Meriva A 1.4 wird nicht warm
Hallo zusammen,
mein Meriva A 1,4 mit 90 PS Benzinmotor und manueller Klimaanlage braucht sehr lange bis er warm wird. Ich habe mittlerweile den dritten Thermostat verbaut, ohne Erfolg. Beim Bergabfahren kommt er überhaupt nicht auf Temperatur, wenn es bergauf geht und er schaffen muss kommt er langsam auf ca. 85 Grad. Bei jeder darauffolgenden Bergabfahrt fällt die Temperatur wieder. Eigentlich ein typisches Thermostat Problem, dachte ich ! Zumal der Thermostat wirklich schliesst. Oberer Kühlerschlauch warm, unterer eiskalt. Kann es sein das der 1,4 Liter Benziner so ein extrem leichtlaufender Motor ist das hier keine Temperatur zustande kommt ?
Dann würde ja nur eine Pappe vor dem Kühler helfen !?
Bin sehr gespannt auf Antworten.
Grüße, Reiner
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ovali53 schrieb am 3. Februar 2016 um 17:06:48 Uhr:
Wärmen tut meiner auch, alles Ok. Aber nach 5 km Fahrt ist ein Motor normalerweise auf 90 Grad. Nur der Leichtläufer von Opel halt nicht.
Mit Verlaub, diese allgemeine Behauptung ist völlig daneben. Nicht wenn es bergab geht und man so gut wie keine Drehzahl fordert. Mag ja alles bei Deinem defekten "Leichtlaufteil" so sein, mein Meriva heizt genau, wie man es von einem Opel in dieser Klasse erwarten kann.
63 Antworten
Stimmt... Der 1.7 CDTI wird sehr langsam warm.
Und wenn richtig kalt ist wird der an der Ampel bei laufendem Motor auch wieder kalt... Liefert halt wenig Abwärme so ein Diesel bzw. der ist halt sehr effizient.
Unser Kia CEE'd liefert schon nach weniger als 1 km warme Luft und ist nach ein paar km auf Betriebstemperatur. Da braucht der Moppel schon gerne 10 km für (wenn die Heizung dabei aus bleibt)...
Wolfsburgs Gölfe 2 und 3 mit dem 1,6 und 1,8 Benziner sind auch nach 2-3 km Fahrt bergab auf 90 Grad Wassertemperatur ! Ist für einen wesentlich moderneren Opel eigentlich ein Armutszeugnis !
Zitat:
@ovali53 schrieb am 6. Februar 2016 um 19:53:40 Uhr:
Wolfsburgs Gölfe 2 und 3 mit dem 1,6 und 1,8 Benziner sind auch nach 2-3 km Fahrt bergab auf 90 Grad Wassertemperatur ! Ist für einen wesentlich moderneren Opel eigentlich ein Armutszeugnis !
Die Schnelligkeit von Motoren, Wasser auf 90 Grad Sensorwert zu bekommen ist ein Qualitätsmerkmal?
Wieder was gelernt. Danke. 🙂
Bin 9 Jahre einen Golf 2 gefahren. Benziner.
Wünsche viel Erfolg bei der Fehlersuche.
Eigentlich beweist die schnellere Aufwärmzeit einen schlechteren Wirkungsgrad des Motors 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@ovali53 schrieb am 22. Januar 2016 um 20:21:59 Uhr:
Hallo zusammen,
mein Meriva A 1,4 mit 90 PS Benzinmotor und manueller Klimaanlage braucht sehr lange bis er warm wird. Ich habe mittlerweile den dritten Thermostat verbaut, ohne Erfolg. Beim Bergabfahren kommt er überhaupt nicht auf Temperatur, wenn es bergauf geht und er schaffen muss kommt er langsam auf ca. 85 Grad. Bei jeder darauffolgenden Bergabfahrt fällt die Temperatur wieder. Eigentlich ein typisches Thermostat Problem, dachte ich ! Zumal der Thermostat wirklich schliesst. Oberer Kühlerschlauch warm, unterer eiskalt. Kann es sein das der 1,4 Liter Benziner so ein extrem leichtlaufender Motor ist das hier keine Temperatur zustande kommt ?
Dann würde ja nur eine Pappe vor dem Kühler helfen !?
Bin sehr gespannt auf Antworten.
