Methanol Ja oder Nein?

Hallo zusammen,

habe jetzt allerhand über Methanol und Verdampfung etc gelesen, aber welche Nachteile hat denn Methanol wenn es dem Benzin beigemischt wird? Ist es übrigens erlaubt, und was kostet es? Wo kann ich größere Mengen (5-10l) am Günstigsten einkaufen?

Schönen Gruß

Pascal

41 Antworten

Re: Methanol Ja oder Nein?

Zitat:

Original geschrieben von pascal1976b


...größere Mengen (5-10l)...

5-10 Liter gelten noch als Kleinmenge.

Moin,

Zentraler Nachteil :

Methanol ist giftig ! Daher ist es eh schon schwer Methanol überhaupt zu bekommen.

Ethanol dagegen ist einfacher zu bekommen, von den Eigenschaften vergleichbar und ist sofern man sich nicht absolut Doof anstellt in der Anwendung wesentlich einfacher.

MFG Kester

Ganz abgesehen von der Energiedichte, Flüchtigkeit, Explosionsgefahr und allgemeiner Umweltgefahr. Es ist eigentlich eine Schweinerei, dass der Abfall Methanol und Benzol dem Sprit beigefügt wird, ist in meinen Augen nur eine billige Abfallentsorgung 😉

Methanol als Alternative

Na da scheint Methanol als alternative ja nicht wirklich in Betracht zu kommen. Gibt es ansonsten Alternativen die man dem Bezin beimischen kann?

Ähnliche Themen

@Fubbel:

Methanol ist _kein_ Abfall. Methanol zu synthetisieren ist die einfachste Art, Erdgas in eine flüssige und damit transportable Form zu bringen. Ausserdem ist Methanol ein Grundstoff für MTBE, welches durch eine saure Kupplung von Methanol mit Isobuten hergestellt wird.

Benzol ist im Benzin einfach drin und seit den letzten Grenzwertverschärfungen wird es wie Ende der 60er Jahre wieder herausdestilliert. Damals war es Wertstoff und zu schade für den Benzinpool, heute muss es raus und zu etwas anderem umgesetzt werden. Keine Destille kann jedoch alles (quantitativ) abdestillieren.

Moin,

Methanol ist kein Abfall, sondern ein sehr wertvolles chemisches Grundprodukt. Mit Methanol kann man eine Menge machen, z.B. Biodiesel RME (Rapsöl-Methylester) synthetisieren und Unmengen anderer wertvoller Substanzen herzustellen.

Nur ist weder Methanol, noch Benzol etwas das einfach so in freier Wildbahn und ohne Kontrolle irgendwo verwendet werden sollte. Das ist durchaus richtig.

Wie gesagt, alternativ zu Methanol kann man ETHANOL verwenden.

MFG Kester

@pascal1976b: viel interessanter finde ich die Frage, warum du überhaupt irgendwas ins Benzin reinmischen willst. Besser/schadstoffärmer/weniger Verbrauch wirst du kaum erreichen können, da die Kraftstoffe schon recht gut optimiert sind (was für den Preis halt an Leistung möglich ist, ich mein jetzt nicht Rennbenzine oder Nitromethan reinschütten etc.). Und billiger wirst du mit den für "normale" Menschen erhältlichen Sachen wie Ethanol leider nicht schaffen - wenn du nicht gerade Zugriff auf Destillationsabfälle aus der chem. Industrie o.ä. hast, und da musst du dann auch jeweils noch wissen was genau drin ist, um Mischungen zu machen.

triplett

Zitat:

Original geschrieben von triplett


@pascal1976b: viel interessanter finde ich die Frage, warum du überhaupt irgendwas ins Benzin reinmischen willst. Besser/schadstoffärmer/weniger Verbrauch wirst du kaum erreichen können, da die Kraftstoffe schon recht gut optimiert sind (was für den Preis halt an Leistung möglich ist, ich mein jetzt nicht Rennbenzine oder Nitromethan reinschütten etc.). Und billiger wirst du mit den für "normale" Menschen erhältlichen Sachen wie Ethanol leider nicht schaffen - wenn du nicht gerade Zugriff auf Destillationsabfälle aus der chem. Industrie o.ä. hast, und da musst du dann auch jeweils noch wissen was genau drin ist, um Mischungen zu machen.

triplett

Ich denke da hast Du Recht, mich hat generell interessiert ob es Alternativen für Benziner gibt. Muss zugeben, dass ich Methanol mit Ethanol verwechselt habe. Inzwischen habe ich mal die Preise verglichen und gesehen, dass ich kein Ethanol unter 20€/Liter finde. Spiritus ist da die Ausnahme, allerdings hat der ja auch nur 80% und enthält u.U. noch diverse zusätze.

