Metallspäne im Treibstoffsystem trotz korrekter Betankung - Hochdruckpumpe CP4 defekt

Audi A4 B8/8K

Hallo zusammen,

bin am Wochenende mit meinem A4 (2.0 TDi, 120 PS, BJ 2009, 132.000 km) auf der Autobahn liegengeblieben. Der Freundliche sagte mir, sie hätten Späne im Treistoffsystem gefunden, weil ich falsch getankt hätte. Kann aber nicht sein, habe gerade alle Tankquittungen lückenlos überprüft und es stand immer Diesel drauf.

Die Reparatur soll 6.000 bis 6.500 Euro kosten (Turbo-Pumpe, Common-Rail, usw... tauschen bzw. reinigen)!!! Bei einem Auto, das immer schonend gefahren wurde und zum größten Teil nur die Autobahn gesehen hat.

Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt? Woran könnte es noch liegen? Hat Audi hier ein Qualitätsproblem, dass dem Kunden als "falsch tanken" in die Schuhe geschoben werden soll?

Vielen Dank schon mal für eure Antworten!

AudiA4Fan007

Beste Antwort im Thema

Hahaha, ich lach mich kaputt. Das erste was der Servicemann mich fragte: Haben Sie billiges dreckiges Diesel getankt ? Evtl. in Polen oder so ? Das zeigt doch deutlich was bei Audi gespielt wird. Ein ganz mieses Spiel. 100.000 Getriebe kaputt. Nicht einen Euro auf Garantie ! Jetzt 165.000 km und Späne in der Dieselzufuhr.Alles voll mit kleinen Aluspänen. Schaden 12000.- ! Werde vermutlich einen Gutachter beauftragen und mit Audi streiten. Es ist ein sehr schönes Auto. Aberd er Service und die Serviestätten sind das letzte. Könnte ein Buch schreiben über Audi. Aber ich mache es lieber so. Ich werde jedem der es hören oder nicht hören will von Audi abraten. Sehr schönes Auto, aber was die Kundschaft betrifft. Die geht denen absolut am Arsch vorbei ! Leider ! Die Idioten begreifen nicht einmal dass es sehr viel teurer ist einen Altkunden zu halten als einen Neuen zu gewinnen. Und ein enttäuschter Altkunde wird ganz schnell zur Antiwerbung !

377 weitere Antworten
377 Antworten

Ich habe jetzt zu Testzwecken mal den Aral Ultimate Diesel getankt und im Nachhinein erfahren das dieser gänzlich ohne Biodiesel ist.
Soweit so gut, nur wird dem Biodiesel eine gute Schmierfähigkeit bescheinigt. Aral soll dies beim Ultimate Diesel wohl durch die Zugabe bestimmter Additive ausgleichen.
Die Schmierfähigkeit ist besonders hinsichtlich der HD-Pumpe interessant...
Der normale Diesel als auch der Ultimate Diesel erfüllen selbstverständlich die Normen nach DIN, allerdings ist die Schmierfähigkeit des normalen Diesels meist wesentlich besser als es die Norm verlangt.
Weiß jemand wie sich die Schmierfähigkeit des Ultimate Diesel im Vergleich zum normalen Diesel verhält?
Ich habe Aral diesbezüglich mal angeschrieben, die Antwort steht noch aus.

Hallo

Kannst Du aber auch im Netz nachlesen!
Anstatt Bio Diesel ist:
Dem Dieselkraftstoff Aral Ultimate Diesel wird bei der Herstellung "kein Biodiesel (FAME)"!!!!!
zugegeben. Aral Ultimate Diesel enthält eine moderne biogene Komponente der
„nächsten Generation“ in Form von hydriertem Pflanzenöl, die besonders hochwertige
Eigenschaften mitbringt. Sie ist eine farblose, energiereiche Flüssigkeit mit hoher
Cetanzahl von über 75, die die schon herausragenden Eigenschaften von Aral Ultimate
Diesel noch weiter verbessert.

Mfg

langer

Das heißt jetzt, dass die Schmierfähigkeit genauso gut ist wie bei normalen Diesel mit Bio-Dieselanteil?
Hierzu scheint es keine genauen Angaben zu geben (HFRR-Wert).

Zitat:

@Arpaio schrieb am 20. November 2017 um 19:31:45 Uhr:



Zitat:

@acetiri schrieb am 20. November 2017 um 17:54:26 Uhr:


Was soll der Pessimismus?
Meiner hält auch bis mindestens 400'000km 🙂 Kriegt jetzt ZR, HD-Pumpe und Keilrippenriemen neu...


Ein B8?

Lächerlich 🙂 Der B8 meiner Firma hat 480'000km, ebenfalls CAGA 🙂 Also doch nichts unrealistisches... Es fahren sehr viele mit riesigen Laufleistungen herum.

