Methanol Ja oder Nein?

Hallo zusammen,

habe jetzt allerhand über Methanol und Verdampfung etc gelesen, aber welche Nachteile hat denn Methanol wenn es dem Benzin beigemischt wird? Ist es übrigens erlaubt, und was kostet es? Wo kann ich größere Mengen (5-10l) am Günstigsten einkaufen?

Schönen Gruß

Pascal

41 Antworten

Das kriegt man auch mit der normalen PC1-Vorlesung hin. PC2 ist meist Kinetik oder theoretische Chemie und PC3 geht auf Quanteneffekte bei Spektroskopie und Schwingungslehre und solche Sachen ein. Dann kommen noch andere PC-Vorlesungen mit Spezialgebieten.

Zu der Sache mit den Benzindämpfen: Dafür haben Tanks Aktivkohle und die Zapfsäulen Absaugmechanismen. Trotzdem, was täglich getankt wird... Da kommt schon was zusammen...

Aber bin ich jetzt dumm oder:
PV=nRT

(35000N/m² * 0.05 m³) / (8,314 J/K*mol * 293 K)
Sind doch um 0,7 mol, also bei Benzin stolze 80 g pro 50 liter Luft...
Kommt mir viel vor... wobei man dann auch nicht mehr im gefährlichen Bereich wegen der Explosion wäre...

Mit der e-Funktion: Nicht jede Dampfkurve ist eine E-Funktion...

@CBolzer

Die meisten Dampfdruckkurven sind e-Funktionen, siehe Clausius-Clapeyron Gleichung. Du findest weit mehr Regeln als Ausnahmen. Wieso verwundert dich das? Gerade bei unpolaren Sachen wie Alkanen passt die hervorragend.

Aktivkohle kannste ziemlich schnell knicken, da die Kohle sich bei diesen Mengen schnell sättigt. Absaugvorrichtungen hab ich in den letzten zwei Jahren beim Tanken nicht gesehen. An Euro 5 politisch basteln und feilschen, aber Tanks nicht absaugen - die praktische / wissenschaftliche Inkompetenz der Grünen Fundis ist wie immer irgendwas zwischen erstaunlich bis bemitleidenswert. Naja, hauptsächlich eben Lehrer und Sozialpädagogen - was willste da fachlich erwarten *duck*

SCNR, GaryK

Moin,

Sind die diese Messingteile an den Zapfsäulen noch nicht aufgefallen ?! Das sind besagte Absaugvorrichtungen.

Da gibt es zwar viel viel bessere Systeme, aber vorhanden sind die schon. Wenn du nicht ne Uralt Tanke mit Sondergenehmigung hast.

Kommt immer noch genug bei rum ... aber watt soll's ?!

Bisschen Schwund iss immer. Der Unterschied zwischen Ethanol und Methanol beschäftigt glaube Ich die Toxikologen. Bin Ich nicht ... nur ist es halt so das Ethanol für den Menschen erst ab einer recht hohen Konzentration giftig wird, während der Körper leichte Vergiftungen (Rausch) recht gut verarbeitet. Methanol schädigt in wesentlich geringeren Dosen wesentlich stärker. Deshalb haben sich die Toxikologen ja auch diese netten Einstufungen :

reizend, mindergiftig, giftig, sehr giftig einfallen lassen 😉

MFG Kester

Hm, trifft auch auf den Alkohol zu. Der schädigt auch recht stark. Ich bin aber mit einem Methanolrausch wesentlich unglücklicher. Das gebe ich zu.

Also ich dachte auch, daß sogar am Tankstutzen eine Saugvorrichtung ist...

Und zur Aktivkohle: Gesättigt ja. Aber das ist ja auch egal. Denn letzlich wird damit der Austritt stark eingedämmt. Ich will ja keinen Tank in der Aktivkohle speicher.... Also wenn ich mich neben einen VW-T3 stelle (Bj 1983 oder so) und neben einen VW T4 (Bj 1995) Dann riech ich im SOmmer einen guten Unterschied.

Ist eben der Aktivkohlefilter, der den Austritt reduziert und den Sprit zurückführt (Verbrennung über den Motor. Der Filter bremst den Austritt stark, selbst bei Sättigung. Mal besser als nen Schlitz...).

Das ClauKap exponentiell etwa hoch geht ist mir klar. Aber sperre mal das alles in ein Volumen ein... Dann erreicht man Tc und schon davor ist nix mehr mit e.

