Mercedes W124 oder W202 Kaufberatung
Hallo Leute
Da ich überlege mir mein erstes Auto zu kaufen, möchte ich mal eure Meinung hören.
Seit ein paar Monaten mache ich begleitendes Fahren und überlege derzeit zwischen einem W124 und einem W202 hin und her. Der W202 soll ja das modernere Auto sein, den W124 finde ich aber auch nicht schlecht.
Welche der beiden Baureihen haltet ihr für einen Fahranfänger für geeigneter?
Zur Verfügung habe ich ca. 4000€, darf natürlich auch weniger sein.
Wie sieht es mit Verbrauch und Unterhalt aus? Welche der beiden lässt sich am günstigsten betreiben? Bin zurzeit in der Ausbildung. Schließlich möchte ich nicht nur für mein Auto arbeiten. Muss man häufig mit Reparaturen rechnen?
Beim W124 habe ich an den E220 und bei dem W202 an den C220 gedacht. Beide sollten Automatikgetriebe haben. Natürlich könnt ihr mir auch gerne andere Modelle vorschlagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Reifendreher
Hallo, der W124 ist zu alt, oft miese Ausstattung, mehr etwas für Liebhaber. Der W202 ist was für Menschen bis 170 cm, er ist zwar stabil aber hat nicht das echte MB Feeling (keine Sofa Sitze). Meine Empfehlung: W210 ab Bj. 99, mit den Blinkern in den Außenspiegeln.
Was ist das denn für eine Aussage?
Wieso ist der W124 "zu" alt? Und vorallem wofür zu alt?
Hast Du überhaupt eine Ahnung wie ähnlich die drei von Dir genannten Autos sind? 😉
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FRI3NDS
vom platz geht es eigentlich bin selber 2.01m und an der decke stoße ich nicht 😁 und platz habe ich genug muss mit dem sitzt nicht mal bis zum anschlag nach hinten fahren. nur hinter mir ist halt nicht mehr so viel platz, kleine leute passen da aber noch rein.Zitat:
Original geschrieben von Reifendreher
Hallo, der W124 ist zu alt, oft miese Ausstattung, mehr etwas für Liebhaber. Der W202 ist was für Menschen bis 170 cm, er ist zwar stabil aber hat nicht das echte MB Feeling (keine Sofa Sitze).Das mit dem W124 habe ich mir schon gedacht; ich denke mit der Baureihe würde ich nicht glücklich werden, da ich ein Fahrzeug für den täglichen Weg zur Arbeit suche. Am Tag wären das 20 km.
Ist der W202 wirklich so eng? Ich bin 1,94m groß. Hat man zwischen Kopf und Dach sowenig Platz?
Ich bin 1,97m und fahre einen s202. Habe garkeine Platzprobleme. Bloß: hinter mir kann keiner mehr Sitzen. 😁
Ich weis nicht was ihr mit dem W124 habt? Der Modelwechsel vom W123 auf den W124 war eine Katastrophe, wie vom Kadett C auf Kadett D, heraus kam ein "Moderner Plastikbomber" mit der miesesten Qualität und Zuverlässigkeit die es bis Dato gab. Und die mini Sitze vom W202 oder die Behinderten Sportsitze vom W211 muss man sich auch erst schön reden. Ich bin ein Mercedes Fanatiker, für mich ist jede Fahrt in meinem MB immer noch ein Erlebnis, aber die Modelle W201, W202, W211, sind Zwischenmodelle wo Mercedes versuchte BMW und Audi hinterher zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Reifendreher
Ich weis nicht was ihr mit dem W124 habt? Der Modelwechsel vom W123 auf den W124 war eine Katastrophe, wie vom Kadett C auf Kadett D, heraus kam ein "Moderner Plastikbomber" mit der miesesten Qualität und Zuverlässigkeit die es bis Dato gab. Und die mini Sitze vom W202 oder die Behinderten Sportsitze vom W211 muss man sich auch erst schön reden. Ich bin ein Mercedes Fanatiker, für mich ist jede Fahrt in meinem MB immer noch ein Erlebnis, aber die Modelle W201, W202, W211, sind Zwischenmodelle wo Mercedes versuchte BMW und Audi hinterher zu fahren.
Das recherchier man lieber noch mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reifendreher
Ich weis nicht was ihr mit dem W124 habt? Der Modelwechsel vom W123 auf den W124 war eine Katastrophe, wie vom Kadett C auf Kadett D, heraus kam ein "Moderner Plastikbomber" mit der miesesten Qualität und Zuverlässigkeit die es bis Dato gab.
