Meriva MJ 02/2005 rostet Lustig vor sich hin.
Servus,
Mein Meriva von BJ 2005 rostet an allen 4 Tueren, und zwar an der untersten Kante (am Holm).
Die Rostflecken zeigen sich als Wassertropfen aehnliche kleine Beulen, diverse davon sind auch schon aufgeplatzt und zeigen ihr Innenleben.
Das wirklich krasse an der Sache ist, das mein Vater zur gleichen Zeit seinen Meriva gekauft hat, und auch dort zeigen alle vier Tueren diese Korrosionen.
Mich interessiert nun, ob Ihr auch solche Beschaedigungen an eurem Meriva entdeckt, denn das kann kein Zufall sein, wir sind sicherlich nicht alleine mit dem Problem.
Die Stellen sind nicht direkt ersichtlich, fahrt einfach mal mit dem Finger an der unteren Kante entlang, so merkt man sofort die kleinen Beulen. Auch hinknien soll dabei helfen :-)
Mein Opelfuzzi meint, er haette sowas noch nie gesehen, genau die gleiche Reaktion bei meinem Vater.
Ich freue mich auf eure Reaktionen, ich bin mir Supersicher, das sehr viele aus dem Bauzeitraum diese Stellen haben, aber man findet sie im Moment nur, wenn man gezielt danach sucht.
Beste Antwort im Thema
Hallo Meriva-Papa,
die Vollverzinkung des Meriva ist paradoxerweise die Rostursache...dazu unten mehr...
Unser Meri hat soeben bei allen vier Türen im unteren Bereich eine Neulackierung verpasst bekommen, inklusive Austausch des kompletten Dichtungsgummis gegen eines mit Kunstoffhalterungen (das was auf dem Schweller sitzt und an die Türkante anschliesst).
Mein FOH hat mir das Problem folgendermassen geschildert: unter dem genannten Schwellergummi sitzt eine Edelstahlspange zur Befestigung. Schliesst nun die Tür, kommt es zu einer galvanischen Reaktion zwischen diesem Edelstahl und dem Blech an Schweller und den Türkanten. Dabei kommt es zu Hebungen bzw. Ausblühungen der Zinkschicht. Schliesslich platzt dadurch der Lack auf und Wasser kann eindringen.
Als Folge rostet es. Dies wurde mir als bekanntes Problem geschildert und sofort nach Einsendung einiger Fotos anstandslos und komplett auf Garantie beseitigt.
Übrigens kämpfen mittlerweile wieder einige Autohersteller mit diesen Problemen, bei Daimler A- und B-Klasse kam es meines Wissen erst kürzlich sogar zu Durchrostungen.
"Nie wieder Opel" würde ich nach dieser problemlosen Garantieabwicklung jedenfalls nicht sagen...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Meriva-Papa
Hallo!Auch ich habe massive Rostprobleme mit meinem Meriva:
Nicht nur, dass die unteren Kanten aller vier Türen rosten (an der Fahrertür ist sogar schon Lack abgeplatzt), und das innen wie außen.
Schaut mal auf Eure Schweller. Ich habe rechts wie links insgesamt vier Stellen in der Größe eines 20 Cent-Stücks, wo der Lack sich hebt und deutliche Blasenbildung erkennbar ist. Hebt mal das Türgummi auf dem Schweller an und macht mal richtig sauber da; ich denke, so mancher wird sein blaues Wunder erleben.
So ein Auto als verzinkt zu verkaufen, grenzt schon an Betrug am Kunden. Wenn ich dann noch dazurechne, was schon alles kaputt gewesen ist (siehe Sig), dann kann ich nur zu dem Schluss kommen, dass der Meriva eine echte Billigheimerkarre ist, an der an allen Ecken und Enden der Rotstift zu sehen ist, nur halt nicht auf den ersten Blick.
Wenn ich nicht noch einen kulanten Händler gehabt hätte, dann gute Nacht...Dies wird auf Dauer mein letzter Opel gewesen sein. Leider sind andere Marken auch nicht besser.
85 Antworten
Ist das bei Opel mit einer sog. "Feldabhilfe" oder so erfasst und abrufbar ?!?
Hat man tatsächlich nach der Garantiezeit, bei weiterhin regelm. FOH-Besuch zur INSP, eine Chance auf Kulanz (?) und da nochwas für lau gemacht zu bekommen ?!?
Zuletzt, bei meinem Spurstangenkopf war ich damit* schon draußen (EZ 11/04, 92-tkm).
Die 6-jähirge Garantie gibt´s derzeit ja wohl auch nicht mehr beim Neuwagenkauf ?
Dürftig find ich´s sowieso, wenn man sich schon den teuren FOH-Besuch zur INSP zumutet, könnte als "Dank für Vertrauen" auch eine, bei manch anderen Herstellern vorhandene, damit einhergehende gewisse Garantie/Mobilitätsverlängerung einhergehen !
*) bzw. dem hierbei "nur" erfassten/ausgeschlagenen Lenkgetriebe.
HAllo,
der Rost an allen 4 Türen ist leider normal. Lieder ist es so.
Ich hatte auch einen Meriva BJ 2005 und nach 3 Jahren ist mir es aufgefallen. Bei allen 4 Türen unten an der Kante. Lackplatzer .. als wären Steine reingeflogen. Der Händler hatte alles Fotografiert und der Schaden wurde 100 % übernommen. Ich habe jetzt einen Meriva A BJ 2010 und ich hoffe das in 3 Jahren es nicht wieder passiert. Ich werde es beobachten.
Liebe Grüße Stefan
Für die eigentliche Lackgarantie brauchst du keine Inspektion zumindest nicht direkt.
Da reicht die Karrosseriekontrolle. Kostet ein bischen etwas, in der Inspektion beim FOH wärs mit drin.
Für Kulanz - da das ja nicht von innen nach außen geht - sind die FOH Inspektionen vorteilhaft bzw. für 100 % Vorraussetzung. Weniger FOH weniger %.
Und ja, da geht dann was bei Rost.
Zitat:
Original geschrieben von snoopy20003
.....der Rost an allen 4 Türen ist leider normal. Lieder ist es so.
Dann haben wir "leider" zwei Meriva´s bei denen es nicht so ist, und ich bin auch nicht böse darum.
Es scheint wohl doch Unterschiede zu geben.
Unterschiede der Blechqualität in den einzelnen Baujahren.
Unsere wurden 6/2003 und 2/2004 gebaut, nicht zugelassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Burghauser
.... das haben alle Merivas aus 2004 und 2005
Falsch, siehe meinen Beitrag über Dir.
Hallo Gemeinde,
so als Themenstarter wollte ich nochmal meinen Senf zu dem Thema geben.
Ob es einer glaubt oder nicht, aber ich fahre den Meriva noch immer, auch meine Zufriedenheit im Gegensatz zu 2009 hat sich sehr verbessert. Der Kasten hat nun mittlerweile 150000 km auf der Uhr, der Diesel schnurrt wie ein Trekker und läuft halt (kommt ja auch aus Japan).
Die Türen habe ich mittlerweile 2x nachbessern lassen und was soll ich sagen, die Gammeln schon wieder. im Jahr 2009 habe ich das schon richtig eingeschätzt, dass diese Reparatur nix bringt und der Meinung bin ich auch weiterhin.
Die Karre von meinbem Daddy gammelt auch wieder fleißig, nur der hat resigniert, da wir beide keine weiteren Inspektionen bei Opel haben machen lassen, wird die Wahrscheinlichkeit einer Kostenübernahme seitens Opel wohl eher gering ausfallen, vielleicht wenn man die Nummer über einen Anwalt laufen lässt.
Vaddi sagt, dass er keinen Opel mehr haben will, ich sehe dass jetzt nicht so krass, aber die Sache ist nicht schön, zu mal man für diese Karre doch recht viel Geld bezahlt hat und im nachhinein man das Gefühl hat, mit dem Vorfall nun zu Kreuze zu kriechen..
So als kleinen Tipp..schaut mal von unten in Richtung Motoraufhängung..Vaddi hat sich halb totgelacht, da ich mit dem Ofen 1200km am Stück fahren wollte, ob er am Telefon bleiben solle, falls ich den Motor unterwegs verliere..ha ha ha..aber ich kann euch beruhigen, nach 2700 km (in zwei Wochen) ist der Motor noch drin..fragt sich nur wie lange noch..
liebe braune Grüße an alle Meriva Fahrer ;-) .. .
Ist da auch nicht manches "gewohnter" Flugrost und nicht wirklich von tragend/gravierender Bedeutung ?!
Das mit den Türen ist mir fremd gewesen - aber wenn da einmal (auch nochmal schlecht) daran gearbeitet wurde, puh, dann ist sowas denn erneut eine "Baustelle". Mehr als ärgerlich !
Moin!
Naja, eine Tür hab ich Ende 2008/Anfang 2009 auch nachlackieren lassen (100% Kulanz), seitdem ist da aber nix mehr gewesen.
Kommt anscheinend doch drauf an wie nachgearbeitet wird.😉
Mfg Ulf
Hallo,
ich habe einen von 05/2005 ,da sind auch alle vier Türen kräftig am Rosten ,beim FH hat sich ähnlich aus gedrückt.
Zitat:
Original geschrieben von Liberaler
...einen von 05/2005 ,da sind auch alle vier Türen kräftig am Rosten ,beim FH hat sich ähnlich aus gedrückt.
Keine Einträge im Serviceheft > Sichtkontrolle ? Von heute auf morgen kommt kein Rost.