Mercedes W201 Kaufberatung

Mercedes W201 190er

Hallo,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen, ich bin 22 Jahre alt und bin auf der suche nach einem 190er, den ich als Daily ganzjährig fahren möchte.

Ich habe derzeit für den Sommer für Spazierfahrten und das Wochenende einen BMW E28 525i ich bin also total Markenoffen aber vor allem ein Oldtimerfan. Bis vor kurzem habe ich im Alltag kein Auto gebraucht aber das ändert sich zum Herbst hin. Ich habe ungefähr 5tsd € zur Verfügung und dann nochmal einen Puffer von 1tsd €. Die Frage ist jetzt was muss man beim 190er abgesehen von Rost an den typischen Stellen beachten und ist ein Diesel zb. gut oder würdet ihr davon eher abraten ? Was ist mit der Automatik, lieber mit oder lieber ohne ? Gibt es Besonderheiten auf die man auf jedenfall achten muss ? Ich brauche nicht viel Komfort und auch nicht viel Leistung und etwas selber schrauben kann ich auch.

LG

Beste Antwort im Thema

Zu den Dieselfahrzeugen:
Motoren sind deutlich pflegeleichter und verbrauchen je nach Getriebe 2-4 Liter weniger als ihre Benzinerbrüder.
Rechnerisch lohnt sich ein 190 D schon locker ab 10.000 km p.a.

Und auch langfristig sind die Motoren, mit Ausnahme des Turbomotors OM602A *, absolut stressfrei und man kann ihnen wirklich die oft genannte "Unzerstörbarkeit" attestieren.

* Dieser KANN hinsichtlich Kopfdichtung/Kopfriss und innermotorischer Schäden bei schlechtem Umgang auch mal abrauchen. Aber aufgrund des Bestandes von unter 500 Fahrzeugen (oder sogar schon unter 200?) ein absoluter Exot und eh so gut wie garnicht zu bekommen.

Also wenn du auf Diesel stehst, nicht so sehr viel Wert auf Leistung legst und es kultig und unkompliziert möchtest, dann ganz klar "pro Diesel".
Bei deinem Budget solltest du schon einen vernünftigen 190 D 2,5 bekommen. Vorteil: Der hat ab Werk fünf Gänge bei manuellem Getriebe. Beim 190 D 2.0 ist das eher selten.
Auch die Ausstattung ist meist etwas besser.

Automatik oder Schaltung?
Schaltung ist unkomplizierter. Die Automatikgetriebe zicken schonmal rum und benötigen mehr Wartung, Ersatz/Reparatur ist teurer. Sehr robust und zuverlässig sind beide Getriebearten und ich bin auch schon beide im W124 Diesel lange am Stück gefahren. Aktuell fahre ich einen 300 D mit Automatik und finde es saubequem.
Rein vom Fahrgefühl und "Temperament" her mag ich das Fünfgangschaltgetriebe allerdings lieber.
Verbrauch ist auch etwa 1-1,5 Liter niedriger.

Fahr einfach beides probe und entscheide dann. Wichtig beim Automatikgetriebe: Es sollte nicht rutschen und die Gangwechsel sollten besser etwas härter als zu weich sein. Die Getriebe haben keine elektronische Steuerung und schalten nicht so unmerkbar wie die heutigen Generationen.

Und lass dir beim Schaltgetriebe nicht einreden, dass es immer hakelig ist.
Wenn man hier die Schaltmechanik ausserhalb des Getriebes mit neuen Buchsen versieht, alles etwas schmiert, die Schaltung vernünftig einstellt und neues Getriebeöl einfüllt, dann ist die Schaltung wesentlich besser als ihr allgemeiner Ruf.
Meinem 300 D hat ein Kumpel mit einem BMW E90 (3er aus 2010) sogar eine besser Schaltung als seinem eigenen Auto attestiert.

Ottomotoren:
Falls doch Benziner, dann würde ich zu einem 2.3er raten. Das ist der beste Kompromiss aus Leistung/Drehmoment und Verbrauch. Es gibt keinen Grund, einen 1.8er zu kaufen, der zwar genauso stabil ist, jedoch bei deutlich weniger Leistung den gleichen Verbrauch hat.
Mechanisch stabil sind auch hier alle Motoren. Vierzylinder-Modelle vor Modellpflege Mitte 88 haben eine Simplexsteuerkette, welche etwa alle 200 tkm tauschwürdig sein kann. Danach hatten die Vierzylinder immer die Duplexkette, welche i.d.R. länger hält als das ganze Auto.
Der Sechszylinder M103 (190 E 2.6) hatte immer nur die Simplexkette. Dort hält sie aber anscheinend wegen des guten Schwingungsverhaltens deutlich länger.

Die Dieselmotoren haben übrigens immer eine Duplexkette an Bord und das auch von Anfang an.

98 weitere Antworten
98 Antworten

Zitat:

@Msj100 schrieb am 25. Mai 2020 um 14:13:18 Uhr:


Also hat sich sowieso erledigt, ich habe heute nochmal da angerufen und das Auto ist verkauft

Dann wurde der auch wohl schon bezahlt oder angezahlt. Vorher sagt kaum ein Verkäufer definitiv "verkauft". Trotzdem m.E. nach alles richtig gemacht.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 25. Mai 2020 um 14:57:43 Uhr:


Ist aber noch inseriert.
...

Warten wir mal ab. Autohändler lesen hier auch mit ... 😉

Ja ich frage mich auch warum der mir sagt der ist verkauft und die Anzeige immer noch drin ist.
Ich wollte das Auto nicht direkt am Freitag kaufen, weil ich ein Auto nicht sofort kaufe sondern dann lieber nochmal eine Nacht drüber schlafe und mir mit jemandem der sich besser auskennt was Autos angeht, das Fahrzeug nochmal angucken möchte bevor ich was kaufe.

Auto sind noch länger im Netz,weil meistens erst nur eine Anzahlung steht und bei endgültiger abholung gelöscht wird.

Hallo zusammen, ich möchte mich hier mal einklinken. Ich habe vor mir einen Youngtimer, der meinem Alter entspricht zum Spaß neben meinem W204 zu kaufen. Ich bin BJ 93, das soll der Wagen also auch sein. Ich schwanke noch zwischen dem W201 und dem W124. Mein alter Herr hatte zu meinen Kindheitstagen einen W201 mit dem 2.5 ltr Diesel Motor und ich somit viele Erinnerungen mit so einem Fahrzeug. Darum geht meine Tendenz eher in Richtung W201, wobei mir die Motorisierung egal ist. Spaßmobil mit Aussichten auf H-Kennzeichen.
Ich möchte möglichst einen W201 in gutem Zustand, bei dem man nicht mehr so viel machen muss, habe aber nichts gegen kleinere Instandsetzungsarbeiten. Es sind ja noch 3 Jahre Zeit bis zum Oldtimer 🙂
Durch das fixe Baujahr schränkt sich die Suche ohnehin stark ein. Teilweise findet man Fahrzeuge, die knapp an die 10.000€ gehen. Ist sowas bei einem tadellosen Zustand realistisch? Ich habe in diesem Thread auch mal 5.000 als gutes Geld für ein ordentliches Fahrzeug gesehen. Wie seht ihr das?
Hier noch ein Link von so einem 10k Fahrzeug:

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz 190 E 2.0
Erstzulassung: 05/1993
Kilometer: 83.000 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 9.900 €

Ähnliche Themen

Schöner Wagen.
Aber 10k für nen schnöden Zwonuller?
Nö...

Für den Preis kannst du dir schon locker einen 2.6er mit richtig guter Ausstattung oder mit etwas Glück nen 2.5er Turbo D gönnen.

Für 5000 € gibt es allemal ordentliche Fahrzeuge.
Müssen es denn unbedingt unter 100 k km sein?

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 22. Juni 2020 um 21:54:50 Uhr:


Schöner Wagen.
Aber 10k für nen schnöden Zwonuller?
Nö...

Für den Preis kannst du dir schon locker einen 2.6er mit richtig guter Ausstattung oder mit etwas Glück nen 2.5er Turbo D gönnen.

Für 5000 € gibt es allemal ordentliche Fahrzeuge.
Müssen es denn unbedingt unter 100 k km sein?

Danke für deine Antwort 🙂
Nein, das war einfach mal ins Blaue gesucht, nur Baujahr war fix eingegeben. Ich bin da wie gesagt sehr flexibel, das Einzige was rausfällt sind schwarze Fahrzeuge. Ich möchte gerne einen in Rot, Silber, Grau, Blau oder was es sonst noch so gab.
Ich hätte das nötige Spielgeld gespart um den Traum für 10k Wahr zu machen, allerdings nehme ich auch gerne einen für die Hälfte, sofern dieser in gutem Zustand ist. Daher ja meine Frage was überhaupt realistisch ist 🙂
Nein die Kilometer spielen im Endeffekt keine Rolle, sofern kein Wartungsstau besteht.

Ich entnehme deiner Antwort, dass der Preis für die größeren Motoren durchaus realistisch wäre? Dann denke ich, dass ich von dem 2.0 in diesem Preissegment Abstand nehmen werde.

Moin moin,

der Preis hängt ganz stark am Zustand und an der Historie des jeweiligen Fahrzeugs. Wenn der 2.0er in der Anzeige ungeschweißt und im Orginallack steht. Das ganze mit kompletter Historie am bessten 1. Hand, dann kann er 10k wert sein. Eher 8k in meinen Augen.
Die Frage ist ja immer was wird gezahlt.
Auch ein restaurierter kann in einem super Zustand sein ist aber nicht mehr soviel Wert wenn er kein Original Blech/Lack mehr hat.

Also kommt es stark darauf an was du haben möchtest. Denke aber das du im Bereich 5-7k sehr gute Fahrzeuge findest. Ist natürlich abhängig von Modell und Motor.

Wichtig ordentlich reinigen und konservieren damit der Spaß dann auch bleibt.

LG

Hi,

ich weiß nicht wie lange dieses Fahrzeug bereits inseriert ist, vielleicht ist das jetzt auch erst einmal nur der erste Versuch.
Ich hätte vom Gefühl her auch gesagt, dass ich je nach Zustand zwischen 4.000 und 8.000€ ausgeben würde wobei ich beim 8.000€ Fahrzeug dann davon ausgehen möchte, dass im ersten Moment so gut wie nichts mehr zu machen ist (außer natürlich die Pflege). Bei günstigeren Fahrzeugen, dann entsprechend mit weiteren Ausgaben für die Instandsetzung. Wie gesagt die Motorisierung ist tatsächlich zweitrangig, wenn technisch alles passt, darf es auch ein 1.8er sein.

Moin,

Wichtig ordentlich reinigen und konservieren damit der Spaß dann auch bleibt.
.... genau dies ist wichtig!

Das entweder selber machen .... oder lassen. Muss aber gründlichst gemacht werden.
Auch als "Rostfrei" angebotene.... sind es vllt.; aber oft nur wenn man nicht weiss wo man suchen muss ( sollte )
Habe schon mehrere mit frisch Tüv und H stehenlassen. ( ja. waren mir zu angegammelt. )
Nur weil das angepeilte Baujahr noch nicht H fähig ist sind die nicht automatisch besser.

Will nicht nerven, aber das Thema ist nicht zu vernachlässigen.

Zitat:

@Jojoausmg schrieb am 23. Juni 2020 um 12:03:49 Uhr:


Moin,

Wichtig ordentlich reinigen und konservieren damit der Spaß dann auch bleibt.
.... genau dies ist wichtig!

Das entweder selber machen .... oder lassen. Muss aber gründlichst gemacht werden.
Auch als "Rostfrei" angebotene.... sind es vllt.; aber oft nur wenn man nicht weiss wo man suchen muss ( sollte )
Habe schon mehrere mit frisch Tüv und H stehenlassen. ( ja. waren mir zu angegammelt. )
Nur weil das angepeilte Baujahr noch nicht H fähig ist sind die nicht automatisch besser.

Will nicht nerven, aber das Thema ist nicht zu vernachlässigen.

Genau Richtig. Ich empfehle Mike Sanders Fett und das nicht zu wenig. Wenn alles Rostfrei scheint mal die aufgeschweißten Schrauben im Innenradlauf genauer ansehen. Leider haben sie damals die Wagen erst nach dem Steinschlagschutz Grundiert. Diese Verbindungen sind dann Schwachstellen an den es sehr gerne überall anfängt.
Ich empfehle zu dem Thema die aktuellen Videos von Lisa Yasmin auf YouTube, dort kann man gut sehen wo sie überall anfangen. Auch da wo es zuerst nicht sichtbar ist.

LG

PS: Würde mich freuen wenn ihr auf unserem Kanal Vorbeischaut und ein Like und eventuell auch ein ABO da lasst.

Danke für die weiteren Tipps! Das Konservieren würde ich in einem Weiteren Schritt dann wohl erst einmal vom Profi machen lassen und mich selbst dann rantasten. Ich habe außerdem die Möglichkeit das Fahrzeug ganzjährig trocken unterzustellen und möchte es auch nur mit Saisonkennzeichen im Sommer bewegen.
Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zum Schluss, dass es nur ein W201 werden kann. Beim W124 wäre ich dann schon eher beim E400, der es sein müsste um dem Baby Benz noch den Rang abzulaufen.
Ich habe hier im Thread einen link zu einer Auflistung der üblichen Roststellen gefunden, diese würde ich bei einer Besichtigung checken.