Das mit der Qualität stimmt so nicht, aber ich weiss, was Du meinst: Die Taxi-Fahrer hatten sich alle an ihre W123 gewöhnt, und dann war bei W124 einiges ganz anders - und nur wenig schlechter (vieles sogar besser). Mercedes hat aber schnell nachgebessert, um die Taxi-Fahrer zufriedenzustellen.
Hi,
wir hatten einen W124 E200 Baujahr 1994 der war nur in der Werkstatt (zwischen großen Reparaturen wie Zylinderkopfdichtung kamen immer wieder irgendwelche Kleinigkeiten) und ist gerostet wie sonst was. Mein S202 (C180T Bj. 1999) rostet auch ohne Ende. Mit dem habe ich aber weniger Reparaturen.
Du solltest dir sehr genau überlegen, ob du wirklich dein Geld für einen Mercedes aus der Zeit ausgeben willst. Wir haben vor einiger Zeit einen Mercedes gesucht mit Bj. Ende 90iger bis Anfang 00er. Entweder die Autos waren in einem miserabel verrosteten Zustand oder die Preise lagen weit über deinem Budget.
Wenn du selbst an dem Auto schrauben willst und dich mit Rostbekämpfung/Vorsorge/Lackieren auskennst, dann ist so ein W124 oder W202 sicherlich eine Möglichkeit. Wenn du aber nur damit fahren willst und alle Reparaturen in der Werkstatt machen lässt inkl. Rostbekämpfung, könnte dein Budget knapp werden, wenn du kein regelmäßiges Einkommen hast.
Grüße
Dann hast Du anscheinend die falschen Autos gekauft....
Für 4.000 Euro gibts ne wunderbar solide Limousine ohne Reperaturstau und im rostarmen bis -freien Zustand.
Und ohne regelmäßiges Einkommen finanziert man gar kein Auto.
Zitat:
Original geschrieben von S0kar
Wir haben vor einiger Zeit einen Mercedes gesucht mit Bj. Ende 90iger bis Anfang 00er. Entweder die Autos waren in einem miserabel verrosteten Zustand oder die Preise lagen weit über deinem Budget.
Da ist abe rauch ein sehr schlechter Zeitraum. Ab Ende 92 war die Qualität im freien Fall. Das hat sich dan erst 2005/2006 wieder gemacht. Dazwischen würde ich nichts empfehlen. Man kann trotzdem gute C-Klasen erwischen. Aber man muss halt aufpasen.
Der Vergleich kommt doch alle paar Jahre mal wieder...
Tatsachen:
E-Klassen sind größer als C-Klassen.
Der jeweils neuere Wagen hat auch meistens mehr Ausstattung oder Gimmicks (also ein 95er W124 hat u.U. mehr Airbags, ZV-IR usw. als ein 93er W202; aufgrund der recht kurzen Bauzeitüberschneidung sind jedoch viele W202 moderner).
Die Konstruktion des W202 ist insgesamt etwas neuer, aber auch eine Klasse tiefer, also eher ein Patt - die Crashtests waren nicht wirklich besser
Die Motoren sind eh vergleichbar, beide haben NoGo-Motoren, beim W202 sind das aber verstärkt die Diesel.
Was mich zum W202 hin überzeugt hat:
- bessere Lautsprecherunterbringung (2x 16er Komponentensysteme in der Tür möglich bzw. 13er ab Werk, statt Mini-Armaturenlautsprechern die zur Scheibe spielen, mieskratzigem Faderregler und mit Glück so'n bisschen was wie Bass von der Ablage her)
- eben mehr moderne Features möglich (ZV mit Funk plus Fernöffnung/-schließung von Fenstern und Schiebedach, Seitenairbags, ESP, dritte Bremsleuchte, Fünfgangautomatik, Tippwischen mit kurzem Wischerhebeldruck... alles so Dinge, wo du beim W124er echt suchen müsstest, bei den späteren 202ern hast du das großteils in Serie)
- parkt sich leichter, weil kürzer
- ist einfacher und günstiger zu bekommen
- die Mittelarmlehne mit großem Fach ist unschlagbar vom Fassungsvermögen (dafür ist das Handschuhfach nur genau das)
- gibt auch Designs fernab vom "gediegenen Wohnzimmerlook" mit Holz
Vermissen tut man hingegen das riesige Schiebedach, die Zuziehhilfe der Heckklappe, (war die Niveauregulierung beim 124er T auch noch Serie? Beim C nicht)...
Allerdings muss man zwischen 1992 und 2004 tatsächlich IMMER mit Rostbefall rechnen, egal welches Modell. Und in die Periode fällt jeder 202 voll rein. Leider sind aber die älteren 124er auch nicht mehr die Legenden, nach nunmehr mindestens 18 Jahren aufwärts darf man auch das nicht mehr erwarten. Die Cs sind jedoch im Gegensatz zu W124 und W201 nicht wirklich bei den Wagenheberaufnahmen betroffen und rosten lieber sichtbar, also Türen, Heckdeckel, Kotflügel... nicht HU-relevant, aber allemal lästig.
