Meriva MJ 02/2005 rostet Lustig vor sich hin.
Servus,
Mein Meriva von BJ 2005 rostet an allen 4 Tueren, und zwar an der untersten Kante (am Holm).
Die Rostflecken zeigen sich als Wassertropfen aehnliche kleine Beulen, diverse davon sind auch schon aufgeplatzt und zeigen ihr Innenleben.
Das wirklich krasse an der Sache ist, das mein Vater zur gleichen Zeit seinen Meriva gekauft hat, und auch dort zeigen alle vier Tueren diese Korrosionen.
Mich interessiert nun, ob Ihr auch solche Beschaedigungen an eurem Meriva entdeckt, denn das kann kein Zufall sein, wir sind sicherlich nicht alleine mit dem Problem.
Die Stellen sind nicht direkt ersichtlich, fahrt einfach mal mit dem Finger an der unteren Kante entlang, so merkt man sofort die kleinen Beulen. Auch hinknien soll dabei helfen :-)
Mein Opelfuzzi meint, er haette sowas noch nie gesehen, genau die gleiche Reaktion bei meinem Vater.
Ich freue mich auf eure Reaktionen, ich bin mir Supersicher, das sehr viele aus dem Bauzeitraum diese Stellen haben, aber man findet sie im Moment nur, wenn man gezielt danach sucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Meriva-Papa,
die Vollverzinkung des Meriva ist paradoxerweise die Rostursache...dazu unten mehr...
Unser Meri hat soeben bei allen vier Türen im unteren Bereich eine Neulackierung verpasst bekommen, inklusive Austausch des kompletten Dichtungsgummis gegen eines mit Kunstoffhalterungen (das was auf dem Schweller sitzt und an die Türkante anschliesst).
Mein FOH hat mir das Problem folgendermassen geschildert: unter dem genannten Schwellergummi sitzt eine Edelstahlspange zur Befestigung. Schliesst nun die Tür, kommt es zu einer galvanischen Reaktion zwischen diesem Edelstahl und dem Blech an Schweller und den Türkanten. Dabei kommt es zu Hebungen bzw. Ausblühungen der Zinkschicht. Schliesslich platzt dadurch der Lack auf und Wasser kann eindringen.
Als Folge rostet es. Dies wurde mir als bekanntes Problem geschildert und sofort nach Einsendung einiger Fotos anstandslos und komplett auf Garantie beseitigt.
Übrigens kämpfen mittlerweile wieder einige Autohersteller mit diesen Problemen, bei Daimler A- und B-Klasse kam es meines Wissen erst kürzlich sogar zu Durchrostungen.
"Nie wieder Opel" würde ich nach dieser problemlosen Garantieabwicklung jedenfalls nicht sagen...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Meriva-Papa
Hallo!Auch ich habe massive Rostprobleme mit meinem Meriva:
Nicht nur, dass die unteren Kanten aller vier Türen rosten (an der Fahrertür ist sogar schon Lack abgeplatzt), und das innen wie außen.
Schaut mal auf Eure Schweller. Ich habe rechts wie links insgesamt vier Stellen in der Größe eines 20 Cent-Stücks, wo der Lack sich hebt und deutliche Blasenbildung erkennbar ist. Hebt mal das Türgummi auf dem Schweller an und macht mal richtig sauber da; ich denke, so mancher wird sein blaues Wunder erleben.
So ein Auto als verzinkt zu verkaufen, grenzt schon an Betrug am Kunden. Wenn ich dann noch dazurechne, was schon alles kaputt gewesen ist (siehe Sig), dann kann ich nur zu dem Schluss kommen, dass der Meriva eine echte Billigheimerkarre ist, an der an allen Ecken und Enden der Rotstift zu sehen ist, nur halt nicht auf den ersten Blick.
Wenn ich nicht noch einen kulanten Händler gehabt hätte, dann gute Nacht...Dies wird auf Dauer mein letzter Opel gewesen sein. Leider sind andere Marken auch nicht besser.
85 Antworten
Hallo !
Ich habe an den Opel-Service Center eine E-mail gesendet und mein Problem geschildert, bisher noch keine Reaktion. Muss ich wohl mal den offiziellen Postweg einschlagen !
Hallo!
Auch ich habe massive Rostprobleme mit meinem Meriva:
Nicht nur, dass die unteren Kanten aller vier Türen rosten (an der Fahrertür ist sogar schon Lack abgeplatzt), und das innen wie außen.
