Metallisches klackern RP Motor
Hallo!
Bei dem Wagen eines Freundes (Golf 2, Bj 91, 1,8l RP) kommt wenn man beschleunigt ein art metallisches klackern.
Das ist aber erst ab einer Drehzahl von ~2200 U/Min.
Ab da fängt es an und je mehr Gas man gibt, desto lauter wird es auch.
Das Geräusch ist schwer zu beschreiben. Es sind auf jedenfall keine klackernden / nagelnde Hydrostößel (sind auch schon gewechselt). Habe mal ein Soundfile angehangen. Vll. kann ja jemand raushören was es ist 🙂
Unter der oben genannten Drehzahl hört man das nicht.
Ölwechsel hat der Motor auch erst vor kurzem bekommen.
Vielen Dank im Vorraus und Gruß
40 Antworten
Zitat:
@grfrei schrieb am 23. Mai 2016 um 18:58:21 Uhr:
Danke für die Antwort! 🙂Ich kenne mich schon ein wenig aus, denke ich. Aber ich habe noch nie was
von "ausgeprägten Kolbenkippern" gelesen. Was kann man dagegen tun? Macht es
was, wenn ich erstmal weiterfahre?
Über kurz oder lang braucht der Wagen eh ein neues Getriebe und dann kann auch
gleich ein neuer Motor rein 😉Was mich ärgert: Ich hatte mir nach meinem Volvo vorgenommen den nächsten Wagen nicht mehr so lieb zu gewinnen ---> zu spät!
Gruß
grfrei
Moin,
also der max.tom hat in seinem AAU (gleiche Motorbaureihe wie dein NZ) seit ich meine 60t km einen derben Kolbenkipper. Das Maschinchen hat mittlerweile auch irre viel auf der Uhr, aber schnurrt immer noch wie eine Eins.
Weiter fahren und das Radio lauter machen.
Gruss
Steini
Guten Morgen,
weiterfahren hört sich super an! Das mache ich. Danke. 🙂
Was mich nur wundert ist, dass sich das Geräusch erst bei Last
bemerkbar macht.
Gruß
grfrei
Normal , würde der das schon ohne Last so hörbar machen , würde ich den Motor entsorgen !
Macht er mit Sicherheit , nur deutlich leiser !
So was Ähnliches hatten wir mal im Ford Capri V6 , da waren es aber die Kurbelwellenlager .
Ich bin auch der Meinung, Pleuel- oder Kurbelwellenlager.
Wenn man den Motor noch ein Weilchen fahren möchte nimmt man sich mal einen Vormittag Zeit, eine Grube/Hebebühne und einen Satz Lagerschalen für die Kurbelwellenlager, Anlaufscheiben und Pleuellager und macht das ganze einmal neu und hat Ruhe.
Man kann das Ganze auch in eingebautem Zustand wechseln, habe ich schon mehrmals gemacht. Gibt da auch einen Threat dazu, da steht auch beschrieben, welche KW-Lagerschalen man verwenden sollte (Stichwort Ölbohrungen oben und unten im 4. Lagerbock). Klick mich
Ölwanne ab und dann Lager für Lager wechseln, Kurbelwelle dabei vorab gleichmäßig an allen Böcken lockern und nachher gleichmäßig an allen Böcken festziehen. Die oberen Kurbelwellenlagerschalen lassen sich prima durch verdrehen der Kurbelwelle ein- und ausziehen, unterstützt durch ein in die Ölbohrung der KW gesteckten Schraubendreher o.Ä. Da man öfters 3 Hände braucht ist ein Schraubergehilfe hilfreich.
Ich kann es nur empfehlen sobald als möglich zu machen, sobald die Lager in der Welle gefressen haben ist es dann vorbei mit lustig, deutlich erkennbar an Spänen im Öl usw.
Materialwert dürften hier deutlich unter 100€ sein, die Arbeit ist halt ärgerlich aber im Nachgang durchaus lohnenswert. 🙂
Obendrein würde ich mal den Öldruck prüfen, eventuell werden die Lagerschalen nicht mehr richtig versorgt und sind deswegen hopps gegangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maakus schrieb am 24. Mai 2016 um 18:26:23 Uhr:
Ich bin auch der Meinung, Pleuel- oder Kurbelwellenlager.
Wenn man den Motor noch ein Weilchen fahren möchte nimmt man sich mal einen Vormittag Zeit, eine Grube/Hebebühne und einen Satz Lagerschalen für die Kurbelwellenlager, Anlaufscheiben und Pleuellager und macht das ganze einmal neu und hat Ruhe.Man kann das Ganze auch in eingebautem Zustand wechseln, habe ich schon mehrmals gemacht. Gibt da auch einen Threat dazu, da steht auch beschrieben, welche KW-Lagerschalen man verwenden sollte (Stichwort Ölbohrungen oben und unten im 4. Lagerbock).
Ölwanne ab und dann Lager für Lager wechseln, Kurbelwelle dabei vorab gleichmäßig an allen Böcken lockern und nachher gleichmäßig an allen Böcken festziehen. Die oberen Kurbelwellenlagerschalen lassen sich prima durch verdrehen der Kurbelwelle ein- und ausziehen, unterstützt durch ein in die Ölbohrung der KW gesteckten Schraubendreher o.Ä. Da man öfters 3 Hände braucht ist ein Schraubergehilfe hilfreich.Ich kann es nur empfehlen sobald als möglich zu machen, sobald die Lager in der Welle gefressen haben ist es dann vorbei mit lustig, deutlich erkennbar an Spänen im Öl usw.
Materialwert dürften hier deutlich unter 100€ sein, die Arbeit ist halt ärgerlich aber im Nachgang durchaus lohnenswert. 🙂Obendrein würde ich mal den Öldruck prüfen, eventuell werden die Lagerschalen nicht mehr richtig versorgt und sind deswegen hopps gegangen.
Dem Stimme ich zu🙂 Ich hab neue Pleuleager drin und es Klackert nichts mehr.
Kurbelwellenlager würde ich nie im eingebauten Zustand wechseln , Pleullager kein Thema , aber der Motor sollte den Aufwand noch wert sein , ansonsten macht ein Tauschmotor mit relativ wenig km mehr Sinn .
Nebenbei hat das kaum Einer drauf so eine Arbeit erfolgreich umzusetzen , ein Fehler und das wars bei der Probefahrt .
Vielen Dank für all die Antworten.
Ich sag mal so: Ich habe den Wagen seit März und habe 350 Euro bezahlt.
Es war ein Kauf um erstmal wieder ein Auto zu haben. Doch jetzt bin ich super zufrieden
mit dem Wagen da er alles hat was ich brauche und alles nicht hat was ich nicht brauche. Das war bei meinem schönen alten Volvo anders. Der hatte viel zu viel! 🙂
Ich kann jetzt einen Motor samt Getriebe für 100€ haben. Das Getriebe ist ja auch schon dem Ende nah (ich habe den Wagen ungesehen gekauft und mir liefern lassen!). Der "neue" Motor hat ca. 120.000Km gelaufen, also gerade mal die hälfte. Einziges Manko: Die Ventilkopfdichtung ist nicht 100% dicht. Aber der Zahnriemen etc. ist frisch gemacht. Das ist auch so eine Sache die ich bei meinem jetzigen Motor nicht weiß!
Von daher tendiere ich zum "neuen" Motor + Getriebe! 😉
Viele Grüße aus Göttingen
grfrei
Zitat:
@grfrei schrieb am 24. Mai 2016 um 21:35:19 Uhr:
Vielen Dank für all die Antworten.Ich sag mal so: Ich habe den Wagen seit März und habe 350 Euro bezahlt.
Es war ein Kauf um erstmal wieder ein Auto zu haben. Doch jetzt bin ich super zufrieden
mit dem Wagen da er alles hat was ich brauche und alles nicht hat was ich nicht brauche. Das war bei meinem schönen alten Volvo anders. Der hatte viel zu viel! 🙂Ich kann jetzt einen Motor samt Getriebe für 100€ haben. Das Getriebe ist ja auch schon dem Ende nah (ich habe den Wagen ungesehen gekauft und mir liefern lassen!). Der "neue" Motor hat ca. 120.000Km gelaufen, also gerade mal die hälfte. Einziges Manko: Die Ventilkopfdichtung ist nicht 100% dicht. Aber der Zahnriemen etc. ist frisch gemacht. Das ist auch so eine Sache die ich bei meinem jetzigen Motor nicht weiß!
Von daher tendiere ich zum "neuen" Motor + Getriebe! 😉
Viele Grüße aus Göttingen
grfrei
Hi,
genauso habe ich es auch immer gehandhabt mit den Alltagsbimmeln. Mein Polo hat 180€ gekostet und mich 2.5 Jahre lang ohne größere Probleme von A nach B gebracht. Und der Motor hat auch ein wenig an der Kurbelwelle gerappelt. Wayne?
Leg dir den zweiten NZ und das Getriebe für einen 100er in die Ecke - das ist ein super Preis für die Maschine. Aber ich wette mit dir, dass du den wegen deim Geklacker niemals einbauen werden musst. Das restliche Auto legt viel eher die Füße hoch, als die absolut geil gebauten Motoren der EA111 Baureihe.
Grüße zurück aus Livermore
Steini
Moin,
Motor und Getriebe habe ich heute abgeholt.
Jetzt bin ich auf den Einbau, der für die nächste Woche geplant ist, gespannt!
Was mich ärgert ist, dass sich der Wagen prima fährt, aber die Frage ist wie lange
noch! 😉 Am liebsten würde ich da gar nicht beigehen. Aber ich brauche den Wagen ab
Mitte Juni für die Arbeit!
Gruß
grfrei
Zitat:
@grfrei schrieb am 1. Juni 2016 um 19:45:05 Uhr:
Moin,Motor und Getriebe habe ich heute abgeholt.
Jetzt bin ich auf den Einbau, der für die nächste Woche geplant ist, gespannt!
Was mich ärgert ist, dass sich der Wagen prima fährt, aber die Frage ist wie lange
noch! 😉 Am liebsten würde ich da gar nicht beigehen. Aber ich brauche den Wagen ab
Mitte Juni für die Arbeit!Gruß
grfrei
Wieso denn das!?
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM!
🙂 Das ist in der Regel auch meine Einstellung. Aber einen fünften Gang möchte ich auf alle Fälle
wieder haben und der Motor klingt schon arg ungesund. Ein wenig wie ein alter Käfer...
Ich mag den Sound zwar, aber er ist ja nicht natürlich 😉
Gruß
grfrei