Metallspäne im Treibstoffsystem trotz korrekter Betankung - Hochdruckpumpe CP4 defekt
Hallo zusammen,
bin am Wochenende mit meinem A4 (2.0 TDi, 120 PS, BJ 2009, 132.000 km) auf der Autobahn liegengeblieben. Der Freundliche sagte mir, sie hätten Späne im Treistoffsystem gefunden, weil ich falsch getankt hätte. Kann aber nicht sein, habe gerade alle Tankquittungen lückenlos überprüft und es stand immer Diesel drauf.
Die Reparatur soll 6.000 bis 6.500 Euro kosten (Turbo-Pumpe, Common-Rail, usw... tauschen bzw. reinigen)!!! Bei einem Auto, das immer schonend gefahren wurde und zum größten Teil nur die Autobahn gesehen hat.
Hat jemand schon ein ähnliches Problem gehabt? Woran könnte es noch liegen? Hat Audi hier ein Qualitätsproblem, dass dem Kunden als "falsch tanken" in die Schuhe geschoben werden soll?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten!
AudiA4Fan007
Beste Antwort im Thema
Hahaha, ich lach mich kaputt. Das erste was der Servicemann mich fragte: Haben Sie billiges dreckiges Diesel getankt ? Evtl. in Polen oder so ? Das zeigt doch deutlich was bei Audi gespielt wird. Ein ganz mieses Spiel. 100.000 Getriebe kaputt. Nicht einen Euro auf Garantie ! Jetzt 165.000 km und Späne in der Dieselzufuhr.Alles voll mit kleinen Aluspänen. Schaden 12000.- ! Werde vermutlich einen Gutachter beauftragen und mit Audi streiten. Es ist ein sehr schönes Auto. Aberd er Service und die Serviestätten sind das letzte. Könnte ein Buch schreiben über Audi. Aber ich mache es lieber so. Ich werde jedem der es hören oder nicht hören will von Audi abraten. Sehr schönes Auto, aber was die Kundschaft betrifft. Die geht denen absolut am Arsch vorbei ! Leider ! Die Idioten begreifen nicht einmal dass es sehr viel teurer ist einen Altkunden zu halten als einen Neuen zu gewinnen. Und ein enttäuschter Altkunde wird ganz schnell zur Antiwerbung !
377 Antworten
Zitat:
@Mogaa schrieb am 17. November 2017 um 06:59:08 Uhr:
Angeblich wurden die Pumpen über die Jahre optimiert. Aber von den neueren Modellen hört man auch nicht so häufig von Ausfällen.
Ich baue mir heute die Aktuelle Version beim Zahnriemenwechsel mit ein. Lieber mal 400€ für eine neue Pumpe ausgeben, als so einen Schaden zu haben.
Welchen Motor hast du denn und welche Pumpe möchtest du einbauen?
Mit Sicherheit optimiert Bosch laufend seine Produkte, die bekommen ja die Feedbacks von Ihren Kunden und werden wohl versuchen Probleme und Fehler auszumerzen, natürlich geschieht das alles schön unter dem Radar, damit der gewissenhafte Kunde nicht hellhörig wird. Das Problem bei der Pumpe ist halt der Schwefelarme Diesel, umso weniger Schwefel desto geringer die Schmierfähigkeit. Bosch hätte die Pumpe mit seperater Ölschmierung bauen sollen, wie es andere Pumpen von denen auch machen, die vornehmlich in Militär und Baufahrzeugen eingesetzt werden. Aber das der Kunde noch einen "Ölstand" messen muss, wollten die Hersteller wohl nicht. Wer sicherer vor Schaden fahren möchte, sollte daher selber die Schmierfähigkeit des Diesel durch Additive erhöhen, zusätzlich den Tank nicht leer fahren, sondern bei halb oder 3/4 nachtanken, damit ist der Diesel kälter und der Bodensatz wird nicht angesaugt. Die Lebensdauer der CP4 ist von Bosch mit 300tkm angegeben, das dürfte aber unter optimalen Bedingungen sein, ich würde bei 150TKM die Pumpe und den Zahnriemen tauschen, da man den nächsten Tausch höchtwahrscheinlich sowieso nicht erlebt. Und hat dann beim Verkauf noch ein gutes Argument auf seiner Seite.
Mittlerweile gibt es ja die Pumpe unter 300€..
Es heißt aber immer, dass auch die aktuellen Pumpen keine Verdrehsicherung am Stößel besitzen. Somit kann es, wodurch auch immer, wieder passieren, dass der Stößel umkippt und frisst.