Ähnliche Themen

Zapfsäulen haben alle eine Absauganlage, ist vorgeschrieben. Saugen schon den Großteil ab.

Tanks sind heute dicht verschlossen, so dass sich durch Verbrauch ein Unterdruck bildet. Erst ab einem gewissen Druckunterschied kann Luft nachstömen.

Nach aussen kann erstmal keine Luft/Benzin entweichen, da sitzt lediglich ein Überdruckventil mit Filter, das nur im Sommer bei ziemlich vollen Tanks aufgeht.

Die Tankprüfung (Verdunstung) gehört u.a. zur Einstufung der Schadstoffklasse bei Benzinfahrzeugen.

Gruß Meik

Unterdruck herscht nicht wirkklich im Tank. Die 35 kPa Danpfdruck des Benzins sorgen dafür... Das hat GaryK ja dargestellt.

Hinter dem Aktivkohlefilter vird über ein Ventil der Überdruck dann der Motorzuluft zugeführt, wenn es notwendig wird. Soviel Benzin kann der Wagen nicht verbrauchen, daß ein Unterdruck entsteht. Der Dampfdruck ist höher.

Aber soinst stimmt das so.
Nen Aktivkohlefilter reduziert sicher auf 5-10 % Emmision, je nach Temperatur und die Tanke saugt sicher so gut, daß nur noch 20 % Emmisionen entstehen.

Man merkt auch heute, daß es an den Tanken nicht mehr so stinkt.

Es herrscht schon Unterdruck im Tank. Bei Spritverbrauch wird das nachströmen von Luft verringert. Idealerweise würden dann im Tank die 35kPa herrschen, das sind aber nunmal weniger als die rund 100kPa Umgebungsdruck.

Gruß Meik

Also nix für Ungut, aber wenn es zuwenig Luft im Tank gibt, weil man ewig volle Kanne fährt und der Tank nirgend woher Volumen kriegt, dann gibt es ein
SCHWERKRAFTVENTIL, das Luft nachströmen läßt.

Also es herscht kein Unterdruck. Verordnungen würden das auch nicht erlauben. Kenne auch keine Strukturstärkenprüfung für PKW-Tanks, die den Druck berücksichtigen. Ich kenne aber auch nicht alles auf der Welt. Aber dachte schon, daß der Tank maximal einen Überdruck hat.
Damit erzeugt das Benzin irgendwann auch einen Überdruck... Wenn es wärmer wird... Und im Winter ist das sogar recht normal, daß der Tank wärmer wird, wenn der Wagen läuft...

Moin,

Doch ... ein Tank erzeugt im Betrieb einen Unterdruck ... bis zu einem Gewissen Grad. Öffne Ich bei meinem Mercedes den Tankstutzen nachdem Ich eine längere Strecke gefahren bin, strömt Luft IN den Tank ... Ist sicher gewollt ... denn so kommt KEIN Benzindampf raus 😉 Das ist bei uns in den Labors exakt auch so. Öffnest du die Labortrakttür bemerkst Du das im Labortrakt ein Unterdruck (Durch unsere Abzüge und die Lüftung erzeugt) herrscht, damit sich keine unserer Bakterien verpieseln kann, wenn mal wer mit welchen an den Türen mit Handschuhen herläuft.

Der Druckunterschied ist aber im Prinzip minimal. Problematisch ist das nur im Sommer, da dreht sich das schonmal um, wenn das Benzin im Tank gekocht wird.

Steht das Auto eine Weile ... dann gleicht sich das aus, dann habe Ich zumindest bei meinem Auto nicht mehr, das Luft reinstömt.

MFG Kester

Und nu ionisiere Ich Peptide und mess MALDI 😁

Irgendwo hieß es Ethanol sei Abfall, wenn das so ist meld ich mich freiwillig zur vernichtung, Prost!

Zitat:

Original geschrieben von In_fLaGrAnTi


Irgendwo hieß es Ethanol sei Abfall...

Die Quelle, aus der du diese Information hast, würde mich auch mal interessieren...

Faszinierend. Die Labortür und der Tank...
Im Labor ist das so. Das weiß ich. Bin jetz beim Schwerkraftventil nicht mehr sicher... Soll es nur schließen, wenn man sich überschlägt, daß kein Sprit irgendwo raus kann?

Hm. Lass ich mal jetzt offen und gebe Dir Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen