgi.ebay.de/.../250621547276?...

http://cgi.ebay.de/.../370346552685?...

http://cgi.ebay.de/.../220597408564?...

Ähnliche Themen

Hab ich schon gesehen die.
Das letzte ist übrigens mit alter ZE. Und die Verkäufer hab ich auch alle schon gefragt. Entweder keine Ahnung oder falscher MKB. Außerdem sind die von mad.Mike total überteuert. 90 Euro für ein KI OHNE MFA? Kinder, das kann mir keiner erzählen, dass die so teuer sind...
Nicht nach der Abwrackprämie.

Aber hat sich ohnehin erledigt. Ich habe jemanden hier am Bord gefunden, der ein MFA verkauft, allerdings PF. Derjenige hat aber momentan eins vom RP drin wie ich bräuchte und will nen Motorumbau machen. Daher verkauft er sein momentanes KI in ein paar Monaten (ca. 4, so lange kann ich noch warten) und ich nehm ihm das dann ab, denke ich. Von daher ist das Teil eigentlich schon besorgt. Vorsorglich hab ich hier noch ein Gesuch geschaltet, vielleicht ist ja noch jemand eher dabei seins zu verkaufen.

Zitat:

Original geschrieben von OneGamer


Schau mal HIER

Ist eine klasse Anleitung für die neue ZE mit Teileliste und den passenden Nummern zu den Teilen.

Und hier für alle die die alte ZE haben:

KLICK

Ich muss doch staunen, was ich hier manchmal lese ...

Das die Verbrauchsanzeige auch in den anderen Modellen nicht real ist, ist doch bekannt. Den Geber, der den Unterdruck in ein Verbrauchssignal umwandelt, den kann man bei der Ausführung von VDO justieren. Er wird zwar nicht 100% eine saubere Kennlinie annehmen, aber man kann ihn anpassen.
KI aus einem geladenen Motor (PG/1H) zeigt beim Sauger normalerweise nur Unsinn beim Verbrauch an.

Wo ist denn der Unterschied des elektrischen Anschlusses vom 1,3er zum 1,6er/1,8er? Ich kenne keinen (und habe schon etliche Umbauten durchgeführt). Die beiden Geber im Motorraum sind original über den Motorkabelbaum angeschlossen. Den tauscht aber kaum jemand bei der Nachrüstung. Die hauptsächlich praktizierte Lösung, nämlich die beiden bzw. 3 Leitungen eben mal schnell einziehen, ist unabhängig von der Motorisierung.

Für den Öltemperaturgeber gibt es die üblichen Nachrüstmöglichkeiten. Alternativ kann man den Geber in die Ölwanne einsetzen (so habe ich es gemacht und würde es immer wieder machen). Eine weitere Lösung ist ein spezieller Ölflansch für den Anschluss eines Ölkühlers.
Alles aber kein Problem.

Die Möglichkeiten der MFA sind aber schon ganz ok; Fahrtzeit, Außen- und Öltemperatur, die Durchschnittsgeschwindigkeit ( auch die weicht nur im unteren %-Bereich[1,5] ab) sind ganz hilfreiche Angaben.
Wer das einmal gehabt hat, der möchte es in der Regel nicht missen.

Man kann sich ja mit dieser Tasten/Zündung an/aus Kombination über das MFA gewisse Zusatzinfos anzeigen lassen. Unter anderen auch die Wegstreckendrehzahl. Gibt es denn eine Möglichkeit diese Anzupassen, sprich z.b. von 950 auf 935?

Deine Antwort
Ähnliche Themen