Hi, si d denn die cp4 Pumpen alle gleich? Z. B beim 140 und 170 Ps Tdi CAHA? Wo gibt es die Pumpen unter 300 euro? Mein caha bj 11/10 hat jetzt 163tkm drauf. Zr schaut soweit noch gut aus. Konnte noch keine Risse ausmachen. Sollte dieser nach 7 Jahren gewechselt werden? Audi gibt das Intervall von 210tkm vor, jedoch keine Zeit. Ich hätte auch vor gehabt die Pumpe mit dem Zr ubd Kr zu wechseln. Fahre seit 154tkm mit 2Taktöl zur Sicherheit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PAOX7 schrieb am 17. November 2017 um 17:40:02 Uhr:
[...] Zahnriemen schaut soweit noch gut aus. Konnte noch keine Risse ausmachen. Sollte dieser nach 7 Jahren gewechselt werden? Audi gibt das Intervall von 210tkm vor, jedoch keine Zeit. [...]
Mein 🙂 empfiehlt, den Zahnriemen nach 10 Jahren auszutauschen, wenn die Kilometer nicht erreicht werden. Werde ich auch so machen.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 17. November 2017 um 14:16:11 Uhr:
Es heißt aber immer, dass auch die aktuellen Pumpen keine Verdrehsicherung am Stößel besitzen. Somit kann es, wodurch auch immer, wieder passieren, dass der Stößel umkippt und frisst.
Sehe ich genauso, wird wohl durch Abriss des Schmierfilms begünstigt oder ausgelöst.
"Mein 🙂 empfiehlt, den Zahnriemen nach 10 Jahren auszutauschen, wenn die Kilometer nicht erreicht werden. Werde ich auch so machen."
10 Jahre?? Das Riskante ist ja nicht nur der Riemen sondern insbesondere die Spannrolle .. Ich würde nie länger wie 5 Jahre warten, als Laternenparker habe ich immer alle drei Jahre getauscht, das kostet doch vergleichsweise nicht viel und ist fix gemacht, die Risiken eines Kapitalen Motorschadens wären mir viel zu hoch, anstatt da zu sparen..
Es gibt beim 2,0 TDI keinerlei Auffälligkeiten oder Ausfälle der Spann- und Umlenkrollen. Sie altern auch nicht durch die Jahre sondern durch die Kilometer. Früher auswechseln macht für mich daher keinen Sinn.
Ich hatte einen Übersprung durch eine Spannrolle nach 5 Jahren, die die Spannung nicht gehalten hat, war sogar ein Audi Satz, habe ich zum Glück beim Starten durch den Unrundenlauf gemerkt und sofort auf Fehlersuche gegangen, wäre ich gefahren hätte ich einen hübschen Schaden gehabt, also man kann auch Pech haben, deswegen wechsel ich vergleichsweise günstige Dinge lieber früher.. wie lange wollest Du den B8 fahren? Irgendwas in Planung?
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. November 2017 um 22:10:37 Uhr:
Der Wagen soll nochmal acht Jahre und 100000km gefahren werden.
Das sehe ich nicht.
Zitat:
@Arpaio schrieb am 19. November 2017 um 22:39:57 Uhr:
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 19. November 2017 um 22:10:37 Uhr:
Der Wagen soll nochmal acht Jahre und 100000km gefahren werden.Das sehe ich nicht.
Was soll der Pessimismus?
Meiner hält auch bis mindestens 400'000km 🙂 Kriegt jetzt ZR, HD-Pumpe und Keilrippenriemen neu...
Zitat:
@acetiri schrieb am 20. November 2017 um 17:54:26 Uhr:
Zitat:
@Arpaio schrieb am 19. November 2017 um 22:39:57 Uhr:
Das sehe ich nicht.
Was soll der Pessimismus?
Meiner hält auch bis mindestens 400'000km 🙂 Kriegt jetzt ZR, HD-Pumpe und Keilrippenriemen neu...
Ein B8?
Zitat:
@Arpaio schrieb am 20. November 2017 um 19:31:45 Uhr:
Zitat:
@acetiri schrieb am 20. November 2017 um 17:54:26 Uhr:
Was soll der Pessimismus?
Meiner hält auch bis mindestens 400'000km 🙂 Kriegt jetzt ZR, HD-Pumpe und Keilrippenriemen neu...
Ein B8?
Warum sollte es ein B8 denn nicht schaffen?