Ähnliche Themen

Mich hat es jetzt auch erwischt. Ohne vorherige Ankündigung liegen geblieben und das wars. An diejenigen die den Schaden selber behoben haben, wie seid ihr beim Spülen des Systems vorgegangen? Ich dachte da schon mal an Rücklauf so nah wie möglich am Tank trennen, vorne am Motor Zu- und Rücklauf verbinden und dann mit der Vorförderpumpe den Tank leer pumpen. Vlt nochmal 5-10l frischen diesel durchpumpen lassen und 1-2x einen neuen Filter einsetzen. Außerdem wüsste ich mal gerne, welche hd-pumpe ich brauche/am besten einbaue. Auf meiner jetzigen ist "1008" eingeschlagen falls das irgendwas heißt?! Gibt es vlt auch mittlerweile überarbeitete Versionen die FUNKTIONIEREN? Sehr ärgerlich das ganze und ich bin mal gespannt was der Spaß am Ende kosten wird.
Habe den 143ps CAGA Bj2008 mit 200143km.

Diese Seite wurde hier schon mal gepostet, die haben neue Bosch Pumpen im Programm:
http://www.has-antriebstechnik.de/.../...il-03l130755d-0445010514.html

Autos werden ja heutzutage für 200:000km ausgelegt. So gesehen meinen Vollsten Respekt an VW, dass deiner genau 143km länger als das gehalten hat. Mein Beileid, viel Erfolg beim Reparieren!

Zitat:

@FMemmel schrieb am 9. Januar 2018 um 19:55:35 Uhr:


Autos werden ja heutzutage für 200:000km ausgelegt. So gesehen meinen Vollsten Respekt an VW, dass deiner genau 143km länger als das gehalten hat. Mein Beileid, viel Erfolg beim Reparieren!

Hält deiner noch ?

In deiner Signatur steht das der auch schon 200000 erreicht hat 🙂

Was soll ich sagen... Ja und nein. Er fährt jetzt einwandfrei, hab das aber schon bei etwa 130.000 hinter mich gebracht. Habs damals bei Audi machen lassen, nachdem die über unseren Händler nach langen Diskussionen einen Teil der Kosten übernommen haben. (von den 7xxx Euro, die es sonst gekostet hätte)
Heute würde ich es selber machen, hätte mich das damals aber auch nicht getraut.
Was mir immer in Erinnerung bleiben wird, ist der Hinweis vom Audi Mitarbeiter am Telefon, dass sie zwar auf die Reparatur keine Kulanz geben können aber bei einer Neubestellung würden sie mir dann entgegenkommen.
Ich glaube, der hat das Gespräch auch noch in Erinnerung. 😁

Als wäre da ein Timer installiert der bei 200000km loslegt. XD
Spaß beiseite. Habe auch kurz überlegt nen anderen wagen zu kaufen, aber soooo niedrig sind die diesel fahrzeuge nun doch nicht geworden wie die Medien immer behaupten. Außerdem mag ich mein Auto und war bisher auch sehr zufrieden damit. Wird halt ein kleines "Projekt" werden aber man schraubt ja gerne. Auf den Tank bin ich auch mal gespannt. Das kann was werden...
Danke nochmal an CAHA_B8 für den Tipp mit Has! Die sind ja noch günstiger als mancher onlineshop und auch nicht soooo weit von mir entfernt. 😁

Wie schon in einem anderen Thread zum Thema erwähnt, sollten wir eine Umfrage hier im Forum starten, um einen Überblick zu bekommen, welches Baujahr am häufigsten betroffen ist. Was haltet ihr davon?

Ab dafür 😉

Am Besten wäre die genaue Teilenummer der Pumpen welche es immer zerlegt. Evtl. kann man das Ganze dardurch etwas eingrenzen?

Fals jemand vom MT Team mitliest, könnt ihr bitte eine Umfrage hier im B8 Forum starten? Oder kann ich das irgendwie auch als "normaler" user?

Zitat:

@Chris_2017 schrieb am 10. Januar 2018 um 17:27:31 Uhr:


Ab dafür 😉

Nabend,

ich würde auch gerne die HD Pumpe vor dem "spahnen" auswechseln ;-)

An alle die das schon selbst gemacht haben - Muss da irgendwas neu angelernt bzw. entlüftet werden an der Pumpe?
Habe meinen Zahnriemen vorsichtshalber bei 193000 km tauschen lassen. Nun habe ich erfahren, dass ich zumindest den Riemen lockern muss um die HD Pumpe zu tauschen. Hätte ich das vorher gewusst... Naja egal, muss gemacht werden ;-)

Wäre dankbar für Eure Hilfe :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen