Meriva 1.6 Temperaturproblem
Hallo,
habe ein Problem mit einen Opel Meriva bj 2004 1.6l im stand wird er warm. Doch beim Fahren geht die Temperatur Anzeige nach unten. Und es kommt keine warme Luft aus der Heizung. Er kühlt beim Fahren ab.
Gewechselt wurde 2 mal das Thermostat und einmal der Temperaturfühler.
Entlüftet wurde 4 mal immer war der Deckel wie beschrieben auf bis der Motor Lüfter und das Thermostat aufgemacht haben. Trotzdem geht die Temperatur anzeige auf null beim Fahren. Bin schon am verzweifeln.
Kühlreiniger schon probiert und neuen Deckel sowie Wärmetauscher gespült.
Beim stand baut der Kühler druck auf und beim fahren hat er keinen druck da er abkühlt.
Drucktest gemacht Kühlkreislauf ist dicht.
Hoffe ihr könnt mir helfen...
34 Antworten
Zitat:
Flüssige Zitronensäure von Rossmann. Bisschen Kühlflüssigkeit absaugen dann reinfüllen. Bei uns dauerte es zwei drei Tage danach war die Heizung warm.dss Kühlsystem danach ordentlich spülen und neu befüllen.[/quot
mein Meriva macht gerade das gleiche durch , bei langsamer fahrt wird er Heiss , ich dachte es könnte am Elektrolüfter liegen , denn er müsste ja eigentlich hörbar einschalten , sobald die temperatur so hoch steigt..
Aber das mit der Zitronensäure werde ich mal testen..
Aber gibt es sonst noch eine Möglichkeit , die das Problem der hohen Temepratur verursacht..
Opel hatte ja eigentlich schon immer ein Temp.Problem
nicht Opel hat ein Temp. Problem, sondern die Besitzer 😉
Was kann Opel dafür, das sich die Besitzer/Halter um nix, zu weinig oder gar nicht ums Auto kümmern.
Da müssen sich die Halter auch nicht Beschweren.
Jedes Teil/Gerät was man permanent Benutzt, braucht eben auch seine Pflege.
Und für die Ewigkeit ist nichts Gebaut.
Solche Aussagen sind ganz weit an der Realität vorbei mein lieber.
Hier wird wieder pauschalisiert.
Ähnliche Themen
Meinte eigentlich die Aussage "Opel hatte ja eigentlich schon immer ein Temp.Problem" von calliiiiiiiii 12.
Zitat:
@calliii12 schrieb am 12. März 2022 um 10:10:57 Uhr:
Opel hatte ja eigentlich schon immer ein Temp.Problem
Nö eigentlich nicht mehr als andere Hersteller.
Ist nur blöde platziert worden bei den 8 Ventil Motoren wie den 87 PS Motor unter der ZR Abdeckung.
Bei allen anderen ist das eine Sache von 30 Minuten.
gibt halt gute Motoren und die besseren Motoren 😛
Und dann gibt es noch die Leute, die sich immer um ihr FHz. kümmern und die, die einfach nur den Bock treten und nix machen.
Sind dann immer die Leute, die dann solche Aussagen machen 😉
@Pacivic
ich wusste schon wer gemeint war 😉
Richtig Knighty, "kümmern" ist das Schlagwort.
Aber so lange wie Lifetime draufsteht ist es ja egal. 😉
Zitat:
@Pacivic schrieb am 13. März 2022 um 07:28:36 Uhr:
Richtig Knighty, "kümmern" ist das Schlagwort.
Aber so lange wie Lifetime draufsteht ist es ja egal. 😉
Und das dann für 50.000 km.
Wie ich muss mal nach dem Ölstand schauen??
Wofür fahre ich denn zur Inspektion??
Scheibenwischwasser auffüllen, macht ihr doch bei der Inspektion.
Alles schon gehört.
Haste Recht HWD, viele beschäftigen sich mit der Materie aber auch nicht wie viele hier. Inspektionspläne sehen halt nicht vor mal extra drüber zu schauen. Und für den Rest gibt es die Bordcomputer. 😁 😁 😁
Humor ist wenn MANN trotzdem lacht!
Werde es mit Zitronen Säure probieren und hoffe es wird dann besser.
Gebe auf jeden Fall die Tage Bescheid ob es geklappt hat.
Danke für die Hilfreichen Tipps echt Klasse von euch 😉
themenstarter , was ist nun das Ergebnis..
Ich abe es mit einfachen Mitteln unter Kontrolle bekommen,.
Ölwechselm mit Filter , Luftfilterwechsel und siehe da , alles wird gut
Gestern Abend habe ich die Flüssige Zitronensäure reingeleert. Jetzt dauert es denke ich 3 bis 4 tage. Davor habe ich mit einem infrarot Thermometer die beiden Schläuche gemessen am heizungskühler der eine hatte so 50-60grad der am Ausgang um die 40grad . alle anderen Schläuche hatten so 80-90grad. Des weiteren war am Kühlflüssigkeitsbehälter der Eingang verstopft wo der schlauch oben von der Drosselklappe kommt.
Hoffe das Die Zitronensäure es schafft "