Mir geht es um Kostenersparnis, die natürlich nicht zu Lasten der Umwelt gehen soll. Hatte vorher einen Seat Ibiza 1.9TDI mit 110PS und habe Biodiesel getankt. Von einem schlechteren Spritverbrauch kann ich nicht reden, er hat halt anders gerochen ;-)

An LPG oder Erdgas habe ich auch schon gedacht. Die Umrüstkosten betragen hier in Belgien ca. 1.400€, allerdings steht der Preis nicht im Verhältnis zum Restwert meines Auto's. Polo 1.4 16V 74KW, 125.000km.

Moin,

Das der Liter Ethanol so teuer ist, liegt daran das du für UNVERGÄLLTES Ethanol Brandweinsteuer zahlst. Brennspiritus ist vergällt, und deshalb billiger. Die 80% Ethanolgehalt sind der ohne chemische Tricks höchstmögliche DAUERLAGERZUSTAND.

MFG Kester

Ethanol kostet in grösseren Mengen geliefert so etwa 95 Cent pro kg, recycltes Ethanol deutlich weniger, je nach Herkunft. 0,8 kg sind etwa 1 Liter. Man kann Ethanol ohne weiteres bis zu ca. 10 % ins Benzin tun. Es hat eine Oktanzahl von über 100, verbessert also sogar noch die Klopffestigkeit. Bei zu viel Ethanol im Sprit ist der Energiewert zu gering und der Motor zieht nicht mehr so recht. Hänghst damit zusammen, dass Ethanol ca. 33 % Sauerstoff enthält.

Inzwischen gibt es j aber längst Autos, die auch mit hohem Ethanolanteil im bezin fahren, z.B. von Ford oder andern die Flexibel Fuel Fahrzeuge. In den USA werden solche Autos schon zu etwa 5 % verkauft. Dazu muss es aber auch eine Infrastruktur für den Ethanolsprit, gennat E85 geben. In Schweden hat Ford den Focus inzwiwschen 12000 Mal verkauft als Flexibel Fuel Variante. Der soll bald auch in Deutschland vertrieben werden.

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Dazu muss es aber auch eine Infrastruktur für den Ethanolsprit, gennat E85 geben.

Interessant wären Informationen, wie es um diese Infrastruktur in Deutschland bestellt ist....

Infrastruktur ist an sich kein grundsätzliches Problem, wenn nur genügend Nachfrage da ist. E85 kann man in jeden Tank einer Tankstelle reintun. In Schweden macht eine Firma, die Ethanol hersttellt.den Treibstoff E85. In Deutschland produzieren in diesem Jahr 3 Firmen Bio-Ethanol aus nachwachsenden Rohstoffen u.a. Südzucker.

http://www.chemie.de/news/d/39114/

Brasilien hat seit langer Zeit schon Ethanol an den Tankstellen.

Dauerlagerzustand ist über 90 %. Denn selbst neben Petrolether oder Pyridin bleibt noch über 90 %, die man Lagern kann, ohne das Wasser gezogen wird. Vergleich mal die Phasendiagramme.

Weiter:
Ethanol ist nicht viel ungiftiger als Methanol. Faktor 5-3. Zumidest für Erwachsene. Es ist einfach immer wieder falsch, daß Methanol so giftig ist. Der Hirnschaden kommt so schnell nach dem blind werden und die Abbauprodukte sind ähnlich giftig. Also es ist wirklich nicht so, wie immer gethan wird.

Zur Aussage:
"der Energiedichte, Flüchtigkeit, Explosionsgefahr und allgemeiner Umweltgefahr" sag ich nur:
Benzin hat mehr Energiedichte, dafür Methanol in Kolbenmotoren höhere Wirkungsgrade (bei Zündung vorallem), Methanol ist weniger flüchtig, Auch nicht Explosionsgefährlich in Mischungen geringer Konzentration, Weniger vorallem als Benzin und Umweltfreundlicher als Diesel ist es....

Und jetz was zur Erdgas-Methanol-Umwandlung:
Du bist ja ein Genie GaryK, wenn Du derart inerte Reaktionszentren wie Methan zu Methanol bekommst. Mach mir das mal vor. Methanol wird eigentlich durch die Hydrierung von Kohlenmonoxid hergestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen