W140 Kofferaum lässt sich nicht mehr öffnen
Hallo zusammen
Ich habe seit einiger Zeit 2 Mercedes W140, beide aus 1993.
Der blaue war nun beim Mechaniker, erhielt neue Pneus und die Fensterhebermechanik bei der Fahrertür musste ersetzt werden. Als ich das Auto zurück erhielt, stellte ich fest, dass sich der Kofferraum nicht mehr öffnen lässt.
Das Besondere: Ich habe nur 2 Bartschlüssel ( der Originale Funkschlüssel war von Anfang an nicht mehr vorhanden). Ich kriege den Bartschlüssel nur ca 2/3 ins Schloss des Kofferraums. Habe dies aus Neugier auch bei meinem anderen bornit farbenen W140 er versucht, dort genau das gleiche...
Kann es sein, dass beide Schlösser blockiert sind oder ist es normal dass man die Schlüssel nicht ganz hineinkriegt? ich habe auf Youtube ein Video gefunden, da dreht der Typ den Schlüssel ganz nach links im Kofferraumschloss, danach lässt der sich wieder öffnen...
Project Cody, part 3 / 1995 s320 Mercedes trunk lock w140/ S320 dead battery unlocking trunk
Im Anhang 2 Bilder, das eine vom Schloss auf dem man sieht wie weit der Schlüssel reingeht
Auf dem anderen sind Ratschläge wie man den Kofferraum öffnen kann.
Meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit oder noch andere Tipps?
Falls ich es schaffe den Kofferraum zu öffnen, ist es möglich das Schloss von Strom zu nehmen, damit es sich nur noch mechanisch öffnen lässt in Zukunft? ich habe keinen Bock mehr auf diese diffiziele Technik..
15 Antworten
Daß der Schlüssel nicht ganz in den Schließzylinder reingeht oder daß er sich nicht drehen läßt ist bekannt wenn der Schlüssel viele Jahre nicht benutzt wurde im HD [Heckdeckel] oder in den Türgriffen. MB hat ein Schließzylinderfett das Du als Ersatzteil beim MB Händler kaufen kannst. Das benutzt man jedes Jahr einmal, dann bleiben die Zylinder immer gangbar.
Aber zurück zum Problem. Alle Mercedes haben eine Notöffnung, wenn die Batterie leer ist oder die Pneumatik nicht mehr funktioniert. Voraussetzung ist natürlich, daß der Schließzylinder hinten gangbar ist. In Deinem Fall würde ich versuchen den Zylinder gangbar zu machen - oder einen mobilen Schlüsseldienst holen der den Zylinder wieder gangbar macht. Danach den Schlüssel reinstecken und nach links drehen bis zum Anschlag und dann den Schlüsel, also Schließzylinder reindrücken, HD ist entriegelt.
Was der Kollege in Deinem Anhang bezüglich Heckdeckelzusatzsicherung sagt ist übrigens falsch. Wenn die Notöffnung mit Schlüssel funktioniert - weil der Schließzylinder gangbar ist - wird auch die Zusatzsicherung gleichzeitig per Notöffnung entriegelt. Schau doch mal in Deine Datenkarte. Wenn Du SA 884 hast ist die Zusatzsicherung eingebaut, anderenfalls das Thema Zusatzsicherung vergessen.
Du sagst:
"Falls ich es schaffe den Kofferraum zu öffnen, ist es möglich das Schloss von Strom zu nehmen, damit es sich nur noch mechanisch öffnen lässt in Zukunft? ich habe keinen Bock mehr auf diese diffiziele Technik"
Das ist gar nicht nötig wenn der Schließzylinder GANGBAR ist ! Wenn Du das unbedingt machen willst mußt Du die gelbe Leitung, die zum HD geht von der Pumpe unter dem Rücksitz abziehen und pumpenseitig zustopfen. Die Zentralverriegelung wird dann den HD nicht mehr verriegeln/entriegeln. [siehe Anhang]. Du kannst jetzt auf diese gelbe Leitung, wie in Deinem Anhang vorgeschlagen, Druck mit der Fahrradpumpe geben. Dann wird der HD möglicherweise entriegelt ?
"Diffizile Technik" würde ich das nicht nennen, sondern Komfort. Wenn man das nicht haben will sollte man kein modernes Auto sondern VW Käfer fahren, da gibts keine Probleme.
Du schreibst "alle Mercedes" = Gilt das dann also auch für W140 Mopf? (unabhängig vom Bj. = alle 140er?)
Oder gibt es unterschiedliche "Notöffnungen"?
