Meriva A 1.4 wird nicht warm

Opel Meriva A

Hallo zusammen,
mein Meriva A 1,4 mit 90 PS Benzinmotor und manueller Klimaanlage braucht sehr lange bis er warm wird. Ich habe mittlerweile den dritten Thermostat verbaut, ohne Erfolg. Beim Bergabfahren kommt er überhaupt nicht auf Temperatur, wenn es bergauf geht und er schaffen muss kommt er langsam auf ca. 85 Grad. Bei jeder darauffolgenden Bergabfahrt fällt die Temperatur wieder. Eigentlich ein typisches Thermostat Problem, dachte ich ! Zumal der Thermostat wirklich schliesst. Oberer Kühlerschlauch warm, unterer eiskalt. Kann es sein das der 1,4 Liter Benziner so ein extrem leichtlaufender Motor ist das hier keine Temperatur zustande kommt ?
Dann würde ja nur eine Pappe vor dem Kühler helfen !?
Bin sehr gespannt auf Antworten.
Grüße, Reiner

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@ovali53 schrieb am 3. Februar 2016 um 17:06:48 Uhr:


Wärmen tut meiner auch, alles Ok. Aber nach 5 km Fahrt ist ein Motor normalerweise auf 90 Grad. Nur der Leichtläufer von Opel halt nicht.

Mit Verlaub, diese allgemeine Behauptung ist völlig daneben. Nicht wenn es bergab geht und man so gut wie keine Drehzahl fordert. Mag ja alles bei Deinem defekten "Leichtlaufteil" so sein, mein Meriva heizt genau, wie man es von einem Opel in dieser Klasse erwarten kann.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Die Probefahrt verlief zufriedenstellend, na ja der Motor war auch noch nicht richtig kalt ! Er hielt auf jeden Fall schon mal seine 85° Grad. Bei der nächsten morgendlichen Kaltabfahrt schauen wir weiter.

Hast du schon mal über eine Kühler-Spülung nachgedacht?
Zusätzlich würde wie oben empfohlen, das Thermostat in einem Kochtopf testen.

Eine "Kühlerspülung" würde Sinn machen wenn das Temperaturproblem "zu heiss" bestehen würde. Hier macht es definitiv keinen Sinn ! Außerdem ist sowas bei 17.000 km Laufleistung überhaupt nicht angesagt. Einen Thermostat kann man zum "experimentieren" ins heisse Wasser legen. Da sieht man vielleicht wie sich die Bimetallfeder bewegt, das war`s aber auch schon. Hier bekommt man keinerlei Aussagen betreffs Öffnungs, bzw. Dichtheitsverhalten unter Druck, so wie das in einem geschlossenen Kühlsystem herrscht. Hier ist immer noch die "Handanleg" Methode an den oberen und unteren Kühlerschlauch während des warmlaufen lassens die zuverlässigste.

Da es sich wohl um den Z14XEP Motor handelt würde ich auch hier enpfehlen den Temperaturgeber oberhalb der Wasserpumpe rauszunehmen und Wasser manuell dorthinein nachfüllen bis es überläuft. Das automatische Entlüften klappt nicht immer und die WaPu quirlt nur halb im Wasser und es kann kein Kraftschluß entstehen.

Ähnliche Themen

Das ist mal eine sehr qualifizierte Antwort, werde ich direkt morgen versuchen. Danke für den Tipp ! Grüße

Hallo, ich habe gerade den Temp.Sensor ausgebaut um zu schauen ob es ein Luftpolster gibt. Leider ist die Pumpe bis oben hin befüllt. Ich werde nun weiterforschen. Grüße

Hm ok, ist denn sicher das die WaPu fördert?

Hallo, die Pumpe funktioniert zu 100% tadellos. Wenn der Motor Leistung bringen muss wird er auch warm und hält dann auch die Temperatur. Heizung etc. funktionieren dann einwandfrei. Dieses mistige Motörchen läuft so leicht das beim Bergabfahren einfach keine Wärme und somit bei Minusgraden auch keine Wassertemperatur entsteht. Nicht mal bei abgedecktem Kühler entsteht Wärme. Es gibt hier keine Lösung !

Das heiß also das alles io ist.Doch Standheizung einbauen damit Frauchen im Winter nicht friert.

So siehts leider aus. Auf jeden Fall ein herzliches Dankeschön an alle hier im Forum die sich mit der Problematik meines Merivas beschäftigt haben. ?? Grüße vom Feldberg im Schwarzwald.

Die Fragezeichen sollten eigentlich ein "Daumen hoch" sein. Komisch !

Zitat:

@ovali53 schrieb am 1. Februar 2016 um 21:08:40 Uhr:


Dieses mistige Motörchen läuft so leicht das beim Bergabfahren einfach keine Wärme und somit bei Minusgraden auch keine Wassertemperatur entsteht.

Tut mir leid, das kann ich so nicht bestätigen. Fahre den gleichen Motor, ebenfalls mit Klima, hat jetzt 47.000km am Tacho. Wohne auf knapp 900m und fahre jeden Tag 25 km in die Stadt. Nach ca. 5km bergab Fahrt kommt es lauwarm aus der Heizung, der Motor ist halb temperiert. Nach 12 km und Stadtanfang (Höhenunterschied 650m) hat dieses "Motörchen" fast volle Temperatur und Heizleistung. Gebläse anfangs auf Stufe 1, wenn die erste Wärme aufkommt auf Stufe 2.

Und versprochen, der Kleine wärmt mehr, als benötigt wird. Mal früher, mal später, je nach Minusgrade.

Wärmen tut meiner auch, alles Ok. Aber nach 5 km Fahrt ist ein Motor normalerweise auf 90 Grad. Nur der Leichtläufer von Opel halt nicht.

Das kann man nicht pauschalisieren. Je nach Außentemperatur, Motor und Fahrstil usw.
Woran machst du den Leichtlauf fest ?

Minusgrade scheint der 1.7 CDTI nicht zu mögen? Da kann man mit 120 km/h bei ungefähr 2600U/pm auf der AB fahren und der Motor ist nach 25km immer noch nicht auf Betriebstemperatur!

Zitat:

@ovali53 schrieb am 3. Februar 2016 um 17:06:48 Uhr:


Wärmen tut meiner auch, alles Ok. Aber nach 5 km Fahrt ist ein Motor normalerweise auf 90 Grad. Nur der Leichtläufer von Opel halt nicht.

Mit Verlaub, diese allgemeine Behauptung ist völlig daneben. Nicht wenn es bergab geht und man so gut wie keine Drehzahl fordert. Mag ja alles bei Deinem defekten "Leichtlaufteil" so sein, mein Meriva heizt genau, wie man es von einem Opel in dieser Klasse erwarten kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen