Merkwürdige Frage zu Abgasrückführung.

Audi A6 C6/4F

Wieso eigentlich nimmt man bei der Abgasrückführung nicht das Abgas NACH dem DPF? Jetzt wird das verschmutzte Abgas genommen, was den gesamten Einlasstrakt auf Dauer verkokt.

Beste Antwort im Thema

@a3Autofahrer Ich kann deine Argumente durchaus verstehen, vorallem wenn sie durch Messungen belegt sind. Aber in ein paar Links von @Atomickeins wurde auch meine "Ansicht" vertreten, das die AGR im Warmlauf abgeschaltet ist. Dies steht auch in Fachkundebüchern die in meinem Schrank liegen.
Das die AGR in der Warmlaufphase abgeschaltet wird, wird in meinen Büchern damit begründet:
Durch die Beimischung von Abgas in die Ansaugluft wird der zugeführte Sauerstoffanteil verkleinert. Die Abgasbestandteile nehmen nicht mehr an der Verbrennung teil, sondern nehmen Wärme auf und senken somit die Verbrennungstemperatur, und damit auch die Stickoxide.

Aber deine Argumente das die Ansaugtemperatur durch die warmen Abgase erwärmt werden, ist nachvollziehbar. Doch im Endeffekt entsteht doch durch die Abgase eine "kühlere" Verbrennung welche den Motor langsamer warm werden lässt.
Wenn aber bei deinem 2.7 TDI schon aber der Warmlaufphase, also Kaltstart die AGR in Betrieb ist und du das per Logfahrt aufgezeichnet hast, würde ich mich sehr freuen wenn du diese hier veröffentlichen würdest.

Zitat:

@idau19 schrieb am 4. Mai 2017 um 17:29:29 Uhr:


Ich denke, gereinigtes Abgas zurückzuführen ist besser. Dann brauchst du es auch weniger kühlen. Das war auch meine eigenliche Frage, warum machen die das nicht. Ist mir ein Rätsel.

@idau19 und @LubbY-HST Heut zu Tage werden auch oftmals Niederdruck AGR verwendet. Diese entnehmen das Abgas erst nach der Abgasnachbehandlung, sprich nach dem DPF. Dadurch das es erst soweit hinten entnommen wird, ist das Abgas kühler und vor allem Partikelärmer und hat somit ein paar Vorteile. Aber dem stehen auch ein paar Nachteile gegenüber.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat/Das Abgas wird doch erst NACH dem Turbolader dazu gegeben. Gegen den Druck muss er ankämpfen, aber den Dreck ist dem Turbolader egal. (Ende)

So würde er in etwa aussehen wenn man vor dem Dpf Abgase dem Turbo zuführt (mit Kurbelgehäuseentlüftung)

Img-20170505-083420

Wer redet da von Kurbelgehäuse Gase. Das ist ein fetter stinkenden Dreck, mit grauer Schleier. Zieht den Schlauch mal ab. Pfui teufel!

Mein A6 hat 106.000 km drauf jetzt, das Auspuffrohr ist innen metallisch glänzend und sauber. Was da rauskommt, möchte ich nicht einatmen, aber vekokt den Motor sicher nicht.

Sorry hab mich verlesen

Zitat:

@Atomickeins schrieb am 4. Mai 2017 um 18:41:57 Uhr:



Die AGR-Kühlung wird erst bei warmen Motor aktiv, bei kaltem Motor wird der AGR-Kühler durch eine Bypassklappe übergangen damit sich der Katalysator schneller erwärmt.

Das kann man im SSP 325 (AUDI A6 ‘05 Aggregate) nachlesen...

Das ist genau das Argument, dass hier zeigt, dass AGR durchaus bei kaltem Motor in Betrieb ist. Nämlich, dass es eine Vorrichtung gibt, die den AGR-Kühler "bypassed", solange der Motor noch kalt ist.

Danke für den Hinweis!

Seite 16 im pdf:

http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_325.pdf

Ähnliche Themen

@a3autofahrer Hey... ALLERBESTEN Dank für das Service Dokument. Daumen hoch!

Aus dem Englischen Text:
Cold engine: By-pass flap open
Exhaust gas recirculation is performed immediately so as to heat up the catalytic converter as quickly as possible.

Ich vermute nur, das beim Kaltstart und kurz danach das AGR Ventil noch zu bleibt. Da wo der Motor halt qualmt. Aber es geht wohl schon in Betrieb, wenn das Kühlwasser noch kalt ist.

Was genau bedeutet, dass der Motor qualmt nach dem Kaltstart? Meinst Du damit den Wasserdampf, der lediglich sichbar wird, weil das Abgas wegen der kalten Abgasanlage stark abgekühlt den Auspuff verlässt und somit die kondensierenden Wasserdampfschwaden sichtbar werden?

Ein Dieselmotor qualmt doch ziemlich beim Kaltstart, und in der ersten Kaltphase. Allerdings VOR dem DPF natürlich. Danach erst wird (irgenwann) das AGR aktiviert. Ich weiss auch nicht genau wann, aber an der Bypassklappe (seite 16 Self Study dokument) kannst du sehen, dass es bereits beim kalten Motor schon verwendet wird.

@a3Autofahrer: Dein "Self Study" dokument ist grosse Klasse!! (Siehe thread oben). Ich habe nie diese Information sauber dargestellt gesehen. Immer nur Informationsfetzen.

Auf Seite 4 beim Titel, kannst du erkennen dass es aus dem Deutschen übersetzt ist.

Meine Frage: Hat vielleicht jemanden das Deutsche Dokument zur Verfüging? Für mich idealerweise für den 2.0 TDI CR.

Vom 2.0 TDI habe ich kaum was da ich den 3.0 TDI fahre außerdem hat Audi ein Copyright da drauf aber die deutschen Dokumente kann man sich gegen eine geringe Gebühr (aktuell 8,33 € pro Stunde) bei erWin runterladen, allerdings braucht man eine Kreditkarte zum bezahlen und muss sich anmelden. Da gibt es auch Reperaturanleitungen, Ratgeber und Stromlaufpläne, ich finde diese Seite super und habe dort schon jede Menge Infos hergeholt.

https://erwin.audi.com/.../showHome.do

erWIN ist Klasse. Hatte damals eine Stunde gebucht für ca. 5,- und mir die ganzen Rep.anleitungen gezogen für meinen Audi. SSP sollen dort auch verfügbar sein.

Ja, das Original ist in deutscher Sprache verfasst. Jedoch kannst du auf eine riesige Zahl von SSPs über den geposteten Link zugreifen, wenn auch in englisch.

Mir ist die deutsche Version lieber auch wenn es paar Euro kostet 🙂

wie komme ich vor hier auf die ssp's

http://www.volkspage.net/technik/ssp/index_eng.php/

Bis jetzt nur durch herumprobieren.

www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_322.pdf
www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_323.pdf
www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_324.pdf

gibt's da eine Übersicht?

http://www.nininet.de/selbststudienprogramme.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen