Meriva nimmt kein Gas an - Fehler P1500

Opel Meriva A

Hallo an Alle,
Heute muss ich Euch um Hilfe bitten, da wir mit unserem Problem nicht weiterwissen und auch in den Foren keine Antwort gefunden haben.

Es geht um einen Meriva A meiner Schwiegermutter, 1.4 90 PS, Bj. 2009, Motorcode Z14XEP. ca. 100 Tkm.

Ich versuche mich kurz zu fassen ;-).Meine Schwiegerma hat den Meriva abends ohne Probleme in der Garage abgestellt. Früh drehte der Anlasser nicht mehr. Daraufhin wurde dieser zum FOH abgeschleppt.

Diagnose: ein Mitnehmerstift im Zündschloss ist gebrochen --> Das Zündschloss wurde getauscht.

Daraufhin rief der Händler an und fragte, ob das Auto wirklich bis zum Schluss lief, da er nach dem Zylinderaustausch nicht mehr korrekt läuft, was seitens meiner Schwiegerma bejaht wurde.

Diagnose: Öldrucksensor defekt, vermutlich Öl im Kabelbaum, Drosselklappe defekt und AGR macht Geräusche
Kostenvoranschlag: mind. 2500€ für Tausch des Kabelbaums und Drosselklappe --> OHNE GARANTIE, dass der Opel dann wirklich läuft

Meine Schwiegerma war am Boden zerstört!
Daraufhin hat sie 500€ bezahlt und haben wir den Opel zu mir in die Garage geholt und selber Diagnostiziert:

Der Opel startet ohne Probleme, aber die Lampe "Auto mit Schlüssel" leuchtet dauerhaft und er läuft nur im Standgas, Gas geben ist nicht möglich.
Beim Ausblinken war der Fehlercode P1500 Drosselklappen-Stellmotor/ Funktionsstörung.
Die Drosselklappe bewegt sich auch nicht.

Es wurde eine gebrauchte Drosselklappe vom Verwerter eingebaut und versucht anzulernen.
Keine Änderung, Fehler bleibt bestehen und Drosselklappe bewegt sich nicht.

Durch das Forum bin ich auf das Masseproblem/ Kabelunterbrechung gestoßen.
Ich habe die Kabel vom Drosselstecker zum MSG auf Durchgang geprüft. Keine Unterbrechung.

Daraufhin hat mir ein bekannter den Fehlerspeicher komplett ausgelesen:

Motronic ME 7.6.x/ P1500/ Drosselklappen-Stellmotor / Funktionsstörung
ESP 8.0/ C0710/ Lenkwinkelsensor/ Keine Initialisierung
/C0256/ CAN-Botschaft Motor-Steuergerät/ Fehler im Motorsteuergerät
Adapt. Halogenlicht 1.0/ U2105/ Kommunikation mit Motorsteuerung/ Fehler im Motorsteuergerät
/ U2107/ Kommunikation mit Zentralelektronik/ Keine Kommunikation
/ U2143/ CAN-Datenbus Lenkwinkelsensor/ Kommunikationsfehler
/ U2143/ CAN-Datenbus Lenkwinkelsensor/ Kommunikationsfehler
Infodisplay 4.2/ U2201/ Kommunikation mit Audiosystem/ keine Kommunikation

Da jetzt mehrmals das Wort Motorsteuergerät aufgetaucht ist, habe ich das MSG ausgebaut und zu ECU geschickt. Diagnose: kein Fehler gefunden. So haben wir 60€ bezahlt mit dem Wissen, dass das MSG IO ist.

Mein Schrotthändler um die Ecke hatte noch einen gebrauchten Motorkabelbaum, denn ich zusammen mit dem geprüften MSG wieder eingebaut habe. (umso doch evtl. ein Kabelproblem auszuschließen)

Ergebnis: die Fehler bestehen nachwievor und es sind weitere hinzugekommen:

ESP 8.0/ C0551/ Variantencodierung/ Fehlerhaft
/ U2105/ CAN-Botschaft Motor-Steuergerät/ Keine Kommunikation
Kombiinstrument 3.2/ 174/ Kühlmittel-Temperatursensor/ CAN-Signal fehlerhaft
Infodisplay 4.2/ C1506/ Unbekannter Fehler
Zentralelektronik ZE 3.0/ U2105/ Kommunikation mit Motor-Steuergerät/ Kommunikation fehlerhaft

Jetzt sind mir die Ideen ausgegangen und ich benötige Eure Hilfe!