Schaut mal auf Eure Schweller. Ich habe rechts wie links insgesamt vier Stellen in der Größe eines 20 Cent-Stücks, wo der Lack sich hebt und deutliche Blasenbildung erkennbar ist. Hebt mal das Türgummi auf dem Schweller an und macht mal richtig sauber da; ich denke, so mancher wird sein blaues Wunder erleben.
So ein Auto als verzinkt zu verkaufen, grenzt schon an Betrug am Kunden. Wenn ich dann noch dazurechne, was schon alles kaputt gewesen ist (siehe Sig), dann kann ich nur zu dem Schluss kommen, dass der Meriva eine echte Billigheimerkarre ist, an der an allen Ecken und Enden der Rotstift zu sehen ist, nur halt nicht auf den ersten Blick.
Wenn ich nicht noch einen kulanten Händler gehabt hätte, dann gute Nacht...
Dies wird auf Dauer mein letzter Opel gewesen sein. Leider sind andere Marken auch nicht besser.
Hallo Meriva-Papa,
die Vollverzinkung des Meriva ist paradoxerweise die Rostursache...dazu unten mehr...
Unser Meri hat soeben bei allen vier Türen im unteren Bereich eine Neulackierung verpasst bekommen, inklusive Austausch des kompletten Dichtungsgummis gegen eines mit Kunstoffhalterungen (das was auf dem Schweller sitzt und an die Türkante anschliesst).
Mein FOH hat mir das Problem folgendermassen geschildert: unter dem genannten Schwellergummi sitzt eine Edelstahlspange zur Befestigung. Schliesst nun die Tür, kommt es zu einer galvanischen Reaktion zwischen diesem Edelstahl und dem Blech an Schweller und den Türkanten. Dabei kommt es zu Hebungen bzw. Ausblühungen der Zinkschicht. Schliesslich platzt dadurch der Lack auf und Wasser kann eindringen.
Als Folge rostet es. Dies wurde mir als bekanntes Problem geschildert und sofort nach Einsendung einiger Fotos anstandslos und komplett auf Garantie beseitigt.
Übrigens kämpfen mittlerweile wieder einige Autohersteller mit diesen Problemen, bei Daimler A- und B-Klasse kam es meines Wissen erst kürzlich sogar zu Durchrostungen.
"Nie wieder Opel" würde ich nach dieser problemlosen Garantieabwicklung jedenfalls nicht sagen...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Meriva-Papa
Hallo!Auch ich habe massive Rostprobleme mit meinem Meriva:
Nicht nur, dass die unteren Kanten aller vier Türen rosten (an der Fahrertür ist sogar schon Lack abgeplatzt), und das innen wie außen.
Schaut mal auf Eure Schweller. Ich habe rechts wie links insgesamt vier Stellen in der Größe eines 20 Cent-Stücks, wo der Lack sich hebt und deutliche Blasenbildung erkennbar ist. Hebt mal das Türgummi auf dem Schweller an und macht mal richtig sauber da; ich denke, so mancher wird sein blaues Wunder erleben.
So ein Auto als verzinkt zu verkaufen, grenzt schon an Betrug am Kunden. Wenn ich dann noch dazurechne, was schon alles kaputt gewesen ist (siehe Sig), dann kann ich nur zu dem Schluss kommen, dass der Meriva eine echte Billigheimerkarre ist, an der an allen Ecken und Enden der Rotstift zu sehen ist, nur halt nicht auf den ersten Blick.
Wenn ich nicht noch einen kulanten Händler gehabt hätte, dann gute Nacht...Dies wird auf Dauer mein letzter Opel gewesen sein. Leider sind andere Marken auch nicht besser.
Hallo, das hört sich ja sehr interessant an.
Wurde eigentlich aus diesem Fehler gelernt, d.h. werden inzwischen Kunststoff- statt Edelstahlspangen verbaut und seit wann?
LG Clumpsy
Ähnliche Themen
Hallo Clumpsy,
die Gummikonstruktion am Schweller ist wie gesagt nun komplett aus Kunststoff. Ob dies mittlerweile in die Serie eingeflossen ist weiss ich nicht.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Clumpsy
Hallo, das hört sich ja sehr interessant an.Wurde eigentlich aus diesem Fehler gelernt, d.h. werden inzwischen Kunststoff- statt Edelstahlspangen verbaut und seit wann?
LG Clumpsy
Moin!
Klammern?
Bei mir sind keine (BJ2004) nur kleine Niete (?) an den Schwellergummis, nach oben hin ist aber auch da schon alles mit Plaststopfen.
Dort ist bei mir aber auch kein Rost, obwohl eine Tür auch schon nachlackiert wurde.
Oder hast du da extra Seitenschwellerverkleidungen?
Mfg Ulf
P.S. Ich wiederhole es nochmal, die Karosserietante im AH (9 Marken) war ganz entsetzt das nen Opel an den Türen gammelt und ihre ersten Worte waren "Das ist doch kein Mondeo..." (Ford war die Stammmarke im AH). Und auch mein Chef hat bei seiner E-Klasse nach vier Jahren alle Türen und Klappen/Hauben tauschen lassen und zum 3er finden sich bei MT auch mehr als genug Einträge....
Hallo
habe mir heute bei dem kalten S..wetter die Mühe gemacht und das Auto von Hand gewaschen.
Dabei fiel mir auf das die braune Pest wieder ordentlich zugeschlagen hat und zwar unten an
der Beifahrertür.Und das ganz traurige ist das diese Stelle vor ungefähr 1,5 Jahren schon mal nachlackiert wurde.Und nun schon wieder also da muß doch irgentetwas faul sein sonst würde das doch nicht nach so kurzer Zeit wieder rosten.
Ich weiß nur das ist definitiv der LETZTE Opel wenn ich den los bin wecksele ich zur Konkurenz.
Wenn ich heute eine Handwäsche gemacht hätte, dann würde ich jetzt hier nicht schreiben, weil dann wäre ich am Auto festgefroren😁, Höchsttemperatur war heute -6°C.
Zu dem Rostproblem, da hilft wohl nur ein Kompletttausch der Tür um das Übel endgültig zu beseitigen.
Zitat:
Original geschrieben von fr137
Und nun schon wieder also da muß doch irgentetwas faul sein sonst würde das doch nicht nach so kurzer Zeit wieder rosten.Ich weiß nur das ist definitiv der LETZTE Opel wenn ich den los bin wecksele ich zur Konkurenz.
Ja da muß ich Dir Recht geben, sieht nicht gut aus und ist auch ärgerlich.
Nur, wenn Du wechselst, schau Dich genau in den Foren nach dieser Marke um.
Denn es gibt fast keine Marke oder Typ, die nicht irgendwo ein Rostproblem hat.
Selbst bei sogenannten Premium-Marken.
Gib mal den Suchbegriff "Rost" bei Mercedes, BMW o.ä. ein, und Du wirst dich sehr wundern.
sorry da ist wohl was verrutscht 🙁 habe das selbe problem mit den türen 🙁 bin noch am verhandeln, zur not mit anwalt mal sehen wie es weitergeht🙁
War ja auch nicht Ernst gemeint.
Was für einen Moppel hast Du denn ?
Insbesondere welches Baujahr und Monat.
Opel gibt soweit ich weis nur eine Garantie auf "Durch-Rosten" und auch nur dann wenn man Regelmäßig zur Inspektion kommt.
Desweiteren muss ich sagen ,das ich das gefühl habe ,das viele Leute etwas Überempfindlich sind, was ist denn schon so ein bisschen Rost.
Wer keinen Rost haben will, muss halt jährlich im Sommer beim Frühjahrsputzt, mit dem Drehmel die Kostellen entfernen und neu Lackieren.
Regelmäßiges Polieren mit Hartwachs (1x im Jahr) beugt Rost sowieso vor.
Und wenn der Rost halt von innen kommt, muss man Halt mit Heißwachs nachkonservieren.
@CorsaBMatrix:
Also wenn es am Schweller anfängt zu gammeln, und das in Größe eines 1 EUR-Stücks, dann ist das für mich mehr als ein Schönheitsfehler.
Und ich hatte vorher einen Passat, der war am Schluss 10 Jahre alt, der hat ein bißchen am Radlauf gerostet. Das hat ein Lackierer für wenig Geld gerichtet. Ansonsten - nix.
Das beim Meriva ist schlechte Qualität gepaart mit schlechter Ausführung und hat mit Empfindlichkeit des Besitzers nix zu tun. Und ja, ich habe jedes Jahr den Wagen konserviert, auch an den Türfalzen und an den Schwellern. Dadurch hältst Du den Gammel nicht auf.