Was mir allerdings nach wie vor fehlt ist das Gefühl für den „richtigen“ Preis. Das ergibt sich wohl mit der Zeit...

Richtig ist der Preis, den du bereit bist zu zahlen.
Und der kann durchaus mal höher als der übliche Marktpreis sein, da bei diesen Autos oftmals mehr als nur harte Zahlen und Fakten zählen.

Ob man für einen komplett nackten 1.8er 10.000€ ausgeben sollte und muss, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Auf jeden Fall nichts überstürzen und so wenig Kompromisse wie möglich machen.
Bei deinem Budget ist das auf jeden Fall darstellbar.
Und bloß nicht von kit Unterbodenschutz zugeschmierten und auf Hochglanz polierten Ranzkisten blenden lassen.
Die alten Benze zeigen ihr wahres Gesicht oft erst, wenn man genauer ins Detail geht.

Zitat:

@Hutchison123 schrieb am 23. Juni 2020 um 19:01:58 Uhr:


Richtig ist der Preis, den du bereit bist zu zahlen.
Und der kann durchaus mal höher als der übliche Marktpreis sein, da bei diesen Autos oftmals mehr als nur harte Zahlen und Fakten zählen.

Ob man für einen komplett nackten 1.8er 10.000€ ausgeben sollte und muss, steht natürlich auf einem anderen Blatt.
Auf jeden Fall nichts überstürzen und so wenig Kompromisse wie möglich machen.
Bei deinem Budget ist das auf jeden Fall darstellbar.
Und bloß nicht von kit Unterbodenschutz zugeschmierten und auf Hochglanz polierten Ranzkisten blenden lassen.
Die alten Benze zeigen ihr wahres Gesicht oft erst, wenn man genauer ins Detail geht.

Wenn alles passt, bin ich auch bereit etwas über Marktwert zu bezahlen.
Ich werde jetzt weiterhin täglich in die verschiedenen Portale reinschauen und dann auch mal zu der ein oder anderen Besichtigung gehen.
Klar, die ehrlichen Fahrzeuge erkennt man meist nicht am perfekt scheinenden ersten Blick.
Ich habe noch einen 44 Jahre alten Fendt Farmer 102 S, der hat auch hier und da seine Stellen, aber es ist garantiert nichts geschönt. Da hängt auch der ein oder andere Tropfen Öl am Moror, aber er läuft Sommer wie Winter wie ein Uhrwerk 🙂

Hier ist einer, bei dem ich das Holzdekor besonders schön finde. Allerdings wurde das Fahrzeug komplett lackiert, was neben dem Preis aus meiner Sicht das einzige ist, das gegen dieses Fahrzeug spricht. Schade!

Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Mercedes-Benz 190 2,6*Sportline*Leder*Klima*Schiebedach*
Erstzulassung: 04/1993
Kilometer: 186.000 km
Kraftstoffart: Benzin

Preis: 10.900 €

Das olle Holzzeug aus dem Zubehör würde ich als erstes rausschmeißen 😉
Zum Glück ist das weder ein Go, noch ein No-Go Argument...

Ansonsten heißt es nur: Auto wirklich angucken. Vllt. wurde ja vernünftig lackiert und nicht nur übergespachtelt und geduscht.

Was ich mich allerdings frage:
Warum wurde der Wagen vom Händler so unsittlich tiefergelegt?
Ist sicherlich kein Verkaufsargument, sondern bei einem Sportline Fahrzeug definitiv wertmindernd.
Ich schätze die originalen Federn und oder Stoßdämpfer waren verschlissen und es wurde irgendein möglichst billiger Mumpitz eingebaut. Da bringt es auch nichts, wenn die originalen Teile beiliegen.

In Summe sagt mein Gefühl: Finger weg!

Wäre das Auto ein gutes Stück günstiger, könnte man es sich zumindest mal anschauen...

EDIT:
Gerade noch gesehen, dass die Türverkleidungen Stoff schwarz sind, somit nicht zu den Sitzen in Leder Sportline passen. Selbst wenn das Fahrzeug original Sportline Sitze in Stoff gehabt hätte, dann wären die Türverkleidungen zumindest in Karo Ausführung.
Ich schätze somit, dass das nichtmal ein original Sportline Fahrzeug ist, sondern nur die Innenausstattung lieblos nachgerüstet wurde.

Also offensichtlich wohl kein Ü10K Eur Auto.

Deine Antwort
Ähnliche Themen