Meriva nimmt kein Gas an - Fehler P1500
Hallo an Alle,
Heute muss ich Euch um Hilfe bitten, da wir mit unserem Problem nicht weiterwissen und auch in den Foren keine Antwort gefunden haben.
Es geht um einen Meriva A meiner Schwiegermutter, 1.4 90 PS, Bj. 2009, Motorcode Z14XEP. ca. 100 Tkm.
Ich versuche mich kurz zu fassen ;-).Meine Schwiegerma hat den Meriva abends ohne Probleme in der Garage abgestellt. Früh drehte der Anlasser nicht mehr. Daraufhin wurde dieser zum FOH abgeschleppt.
Diagnose: ein Mitnehmerstift im Zündschloss ist gebrochen --> Das Zündschloss wurde getauscht.
Daraufhin rief der Händler an und fragte, ob das Auto wirklich bis zum Schluss lief, da er nach dem Zylinderaustausch nicht mehr korrekt läuft, was seitens meiner Schwiegerma bejaht wurde.
Diagnose: Öldrucksensor defekt, vermutlich Öl im Kabelbaum, Drosselklappe defekt und AGR macht Geräusche
Kostenvoranschlag: mind. 2500€ für Tausch des Kabelbaums und Drosselklappe --> OHNE GARANTIE, dass der Opel dann wirklich läuft
Meine Schwiegerma war am Boden zerstört!
Daraufhin hat sie 500€ bezahlt und haben wir den Opel zu mir in die Garage geholt und selber Diagnostiziert:
Der Opel startet ohne Probleme, aber die Lampe "Auto mit Schlüssel" leuchtet dauerhaft und er läuft nur im Standgas, Gas geben ist nicht möglich.
Beim Ausblinken war der Fehlercode P1500 Drosselklappen-Stellmotor/ Funktionsstörung.
Die Drosselklappe bewegt sich auch nicht.
Es wurde eine gebrauchte Drosselklappe vom Verwerter eingebaut und versucht anzulernen.
Keine Änderung, Fehler bleibt bestehen und Drosselklappe bewegt sich nicht.
Durch das Forum bin ich auf das Masseproblem/ Kabelunterbrechung gestoßen.
Ich habe die Kabel vom Drosselstecker zum MSG auf Durchgang geprüft. Keine Unterbrechung.
Daraufhin hat mir ein bekannter den Fehlerspeicher komplett ausgelesen:
Motronic ME 7.6.x/ P1500/ Drosselklappen-Stellmotor / Funktionsstörung
ESP 8.0/ C0710/ Lenkwinkelsensor/ Keine Initialisierung
/C0256/ CAN-Botschaft Motor-Steuergerät/ Fehler im Motorsteuergerät
Adapt. Halogenlicht 1.0/ U2105/ Kommunikation mit Motorsteuerung/ Fehler im Motorsteuergerät
/ U2107/ Kommunikation mit Zentralelektronik/ Keine Kommunikation
/ U2143/ CAN-Datenbus Lenkwinkelsensor/ Kommunikationsfehler
/ U2143/ CAN-Datenbus Lenkwinkelsensor/ Kommunikationsfehler
Infodisplay 4.2/ U2201/ Kommunikation mit Audiosystem/ keine Kommunikation
Da jetzt mehrmals das Wort Motorsteuergerät aufgetaucht ist, habe ich das MSG ausgebaut und zu ECU geschickt. Diagnose: kein Fehler gefunden. So haben wir 60€ bezahlt mit dem Wissen, dass das MSG IO ist.
Mein Schrotthändler um die Ecke hatte noch einen gebrauchten Motorkabelbaum, denn ich zusammen mit dem geprüften MSG wieder eingebaut habe. (umso doch evtl. ein Kabelproblem auszuschließen)
Ergebnis: die Fehler bestehen nachwievor und es sind weitere hinzugekommen:
ESP 8.0/ C0551/ Variantencodierung/ Fehlerhaft
/ U2105/ CAN-Botschaft Motor-Steuergerät/ Keine Kommunikation
Kombiinstrument 3.2/ 174/ Kühlmittel-Temperatursensor/ CAN-Signal fehlerhaft
Infodisplay 4.2/ C1506/ Unbekannter Fehler
Zentralelektronik ZE 3.0/ U2105/ Kommunikation mit Motor-Steuergerät/ Kommunikation fehlerhaft
Jetzt sind mir die Ideen ausgegangen und ich benötige Eure Hilfe!