Was kann ich noch prüfen, bzw. was kann defekt sein? Habt Ihr Ideen?
Hängen die Fehler alle zusammen oder ist es Zufall, dass immer das Wort Motorsteuergerät auftaucht?
Ist es möglich, dass die gebrauchte Drosselklappe ebenfalls defekt ist? Wie kann ich die Funktion prüfen? (Habe zwar eine Anleitung gefunden, die passte aber nicht zu meiner Drosselklappe)
Hängen die neuen Fehler mit dem Tausch des Kabelbaumes zusammen, oder ist noch was anderes Faul?

Ich habe Fragen über Fragen, das waren aber erstmal die Wichtigsten.

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe und ein schönes Wochenende.
Grüße MR

47 Antworten

Super Blacky, damit kann ich was anfangen. Wird aber erst morgen, da jetzt unser Besuch eintrifft und ich Schluss machen muss ;-( .
Das von Dir vorgeschlagene Multimeter haben wir leider nicht. Bin arbeitstechnisch mehr in Richtung Elektronik unterwegs.
Vielen Dank ersteinmal, ich melde mich morgen wieder...

Opcom zum Livedaten anzeigen wäre am besten.

Weil der DK-Motor kann nur in Betrieb gemessen werden.
Da musste Kabel WEISS und ROT anzapfen von der Rückseite her zum Messen des Signals.

Kriegste das hin ?

Pinbelegung A 111 EDK

Hallo,

ich habe jetzt die Messungen vorgenommen.
Da ihr mich mit dem Ersatzkabelbaum verunsichert habt, habe ich dort ersteinmal die Pinbelegung zwischen Drosselklappenstecker und X49 mit dem alten Kabelbaum verglichen und auf Durchgang geprüft.
Ergebnis: Die Pinbelegung ist bei beiden Kabelbäumen für den Drosselklappenstecker identisch. Auch Durchgang haben die Leitungen.
Aber: die grüne Leitung geht nicht auf 38, sondern auf 39. So habe ich die Messungen am X49 Stecker mit Pin 39 (anstatt 38) durchgeführt.

Die Messwerte für die Widerstände weichen nur marginal voneinander ab --> gemessen direkt an den beiden Drosselklappen und an X49 mit beiden Drosselklappen angesteckt.
Folgende Werte habe ich erhalten:

Am Drosselklappenstecker und Zündung an:
Gelb-Grau 4,98V
Grün-Grau 0V
Blau-Grau 0V
Rot-Weiß 0V
Rot-Minus 0V
Weiß- Minus 0V

am Stecker X49:
23-39 1,8kOhm
23-56 1,5kOhm
23-58 0,76kOhm
39-56 0,61kOhm
39-58 1,38kOhm
56-58 1,16kOhm
30-14 3Ohm

Wenn ich die Werte richtig verstehe, heißt das doch, dass durch das MSG keine Spannung ankommt?
Ist es also doch defekt, obwohl ECU sagt es ist IO? Oder ist noch was anderes Faul?

Ich habe leider kein Opcom für die Livedaten, aber ein Bosch-Gerät für den OBD Anschluss.
Um Weiß und Rot von der Hinterseite des Drosselklappensteckers anzustecken, durch den Seal bekomme ich hin, aber wie muss ich dann alles verkabeln, schalten? Macht diese Messung zum jetzigen Zeitpunkt überhaupt Sinn, wenn keine Spannung ankommt?

Danke und Grüße

Die Dk scheint okay zu sein.
Die Werte sind plausibel.

Haste die alte DK auch gemessen ?

Ähnliche Themen

ja habe ich, die Werte sind fast identisch..

Okay.
War zu erwarten.

Dann noch GELB gegen BLAU und GELB gegen GRÜN messen.

beides 0V bei Zündung an....

Dann Stecker wieder drauf und Ansaugschnorchel runterbauen.

Danach DK anlernen nach Anleitung und 2.Person muss beobachten,ob DK öffnet.

Wenn nicht,dann irgendwas besorgen z.B.Opcom ,um ne Stellglieddiagnose durchzuführen.

Zitat:

@reussie schrieb am 16. Januar 2022 um 15:06:55 Uhr:



Aber: die grüne Leitung geht nicht auf 38, sondern auf 39. So habe ich die Messungen am X49 Stecker mit Pin 39 (anstatt 38) durchgeführt.