Grüße, Reiner
Hallo . Habe seit zwei Wochen das selbe Problem, Motor wurde ab null Grad nach 10 Km lauwarm ,Heizung geht dann auch nicht, Opel Werkstatt neues Kühlerthermostat ging 3 tage gut 85 - 90 Grad, Dann fing er an wieder nicht warm zu werden ,fahren hohe Drehzahl Landstrasse ca 85 grad ,dann Stadtverkehr Thermostat geht sofort wieder auf 70 Grad zurück, und blieb auch bei 70 Grad, Werkstatt sagt neues Thermostat defekt , wieder neues eingebaut. drei Tage alles gut , Jetzt geht das ° Spielchen "schon wieder los, Bin langsam an verzweifeln, wenn ich jetzt wieder zur Werkstatt fahre, was dann ??
Hallo habe mittlerweile den 3 ten Thermostat in 3 Wochen in meiner Werkstatt einbauen lassen ,habe gesagt bitte von einer anderen Firma( jetzt von Nahle das ein anders Innenleben als die zwei mit GM bezeichneten hat ) Nach einer Motorspülung ist das Thermostat von Nahle eingebaut worden, Bei 4 Grad hat das Thermostat nach ein paar Kilometer bei 88 - 90 Grad geöffnet , die Heizung ging und es wurde die 88- 90 Grad auch gehalten, Warum die beiden anderen Thermostate nicht gingen und nicht mehr geschlossen haben obwohl mit GM gekennzeichnet waren, weiss auch meine Opel Werkstatt nicht, ( vielleicht wirklich fehlerhaft ab werk ) Gruss Buddy 59
Das ist in deiesen Zeiten in denen aus jedem Schix noch wenigstens ein Bisschen Geld gemacht wird immer öfter so....warum das so ist, hatte ich ja schon in verlinktem Thread erklärt 😉
Aber prima wenn Du jetzt auch wieder heizen kannst und der Motor auf Betriebstemperatur kommt.
Soll Deine Werkstatt mal die reale Öffnungstemperatur messen und sich geprüfte Ware liefern lassen und nicht von 'wirhabenallesimmerbilligeralsalleandere-24.de' kaufen...nur weil da -30% -50% oder mehr dran steht ^^
Nach einer Motorspülung ... war das der entscheidende Unterschied?
Was genau wurde da gespült?
Hallo, Meinte Kühlerspülung von L--Moly, es wird der Kühlerflüssigkeit ein Reinigungsmittel zugeführt , indem man einige Kilometer fährt um das Kühlsystem zu reinigen, das wurde dann Abgelassen ( schwarze Brühe ), Mit normalen Wasser ( warm ,!! mit kalten Wasser könnte der Motor platzen ), 3 mal gespült abgelassen ,gefahren bis das Wasser klar war, Neues Thermostat von Nahle eingebaut, und dann normale Kühlerflüssigkeit auf gefüllt, , Jetzt wird der Motor und die Heizung warm ,( wenn der Wärmetauscher nicht " zu sitzt " und keine Kühlflüssigkeit mehr durch kommt, )
Nur der Vollständigkeit halber: Der Hersteller heißt Mahle.
D.h. Kühlerspülung wurde nach 2x verbautem GM Thermostat gemacht, erst nach (!) der Spülung der dritte Thermostat eingebaut ... falls ich es richtig verstanden habe.
Dann wäre meine Schlußfolgerung eine andere: die Spülung hat die Fehler Ursache beseitigt. Weil die zwei neuen Thermostate hatten keinen Effekt.
Mir geht es konkret um Teiletauschen um Probleme zu lösen, was ja gerne gemacht wird in Werkstätten. Ohne genug/hinreichend die möglichen Ursachen im Blick zu haben, entweder weil die Erfahrung lehrt, Teile tauschen ist schneller und klappt in den meisten Fällen oder zweitens, weil man so schneller verdient (Zeitaufwand > Ertrag).
Hallo. Es könnte so sein, obwohl die beiden GM Thermostate nach dem Ausbau nicht Verklebt oder Verstopft aussahen, . .Das Mahle Thermostat sah vom Innenleben anders aus als die mit GM bezeichneten, ( hat man mir gezeigt ) Es stimmt ich musste lange Reden das ein anderes das 3 te Thermostat bestellt und eingebaut wurde, ( " Begeisterung sah anders aus ).
Ich habe die gleichen Probleme, auch mehrmals Thermostate getauscht (Behr Mahle, Gates), mehrmals entlüftet, Wasserpumpe neu, Heizungskühler erneuert, gespült mit Liqui Moly (mein Kühlwasser sah sauber aus, schön zart rosa). Alles ohne Erfolg.
habe einen 1,8er Motor