Was kann ich noch prüfen, bzw. was kann defekt sein? Habt Ihr Ideen?
Hängen die Fehler alle zusammen oder ist es Zufall, dass immer das Wort Motorsteuergerät auftaucht?
Ist es möglich, dass die gebrauchte Drosselklappe ebenfalls defekt ist? Wie kann ich die Funktion prüfen? (Habe zwar eine Anleitung gefunden, die passte aber nicht zu meiner Drosselklappe)
Hängen die neuen Fehler mit dem Tausch des Kabelbaumes zusammen, oder ist noch was anderes Faul?
Ich habe Fragen über Fragen, das waren aber erstmal die Wichtigsten.
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende.
Grüße MR
47 Antworten
an das BCM bin ich noch nicht vollständig rangekommen. Habe die Scheibenwischer noch nicht abbekommen.
Habe mir jetzt einen Abzieher bestellt, dieser soll am Mittwoch kommen.
Anbei ein Foto vom ABS- Stecker, sieht eigentlich unaufällig aus.
Kannst Du mir bitte die Pinnummern der zu messenden Kabel zusenden?
Danke und Grüße
Mach noch bessere Bilder vom Stecker.
Stecker gerade halten und schärferes Bild.
Damit ich sehe ,wo Kontakte drin sind und wo nicht.
Den kenn ich noch nicht.
Auch vom männlichen Stecker brauch ich Bilder.
Schaltplan hab ich nur vom Vorfacelifter mit ESP.
Dann stell mal Multimeter auf PIEPSER und klingel die Leitungen durch bis zum MSG-Stecker X 48 PIN 11 GRÜN.
Da wo's piepst,dann ohmisch durchmessen.
Vorher Batterie abklemmen !!
Genauso so verfahren mit X 48 PIN 43 WEISS .
Oder Steckergehäuse runtermachen,dann siehste die Kabelfarben.
Wenn das dann draussen ist,brauch ich noch Bilder von den weiblichen Kontakten.
Von männlichen Kontakten hab ich Bilder.
Am BCM sind die CANBUS-Leitungen für das Kombiinstrument am X 45 auf
- PIN 5 Kabel WEISS
- PIN 43 Kabel GRÜN
Für die Verbindung MSG/ESP-Modul zum BCM sind die CANBUS-Leitungen auf dem Stecker X 46
- PIN 75 Kabel GRÜN
- PIN 99 Kabel WEISS
Zitat:
Was sich nicht löschen lässt sind die 3 ursprünglichen Fehler:
P1500 - Drosselklappen Stellmotor Funktionsstörung
ESP 8.0 --> C0710 Lenkwinkelsensor - keine Initialisierung
--> C0256 CAN-Botschaft Motor Steuergerät - Fehler im MotorsteuergerätIch habe bereits mehrfach den Lenkwinkelsensor neu initialisiert --> aber irgendwie vergisst er es immer wieder?
Und auch hier steht das Wort "Fehler im Motorsteuergerät"
Aber das soll ja in Ordnung sein.
Wie weiter?
Die Überprüfung eines Motorsteuergerätes beschränkt sich doch in den meißten Fällen lediglich auf eine Sichtprüfung in geöffnetem Zustand und sagt über die Funktion eher wenig aus.
Falls die Plus Zuleitungen zum Motstgr. alle Strom führen, Masse vorhanden ist und Durchgang zum Steller vorhanden ist, würde ich das Steuergerät mal ersetzen.
Die übrigen Fehler beschreiben eher ein Fehlverhalten des ABS/ESP Steuerteils, weche erst durch das jetzige auslesen ans Tageslicht gelangten und eher zum Aufleuchten von ESP/TC und ABS Kontrollleuchte führen, als das die Motordrehzahl nicht erhöht wird.
Sind die Lenkwinkelwerte mit deinem Meßgerät nicht abrufbar bzw. die Varíantencodierung nicht auslesbar?
Zitat:
@uuu schrieb am 17. Januar 2022 um 11:58:03 Uhr:
Zitat:
Was sich nicht löschen lässt sind die 3 ursprünglichen Fehler:
P1500 - Drosselklappen Stellmotor Funktionsstörung
ESP 8.0 --> C0710 Lenkwinkelsensor - keine Initialisierung
--> C0256 CAN-Botschaft Motor Steuergerät - Fehler im MotorsteuergerätIch habe bereits mehrfach den Lenkwinkelsensor neu initialisiert --> aber irgendwie vergisst er es immer wieder?
Und auch hier steht das Wort "Fehler im Motorsteuergerät"
Aber das soll ja in Ordnung sein.
Wie weiter?
Die Überprüfung eines Motorsteuergerätes beschränkt sich doch in den meißten Fällen lediglich auf eine Sichtprüfung in geöffnetem Zustand und sagt über die Funktion eher wenig aus.
Falls die Plus Zuleitungen zum Motstgr. alle Strom führen, Masse vorhanden ist und Durchgang zum Steller vorhanden ist, würde ich das Steuergerät mal ersetzen.
Die übrigen Fehler beschreiben eher ein Fehlverhalten des ABS/ESP Steuerteils, weche erst durch das jetzige auslesen ans Tageslicht gelangten und eher zum Aufleuchten von ESP/TC und ABS Kontrollleuchte führen, als das die Motordrehzahl nicht erhöht wird.
Sind die Lenkwinkelwerte mit deinem Meßgerät nicht abrufbar bzw. die Varíantencodierung nicht auslesbar?
Hallo,
der ECU sagte mir am Telefon, dass mit dem MSG auf dem Prüfstand ein Funktionstest durchgeführt wurde, welcher das MSG bestanden hat. Bei den Messen der Leitungen hatte ich ja auf einer Leitung 5V und bei den anderen Leitungen 0V, aber da vertraue ich auf Blacky´s Urteil, wenn er sagt dass ist so ok. Ich möchte jetzt ungern viel Geld für ein MSG ausgeben und dann ist es nicht der Fehler...
Es sei denn, die gemessenen Werte lassen doch auch ein defektes MSG schließen...?
Das Testgerät zeigt sich ändernde Lenkwinkelwerte und auch das Anlernen schließt er mit erfolgreich ab. Aber sobald der Motor wieder neu gestartet wird, kommt die Fehlermeldung.
Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 16. Januar 2022 um 22:22:36 Uhr:
Mach noch bessere Bilder vom Stecker.Stecker gerade halten und schärferes Bild.
Damit ich sehe ,wo Kontakte drin sind und wo nicht.Den kenn ich noch nicht.
Auch vom männlichen Stecker brauch ich Bilder.
Schaltplan hab ich nur vom Vorfacelifter mit ESP.
Dann stell mal Multimeter auf PIEPSER und klingel die Leitungen durch bis zum MSG-Stecker X 48 PIN 11 GRÜN.
Da wo's piepst,dann ohmisch durchmessen.
Vorher Batterie abklemmen !!
Genauso so verfahren mit X 48 PIN 43 WEISS .
Oder Steckergehäuse runtermachen,dann siehste die Kabelfarben.
Wenn das dann draussen ist,brauch ich noch Bilder von den weiblichen Kontakten.
Von männlichen Kontakten hab ich Bilder.
Am BCM sind die CANBUS-Leitungen für das Kombiinstrument am X 45 auf
- PIN 5 Kabel WEISS
- PIN 43 Kabel GRÜNFür die Verbindung MSG/ESP-Modul zum BCM sind die CANBUS-Leitungen auf dem Stecker X 46
- PIN 75 Kabel GRÜN
- PIN 99 Kabel WEISS
Hallo Blacky,
ich habe mal versucht, bessere Bilder zu machen. Auch bin ich jetzt an das BCM rangekommen, sieht alles gut aus. Gibt es einen Trick, wie ich den Kasten weiter rausbekomme, bzw. wie ich besser an den Stecker vom BCM zum Messen rankomme?
Den Stecker vom ABS habe ich auch nicht aufbekommen, bzw. erschließt sich mir nicht die Art der Verrastung. Wie bekomme ich diesen auf?
Zu den Messaufgaben habe ich noch ein paar Fragen:
X48 ist der Stecker am MSG, korrekt? Wo ist Pin 1? Ich finde weder eine Nummerierung noch Kodierung des 1. Pins.
Die erste Messung vom Stecker Pin 11 ist zum ABS Stecker, korrekt?
--> ich habe mal versucht beim X48 von allen Ecken aus den 11. Pin zum ABS Stecker durchzupiepen, aber ohne Erfolg.
Die Messung von Pin 48 soll auch zum ABS-Stecker erfolgen, korrekt.?
Für die Verbindung MSG/ESP-Modul zum BCM sind die CANBUS-Leitungen auf dem Stecker X 46
- PIN 75 Kabel GRÜN
- PIN 99 Kabel WEISS
Müssen da die Stecker vom MSG und ESP an den jeweiligen Teilen angesteckt sein?
Danke und Grüße
MSG-Stecker X 48 ist der mit " K " am MSG-Gehaeuse gekennzeichnet.
Oder der mit den weniger Kabeln dran.
Der X 49 ist der mit mehr Kabeln.
Du musst erstmal testen,ob Du überhaupt mit Deinen Messspitzen in die weiblichen PINs vom MSG-STECKER reinkommst / Kontakt hast.
Das gleiche wird für den X 46/X 45 am BCM zutreffen.
Wahrscheinlich sind Deine Messspitzen ungeeignet,weil zu dick.
Das hier ist schon die mittlere hohe Kunst der Messtechnik.
Da kannste nicht mit Baumarkt-Multimeter für 3,99 € antreten.
Dein ABS-Modul-Stecker hat 46 PINs.
Dafür hab ich keine Pinbelegung und auch keine Pinnummerierung.
Da muss Dir jemand anderes weiterhelfen.
Mess mal erst Spannung am X 48 gegen MINUSPOL bei Zündung an
PIN 18
PIN 33
PIN 51
müssen jeweils Spannung 12 Volt haben.
Wenn Du da nix messen kannst,musst Du andere Messspitzen besorgen.
Oder steck passende Metallstifte in die PINs als Verlängerung.
Für Spannungsmessungen müssen alle Stecker drauf sein ausser dem Stecker,an dem gemessen wird.
Für Widerstandsmessungen müssen die Stecker abgezogen sein und vorher Batterie abgeklemmt werden.
Also Widerstandsmessung von MSG bis BCM kannste mal versuchen.
Für ABS-Modul muss erst noch die beiden PINs ermittelt werden.
Hab was gefunden !
Hier :
https://workshop-manuals.com/.../
Laut deren Pinbelegung ( leider schlampig ohne Kabelfarben ! )
liegen die CANBUS-Kabel auf PIN 25 und PIN 45.
Was da jetzt GRÜN bzw. WEISS ist,musste selbst rausmessen.
Zumindest ist das ein guter Anhalt.
Hallo,
beim Auslesen der Lenkwinkelsensoren geht es eher darum, ob die ausgegebenen Spannungen noch die erforderliche Höhe erreichen und ob sie je nach Einschlag um denselben Wert ab- bzw. zunehmen.
Den Fehler C0256 kenn ich nur als nicht funktionierende Drehzahlrücknahme via Motorsteuergerät und Drosselklappe bei durchdrehenden Rädern und nicht in Zusammenhang mit dem Can Bus, wie dein Bosch Tester anzeigt.
Guten Nabend an Alle,
Folgende Messwerte habe ich erhalten:
Spannung am X 48 gegen MINUSPOL bei Zündung an:
PIN 18 --> 12,33V
PIN 33 --> 0V !! --> Warum? Es müssen doch 12V sein? Was und Wo muss ich messen um den Fehler zu finden?