@BlackyST170

Merkwürdig ist es schon das die Pin's vertauscht sind.

@reussie

Hat der Ersatz Kabelbaum den gleichen Alphacode auf dem Etikett??
Denn es gibt schon Änderungen am Kabelbaum die dann somit nicht kompatibel sind.
Also eventuell dann umpinnen im Stecker.

Neee.
Alles gut

Ich hatte mich vertippt im Text und falsch PIN 38 gepostet anstelle von PIN 39.

In der Pinbelegung -Liste steht aber 39 und ist auch richtig.
Pin 38 ist Kühlmittel-Temoeratur-Sensor.

Er hat's ja geblickt und richtig gemessen

In der Planskizze DK steht ja auch PIN 39 richtig drin.

Und wenn er nicht getrickst hat indem er an der DK direkt gemessen hat,weil er nicht in die PINs vom MSG-Stecker reingekommen ist mit seinen zu dicken Messkabeln und so wie ich angegeben habe, am MSG-Stecker die Widerstände gemessen hat,dann stimmt ja auch die Verkabelung.

Sonst wäre ja irgendwo 0 Ohm rausgekommen.

Wir brauchen jetzt Trick 17 ,um die Drosselklappe zum Arbeiten zu bewegen.

Haste einen ausser Opcom ?

@BlackyST170
Ich hatte mich vertippt im Text und falsch PIN 38 gepostet anstelle von PIN 39.

Ok, dann ist das ja geklärt.

Zitat:

@BlackyST170 schrieb am 16. Januar 2022 um 18:59:11 Uhr:



Er hat's ja geblickt und richtig gemessen --> ;-)

Und wenn er nicht getrickst hat indem er an der DK direkt gemessen hat,weil er nicht in die PINs vom MSG-Stecker reingekommen ist mit seinen zu dicken Messkabeln und so wie ich angegeben habe, am

Ich habe sogar 4x gemessen ;-)
2x jeweils die beiden Drosselklappen direkt
und
2x vom MSG-Stecker aus
immer die selben Ergebnisse und ja, mit den normalen Messpitzen komme ich nicht in die Kontake rein, aber ich habe noch extra dünne ;-)

Ich habe kein Opcom, sondern ein Bosch KTS 340 zur Verfügung.
Damit kann ich auch Funktionstest, Adaption, etc. durchführen.
Und da das Kabel lang genug ist, kann ich mir das Teil bequem im Motorraum hinlegen.

Aber egal was ich mache, Funktionstest, Anlernen aber auch zu 2 mit Nachbarn manuell anzulernen. Die Drosselklappe gibt keine Regung von sich--> Sie zuckt nochnichteinmal bei Zündung an..

@Blacky
Du hattest bei der Messbeschreibung geschrieben:
GELB gegen GRAU
Dann jeweils GRÜN gegen GRAU und BLAU gegen GRAU
Bei allen drei Messungen müssen jeweils 5 Volt rauskommen.

Bei mir war ja nur bei Gelb-Grau die 5V da, bei den anderen hatte ich 0V.
Was bedeutet das??

Interessanterweise sind die anderen Fehlercodes, die nach dem Kabeltausch vorhanden war mittlerweile weg und nicht mehr aufgetaucht.

Was sich nicht löschen lässt sind die 3 ursprünglichen Fehler:
P1500 - Drosselklappen Stellmotor Funktionsstörung
ESP 8.0 --> C0710 Lenkwinkelsensor - keine Initialisierung
--> C0256 CAN-Botschaft Motor Steuergerät - Fehler im Motorsteuergerät

Ich habe bereits mehrfach den Lenkwinkelsensor neu initialisiert --> aber irgendwie vergisst er es immer wieder?
Und auch hier steht das Wort "Fehler im Motorsteuergerät"
Aber das soll ja in Ordnung sein.
Wie weiter?

Ich würde die CANBUS-Leitungen ohmisch durchmessen.

Was anderes fällt mir auf die Schnelle nicht ein.

ABS-MODUL-Stecker abziehen und Kontakte checken.

CANBUS-Kabel durchmessen am Stecker bis zum MSG-Stecker.

Und nochmal bis zum BCM-Stecker.

Am besten Bild vom ABS-MODUL-Stecker mit Kontakten reinstellen

Deine Antwort
Ähnliche Themen