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 31. August 2025 um 01:28:13 Uhr:
Daß der Schlüssel nicht ganz in den Schließzylinder reingeht oder daß er sich nicht drehen läßt ist bekannt wenn der Schlüssel viele Jahre nicht benutzt wurde im HD [Heckdeckel] oder in den Türgriffen. MB hat ein Schließzylinderfett das Du als Ersatzteil beim MB Händler kaufen kannst. Das benutzt man jedes Jahr einmal, dann bleiben die Zylinder immer gangbar.
Aber zurück zum Problem. Alle Mercedes haben eine Notöffnung, wenn die Batterie leer ist oder die Pneumatik nicht mehr funktioniert. Voraussetzung ist natürlich, daß der Schließzylinder hinten gangbar ist. In Deinem Fall würde ich versuchen den Zylinder gangbar zu machen - oder einen mobilen Schlüsseldienst holen der den Zylinder wieder gangbar macht. Danach den Schlüssel reinstecken und nach links drehen bis zum Anschlag und dann den Schlüsel, also Schließzylinder reindrücken, HD ist entriegelt.
Was der Kollege in Deinem Anhang bezüglich Heckdeckelzusatzsicherung sagt ist übrigens falsch. Wenn die Notöffnung mit Schlüssel funktioniert - weil der Schließzylinder gangbar ist - wird auch die Zusatzsicherung gleichzeitig per Notöffnung entriegelt. Schau doch mal in Deine Datenkarte. Wenn Du SA 884 hast ist die Zusatzsicherung eingebaut, anderenfalls das Thema Zusatzsicherung vergessen.
Du sagst:
"Falls ich es schaffe den Kofferraum zu öffnen, ist es möglich das Schloss von Strom zu nehmen, damit es sich nur noch mechanisch öffnen lässt in Zukunft? ich habe keinen Bock mehr auf diese diffiziele Technik"
Das ist gar nicht nötig wenn der Schließzylinder GANGBAR ist ! Wenn Du das unbedingt machen willst mußt Du die gelbe Leitung, die zum HD geht von der Pumpe unter dem Rücksitz abziehen und pumpenseitig zustopfen. Die Zentralverriegelung wird dann den HD nicht mehr verriegeln/entriegeln. [siehe Anhang]. Du kannst jetzt auf diese gelbe Leitung, wie in Deinem Anhang vorgeschlagen, Druck mit der Fahrradpumpe geben. Dann wird der HD möglicherweise entriegelt ?
"Diffizile Technik" würde ich das nicht nennen, sondern Komfort. Wenn man das nicht haben will sollte man kein modernes Auto sondern VW Käfer fahren, da gibts keine Probleme.
Vielleicht hätte ich nicht "alle Mercedes" sondern alle mir bekannten MB Typen sagen sollen.
Die Notöffnung funktionert bei allen W140, egal welches Baujahr. Sollte in der Bedienungsanleitung auch hinreichend erklärt sein. Ob die Notöffnung auch auf den W1N167987 zutrifft kann ich nicht sagen. Ein Fahrzeug ohne HD Notöffnung - besonders bei Typen mit der Batterie im Kofferraum - wäre ziemlich benutzerunfreundlich.
Was st ein Mopf ? Ehrlich gesagt keine Ahnung. Da ich mich in der Mopfologie nicht auskenne und meine Systeme [WIS und MB Aftersales] nur mit FINs arbeiten bin ich gezwungen FINs zu benutzen. Ich habe allerdings vor Jahren einmal versucht beim Händler für den W123 ein Teil zu bestellen. Als ich dann mit MOPF herauskam hat mich der Mitarbeiter mit der Bemerkung "komm wieder wenn Du die FIN hast" weggeschickt. Das war das Resultat von meinem einzigen MOPF Versuch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Born2Rust schrieb am 31. August 2025 um 06:50:22 Uhr:
Ja, Benutzeranleitung zu lesen ist immer ein guter Anfang,
Schon klar.
Aber
Ich dachte, dass meine Frage auch andere Leser beschäftigen könnte. Wenn ich dann mir die Antwort nur für mich erlese, hilft das allen anderen hier nicht.
Stelle ich jedoch hier die Frage an einen qualifizierten Buddy
+
Der antwortet dann auch hier
=
Hilft das Allen > und das ist ja der Gedanke der Community hier. Nicht wahr?
Zitat:
@Fitzcarraldo1 schrieb am 31. August 2025 um 06:47:26 Uhr:
Vielleicht hätte ich nicht "alle Mercedes" sondern alle mir bekannten MB Typen sagen sollen.
Die Notöffnung funktionert bei allen W140, egal welches Baujahr. Sollte in der Bedienungsanleitung auch hinreichend erklärt sein. Ob die Notöffnung auch auf den W1N167987 zutrifft kann ich nicht sagen. Ein Fahrzeug ohne HD Notöffnung - besonders bei Typen mit der Batterie im Kofferraum - wäre ziemlich benutzerunfreundlich.
Was st ein Mopf ? Ehrlich gesagt keine Ahnung. Da ich mich in der Mopfologie nicht auskenne und meine Systeme [WIS und MB Aftersales] nur mit FINs arbeiten bin ich gezwungen FINs zu benutzen. Ich habe allerdings vor Jahren einmal versucht beim Händler für den W123 ein Teil zu bestellen. Als ich dann mit MOPF herauskam hat mich der Mitarbeiter mit der Bemerkung "komm wieder wenn Du die FIN hast" weggeschickt. Das war das Resultat von meinem einzigen MOPF Versuch.
Hast natürlich recht. Mopf = ist so ein "Liebhaberding" und recht unpräzise. FINs sind dagegen eindeutig. Aber ...funktioniert bei allen W140, egal welches Baujahr. > Danke für die Info. Hatte ich nicht auf dem Radar, werde aber die Pflegeempfehlung von jetzt an mit in die Pflege-to-do-Liste mit aufnehmen.
Von deinem Bild her wundert es mich daß du den Schlüssel überhaupt so tief ins Kofferraumschliesszylinder hereinstecken konnte. Das ist ja den Werkstattschlüssel mit abgerundeten 'Kopf'. Der soll überhaupt nicht im Kofferraumschloss oder Handschuhfachschloss hereingehen!
Versuche mit den Hauptschlüssel mit viereckigen 'Kopf'!
Dein "Mechaniker" hat glaublich beim Arbeit mit Fahrertürfensterheber einen pneumatikleck oder ein Elektofehler im Fahrertür verursacht.
Funktioniert die Zentralverrieglung an die anderen Türe überhaupt?
Zitat:
@Marie_L schrieb am 31. August 2025 um 09:31:07 Uhr:
Von deinem Bild her wundert es mich daß du den Schlüssel überhaupt so tief ins Kofferraumschliesszylinder hereinstecken konnte. Das ist ja den Werkstattschlüssel mit abgerundeten 'Kopf'. Der soll überhaupt nicht im Kofferraumschloss oder Handschuhfachschloss hereingehen!
Versuche mit den Hauptschlüssel mit viereckigen 'Kopf'!
Du hast recht, es ist der "Valet" Schlüssel.
Du hast gute Augen.
Im Anhang ist das Schließzylinderfett. Es gehört in jede Garage 002 989 06 51 09 besonders bei den dortigen Winterbedingungen. Die Düse ist paßgenau für den Schlitz im Zylinder gemacht.
Zitat:
@Marie_L schrieb am 31. August 2025 um 09:31:07 Uhr:
Von deinem Bild her wundert es mich daß du den Schlüssel überhaupt so tief ins Kofferraumschliesszylinder hereinstecken konnte. Das ist ja den Werkstattschlüssel mit abgerundeten 'Kopf'. Der soll überhaupt nicht im Kofferraumschloss oder Handschuhfachschloss hereingehen!
Versuche mit den Hauptschlüssel mit viereckigen 'Kopf'!
Werkstattschlüssel würde ich ihn nicht nennen. Wenn der Wagen mit diesem Schlüssel zum Kundendienst gebracht wird wie soll dann die Batterie geprüft oder das Reserverad aufgepumpt werden ? Die Werkstatt hat ja keinen Zugang zum Kofferraum ? ? ?
Zitat:
@Born2Rust schrieb am 31. August 2025 um 11:36:28 Uhr:
Werkstattschlüssel würde ich ihn nicht nennen. Wenn der Wagen mit diesem Schlüssel zum Kundendienst gebracht wird wie soll dann die Batterie geprüft oder das Reserverad aufgepumpt werden ? Die Werkstatt hat ja keinen Zugang zum Kofferraum ? ? ?
Ich kenne die deutsche Name nicht. Ich habe nur eine direkte Übersetzung von meine schwedische Bedienungsanleitung gemacht.
Zitat:
@Marie_L schrieb am 31. August 2025 um 09:31:07 Uhr:
Von deinem Bild her wundert es mich daß du den Schlüssel überhaupt so tief ins Kofferraumschliesszylinder hereinstecken konnte. Das ist ja den Werkstattschlüssel mit abgerundeten 'Kopf'. Der soll überhaupt nicht im Kofferraumschloss oder Handschuhfachschloss hereingehen!
Versuche mit den Hauptschlüssel mit viereckigen 'Kopf'!
Ich habe NUR diesen Schlüssel, den du auf dem Foto siehst. HABE NIX ANDERES.