PIN 51 --> 11,49V
MSG-Stecker X48 zu ABS-Modul-Stecker
Pin 11 geht zu Pin 35 --> Durchgang vorhanden 0,1Ohm
Pin 43 geht zu Pin 14 --> Durchgang vorhanden 0,1Ohm
CAN-H zu CAN-L gemessen --> 120,8 Ohm gemessen vom MSG Stecker aus
--> 110Ohm gemessen vom ABS-Stecker aus
BCM-Stecker X45
Pin 5 zu Pin 43 --> 120 Ohm
Pin 75 zu Pin 99 --> 111,4 Ohm
Kann es möglich sein, das PIN33 der Übeltäter ist, da dort keine 12V anliegen?
Bzgl des Lenkwinkelsensors:
Die Werte Springen zwischen 1V und 3 V hin und her und der Drehwinkel ändert sich von 580° zu 0° wenn ich am Lenkrad drehe....
Grüße
War im X 48 PIN 33 auch ein Kontakt zu sehen ?
Mess noch Spannung am
- PIN 8
- PIN 18
- PIN 19
- PIN 45
- PIN 57
jeweils bei Zündung an.
Da muss immer 12 Volt anliegen.
Zum Prüfen vom PIN 33 :
Zuerst Batterie abklemmen.
Dann Widerstand messen zwischen PIN 33 und PIN 48 am X 48.
Was wird angezeigt ?
Danach Sicherung F 15 rausziehen und an der Ausgangsklemme anzapfen.
Und dann Widerstandsmessung bis PIN 33.
Danach umstecken auf PIN 48
Ausgangsklemme an der Sicherung ist die Klemme,die keine Spannung führt bei Zündung an.
Dann ist gut .
Ich sehe 29 Kontakte im X 48 und 29 Kontakte sind auch in der Tabelle.
Kannste noch so ein Bild vom X 49 ( dem anderen MSG-STECKER ) machen ?
DAS AUTO LÄUFT – im Standgas und nimmt auch Gas an..
Ich habe aber KEINE AHNUNG WARUM AUF EINMAL
Nach den Messungen habe ich mich nochmal mit den anderen dauerhaften Fehlermeldungen wie „Fehler in der Instrumentierung, Infodisplay, Audio, ZE3.0, ABS/ESP...“ beschäftigt, um diesen Fehlern auf die Spur zu kommen. Dazu habe ich mich versucht gedanklich in die Tätigkeiten des FOH reinzuversetzen. Ich habe nocheinmal vollständig das Zündschloss aus- und wieder eingebaut. Ich habe die Stecker vom Zündschloss, Blinkerschalter, Tempomat und der 4-polige Stecker unter dem Tempomat gezogen und kontrolliert. Der Stecker unter dem Tempomatschalter war voller Fett. Den habe ich gereinigt.
Dann habe ich das Kombiinstrument ausgebaut und den Stecker kontrolliert (hatte ich im Forum gelesen, dass das auch Zicken machen kann)
Danach habe ich alles wieder angesteckt, Batterie angeklemmt und wollte den Fehlerspeicher auslesen. Und siehe da --> die Drosselklappe klackert --> ich dachte ich spinne!!
Dann habe ich gleich über den Tester die Drosselklappe angesteuert --> funktioniert!
Dann habe ich die Drosselklappe angelernt --> funktioniert!
Dann habe ich den Motor im Leerlauf laufen lassen und Gas gegeben --> funktioniert!
Interessanterweise sind auch alle Fehler im Fehlerspeicher weg und noch nicht wiedergekommen,
außer „C0710 Lenkwinkelsensor, keine Initialisierung“ und die Fehler zum Adaptiven Licht. Aber da habe ich gelesen, dass diese sich beim Fahren anlernen….
Ich habe aber keine Ahnung, warum jetzt die Drosselklappe geht --> Kontaktierungsprobleme?
Ich werde heute alles wieder zusammenbauen, hoffen, dass dann noch alles geht und eine Probefahrt machen.
Wenn alles funktionieren sollte, super. Ich habe aber dann doch ein mulmiges Gefühl, da ich die eigentliche Ursache noch nicht gefunden habe und damit rechnen muss, dass meine Schwiegerma liegen bleiben könnte. Auch steht das mit der Kompatibilität des Kabelbaumes im Raum.
Ich werde nach der Probefahrt berichten.
Vorab aber schonmal an allen vielen vielen Dank für die Unterstützung und besonders an Blacky, ich habe viel gelernt… Das Forum und Ihr seid super…