MEYLE Stossdämpfer
Hallo leute hat einer von euch erfahrung mit MEYLE Stossdämpfer für BMW e39 528 bj12.1999 sind die empfehlenswert?
http://cgi.ebay.de/...egoryZ57440QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
mfg musti
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von gas24
Kann ich nur bestätigen. Meyle steht für schrott.
Zitat:
Original geschrieben von gas24
Zitat:
Original geschrieben von Oliver1970
Finger weg!
Kurze Lebensdauer!
Das ist alles großer Quatsch, was ihr da orakelt! So wie ich das sehe, hat sich Meyle in den letzten 10 Jahren einen "guten Namen" gemacht, was vordergründig Lenkungsteile betrifft und dabei Hesteller aus der Erstausrüstung wie TRW, Febi-Bilstein, Lemförder usw. weit abgeschlagen! Keine Sau weiß, wo Meyle seine Stoßdämpfer kauft, ob sie selber produzieren, weiß ich nicht. Wahrscheinlich werden sie wie fast alle namhafte Hersteller konfektionieren, demnach von qualitätsbewussten Herstellern zukaufen. Niemand weiß heutzutage wer bei wem er was einkauft, weil es alle Hersteller gegenseitig tuen, ob es nun Radlager von Ruville, Egon Klotz betrifft, oder Stoßdämpfer von Bilstein, Sachs, usw. Bei Bremsen werden Stückzahlen von Fremdherstellern eingekauft, weil die neuen Werkzeugeinstellungen mehr kosten, um selbst zu produzieren und deswegen kurzerhand zugekauft wird. An der Verpackung ist da nix zu erkennen. Noch nicht mal der Insider weiß direkt, welches Ersatzteil er wo und von welchem Hersteller am besten kauft! Die Klugscheißer kaufen den größten Mist beim Freundlichen und wähnen sich auf der sicheren Seite. Leute, der Markt ist globalisiert und viele von euch Endverbrauchern raffen das einfach nicht! Mal kauft ihr bei Meyle wirkliche Erstausrüsterqualität und mal auch mal Schrott! Dass passiert euch aber beim OE-Händler im Autohaus in der gleichen Art und Weise! Wer da "Finger weg" brüllt, bei Meyle, die wohl doch noch etwas drauf achten, was sie unter ihren Produktnamen laufen lassen, der hat keinen blassen Schimmer! Wer in etwa eine Vorstellung hat, wo was produziert wird, der weiß er schon was er von welchem Hersteller für den jeweiligen Fahrzeugtyp kauft. Denn auch darin gibt es gewaltige Unterschiede! Darum ist es Schwachsinn zu behaupten, die und jene Firma wäre "Scheiße". Dem Verbraucher fehlt der Durchblick und daher rennt er ja wie ein Dummer zum Freundlichen und nicht selten kauft er da den gleichen Müll den der für die Hälfte auf em so genannten "freien Markt" bekommen würde! Wenn ihr den Lageristen von BMW, MB, Renault, Citroen, Opel usw. fragen würdet und der sich seine Teile mal genauer ansieht, dann würde manch einer besser wissen wie der Hase heutzutage läuft! Der hat nämlich für ein und die selbe OE-Nummer vielleicht 10 Hersteller im Regal, was er dem gutgäubigen Kunden am Tresen narürlich nicht aufdröseln wird. Hauptsache Meyle ist Scheiße, obwohl euch hier und da genau Meyle auf den Tresen gelegt wird! 😁
27 Antworten
Hallo und danke für die Antwort 🙂
Mein Budget ist sehr knapp bemessen. (450€ für alles) Meine Werkstatt würde mir die Dämpfer inkl. Domlager VA und HA für die 180€ einbauen und das Fahrzeug vermessen. Folglich habe ich 270€ übrig für die Dämpfersuche. Deshalb fand ich Meyle auf Anhieb interessant weil die da komplett reinpassten und man eher ne gute als ne schlechte Meinung von Meyle hatte bisher. Prinzipiell sind nur die vorderen Dämpfer im Eimer und ich dachte das bei dem Alter (EZ 97) die hinteren auch nicht mehr lange auf sich warten lassen. Da wurde Meyle noch interessanter, weil man ja gleich nen rundumschlag machen könnte bei nur einer Vermessung.
Das das scheinbar nicht geht wird mir klarer ^^
Ich schwanke nur noch zwischen :
Bilstein (ist das folgende B4):
Klick
Sachs Super Touring(wären Advantage besser?):
Klick
und ganz interessant KONI ORANGE:
Klick
Bei letzteren hat die Firma ja einen guten Ruf nur das es Orange gibt war mir nicht klar. Es sei angemerkt, das bei mir alles Serie ist und ich auch nicht tieferlegen will. habe auch keine Niveauregelung oder ähnliches. Alles ganz einfach.
Servus!
Ich persönlich würde bei Standardfahrwerk klar das Sachs Super Touring nehmen. Ist super abgestimmt (BMW-typisch straff, aber eben nicht so hart) und auch sehr gute Qualität! 🙂
Bilstein B4 ist auch gut, nur klagen manche, dass das Fahrzeug dann höher ist.
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Ich persönlich würde bei Standardfahrwerk klar das Sachs Super Touring nehmen. Ist super abgestimmt (BMW-typisch straff, aber eben nicht so hart) und auch sehr gute Qualität! 🙂
Bilstein B4 ist auch gut, nur klagen manche, dass das Fahrzeug dann höher ist.
Grüße,BMW_Verrückter
@ BMW_Verrückter,
ich melde mich wenn die B4 bei mir im Touring drin sind. Normalerweise müßte die Fzg Höhe durch die Luftfederbälge der Niveauregulierung gestellt werden.
Davon mal abgesehen müßten dann auch die härteren B6 höher sein....und davon habe ich nichts gelesen
Gruß
deKoch
Hallo deKoch!
Ein User im E60-Bereich hatte damit sehr große Probleme. Der Wagen stand höher, der Wagen war instabil, die Dämpfer waren nach xx.xxx Kilometer verschlissen usw. 🙂 Ich persönlich hatte das nicht.
Nicht jeder BMW hat Niveauregulierung - beim E6x nur der Touring und beim E39 ebenso nur Sonderausstattung, bis auf V8.
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Und hat jemand vielleicht langfristige Erfahrungen gemacht. Taugen die Meyle Dämpfer was oder soll man lieber Finger weglasssen?
Danke
Über die Meyle kann ich leider nichts sagen, lese nur meine Beiträge bez der B4 auf der HA und die sind Problemlos. Was die Fzg Höhe angeht wurde diese beim Wechsel der verschlissenen Führungslenker neu eingestellt. Das geht via Computer werden exact die Werte eingegeben und dann war es das.
Gruß
deKoch
PS wer billig kauft, kauft zweimal...
Eine Frage an die Käufer hier:
Kauft Ihr grundsätzlich immer alles beim Ebär?
Dann zahlt Ihr insbesondere oft drauf, egal ob Billigteil oder Premiummarke.
Vergleicht doch einfach mal hier (klick mich) die Teilepreise. Vielleicht kriegt Ihr dann ja fast schon Premium zum Billigheimerpreis der Bucht.
Michael
Zitat:
@Michael_530d schrieb am 24. Januar 2015 um 07:04:09 Uhr:
Eine Frage an die Käufer hier:
Kauft Ihr grundsätzlich immer alles beim Ebär?Dann zahlt Ihr insbesondere oft drauf, egal ob Billigteil oder Premiummarke.
Vergleicht doch einfach mal hier (klick mich) die Teilepreise. Vielleicht kriegt Ihr dann ja fast schon Premium zum Billigheimerpreis der Bucht.
Michael
nein, daparto ist hier bekannt
Hallo,
daß Meyle Stoßdämpfer baut war mir völlig neu. Habe bisher ausschließlich Sachs oder Bilstein verwendet.
Wenn Meyle Dämpfer baut, dann aber noch nicht lange. Die Frage, welche ich mir stelle lautet, baut Meyle
die Dämpfer überhaupt selbst oder wird nur ein Aufkleber auf die Hülle geklebt.
Mittlerweile ist es weit verbreitet, daß irgend ein Zulieferer und sei er noch so unbekannt, auf sein Endprodukt
das Logo des Autoherstellers aufklebt/einstanzt und der ahnungslose Endverbraucher "schwärmt vom Orginal-
teil", das er gekauft hat.
MfG
also bei meyle
teilen kommt es tatsächlich auf das produkt an. die haben top teile aber leider auch magelhafte ware. sie kaufen aber nichts zu, sondern entwickeln alles selber zumindest sogut es geht. bei den stoßdämpfern kann ich dir zu sachs (advantage) oder bilstein b4 (b6) raten. kommt aber auch auf wünsche an ob eher sportlich oder eher komfortabel. gruß
Vielen Dank euch. Dann werde ich nach Sachs schauen. Ich hatte mal an einem Auto alle Querlenker von Meyle. Die waren wirklich gut und haben ohne Probleme 50000 gehalten. Danach war Auto weg. Aber von Dämpfer nichts gehört.
Dann noch gleich eine Frage. Das Auto hat momentan 160 tkm. Soll ich bei Wechsel gleich noch vielleicht die Domlager wechseln? Danke
Mein Vater hat die Meyle Stoßdämpfer in seinem e39 vorne verbaut. Seit 3 Jahren und 60tkm. Bis jetzt ist alles I.O.
50€ hatten wir damals für einen Dämpfer bezahlt.
auch wenn der Thread schon alt ist. Habe vor einiger Zeit nach 320 K beim E61 BJ 2006 hinten Meyle eingebaut. Die Ohren am unteren Ende der Dämpfer hatten sich auf beiden Seiten innerhalb weniger Monate vom Gummilager, welches am Lenker festgeschraubt ist fast ganz (ca. 75%) heruntergeschoben. Das hätte böse ausgehen können, wenn der Stossdämpfer vollkommen von der Befestigung gerutscht wäre. Sofort gegen Bilstein getauscht und nie wieder Meyle Stossdämpfer.