Hallo,
Zitat:
@_RGTech schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:19:19 Uhr:
Die Motoren sind eh vergleichbar, beide haben NoGo-Motoren, beim W202 sind das aber verstärkt die Diesel.
Welche Motoren wären das beim 124er?
Ich wüsste hier spontan keinen Motor, welchem ich nicht etwas abgewinnen würde und ihn empfehlen könnte.
Zitat:
- parkt sich leichter, weil kürzer
Kürzer ist er - aber merkwürdigerweise finde ich den 124er beim einparken angenehmer...
Zitat:
(war die Niveauregulierung beim 124er T auch noch Serie? Beim C nicht)...
Natürlich war sie das. 😉
Was Kombis angeht, würde ich der C-Klasse zuliebe den Vergleich überhaupt nicht erst starten... Die sieht dann nämlich mächtig alt aus.
MfG
el lucero
Das ist auch Quatsch, beim W124 gibt es keine No Go Motoren.
Und beim W202 kommt wahrscheinlich wieder der 240er den man nicht kaufen soll weil er das Temperament vom 200er mit dem Durst des 430ers vereint, alles nicht zutreffend.
Und die CDIs, das stimmt aber. Sowas sollte man sich tunlichst sparen.
Ansonsten weitesgehend Zustimmung.
Waren nicht die M104er im W124 genauso vom bröselnden Kabelbaum bedroht?
Was die 300CE-24 betrifft, weiß ich aber, dass sich da die Geister scheiden und die meisten, die dem Motor Probleme andichten, Gerüchte aus der ganz frühen Phase der Vierventiler im Kopf haben.
(ich hatte übrigens mal wieder den C230 Kompressor ausgeblendet - auch kein Meisterstück der Haltbarkeit - aber die M111 und die M112 würd ich jederzeit bedenkenlos jemandem empfehlen!)
Zitat:
@el lucero orgulloso schrieb am 8. Oktober 2014 um 21:52:57 Uhr:
Was Kombis angeht, würde ich der C-Klasse zuliebe den Vergleich überhaupt nicht erst starten... Die sieht dann nämlich mächtig alt aus.
Jo 😁 Da werde ich nicht widersprechen, schon allein die ebene Ladekante disqualifiziert den C da. Für gelegentliches Einladen isser aber immer noch besser als eine Limo, zumal eine ohne Durchlade.
Zitat:
@_RGTech schrieb am 9. Oktober 2014 um 00:46:22 Uhr:
Waren nicht die M104er im W124 genauso vom bröselnden Kabelbaum bedroht?
Also wenn es rein danach ginge, wären alle Motoren im W202 No-Go-Motoren. 😉
Die M104er haben tatsächlich ihre Probleme mit dem Kabelbaum und etwas empfindlicheren Zylinderkopfdichtungen, aber beides lässt sich ziemlich nachhaltig beheben (wenn es nicht bereits behoben worden ist) und dann hat man wunderbar klingende, kräftige und recht sparsame Reihensechszylinder als Antrieb.
Von daher sehe ich da kein größeres Gefahrenpotenzial.
MfG
el lucero
Der Motor des 300E-24 ist ein M104 jedoch noch ausgerüstet mit der alten KE-Jetronic, ergo ohne Kabelbaum-Probleme.
Das betrifft nur die M104 280 und 320 mit HFM.
Zitat:
Der Motor des 300E-24 ist ein M104 jedoch noch ausgerüstet mit der alten KE-Jetronic, ergo ohne Kabelbaum-Probleme.
Das betrifft nur die M104 280 und 320 mit HFM.
Genau! die Kabelbaumproblematik bestand zwischen 1993 und 1995 und betrifft alle in dieser Zeit gebauten Motoren. Das heisst M111 und M104 aus dieser Zeit im W124 und im W202.
Zitat:
(ich hatte übrigens mal wieder den C230 Kompressor ausgeblendet - auch kein Meisterstück der Haltbarkeit - aber die M111 und die M112 würd ich jederzeit bedenkenlos jemandem empfehlen!)
Was hast Du denn gengen den C230K? Ich finde den Motor sehr gelungen und gut zu fahren, da er ein schönes Drehmoment hat. Vorallem in Komination mit dem Schaltgetriebe macht er Spass zum fahren. Meiner hat bis auf den Kabelbaum keinerlei Probleme und hat jetzt über 200'000km drauf und läuft immer noch top!
Viele Grüsse
mercedes200002 (der seinen C230K liebt😛😁)