Mercedes W124 2,5 Diesel verborgener Schatz!?
hallo in meiner Familie steht ein W124 kombi BJ 89 mit 2,5 Diesel Motor zum verkauf!!er hatt originale 270TKM auf der Uhr und ist seit fast 15 Jahren im Besitz meines Onkels!! ich fahre sehr viel (Deutschland Holland) und das zur Zeit mit einem 2 Liter Benziner der ca.10 Liter Benzin braucht!! Ist dieses Fahrzeug Emphelnswert?? Der Tüv wurde letzten Monat gemacht der Tüv mann hat nix gefunden und meinte das man diese Autos locker bis weit über 800TKM fahren kann!? ist das richtig??und ich arbeite bei einer LKW Transport Firma also am Diesel wirds nicht fehlen😁
was habt ihr für erfahrungen mit eurem W124??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Wie kann es da sein, dass ein 300TD eine grüne Plakette (selbst bei Nachrüstung) erhalten sollte? Das halte ich vorerst für ein Gerücht!
Na dann schau mal hier.
http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idart=3
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
1785 Euro würde ich durchaus in einen guten W124 Diesel investieren.Abgesehen davon steigert sich der Marktwert dadurch natürlich erheblich, speziell wenn der Wagen in einem guten Zustand ist.
Erheblich? Der Wert wird steigen, aber sicherlich macht das nicht mehr als höchstens 500€ aus.
Es ''lohnt'' sich wenn überhaupt nur für Liebhaber, die an ihrem W124 hängen und ihn in einem guten Zustand erhalten haben.
Dieser hohe Preis zeigt aber auch schon, dass die Firma nicht mit recht vielen Bestellungen rechnet. Würde man die Investitionskosten auf mehr Bestellungen umschlagen, würde es für alle deutlich günstiger werden.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Mal ne andere Frage, was verbraucht so ein 250 D bzw 300 D eigentlich?Meinen E220 kann ich bequem mit 8,5 Litern Super fahren, ich frag mich ob sich ein Diesel da überhaupt lohnt
Moin GD_300
Meinen 250D Limo Handschalter fahr ich im Sommer mit unter 6 Liter (5,89). Ist aber Landstraße mit Ortschaften (38 km einfacher Weg in die Arbeit). Nach gemütlichem Warmfahren lass ich die Kurbel aber auch mal richtig drehen.
Im Winter nimmt er sich dann gute 6,5 Liter - auch wegen Dauerlicht.
MfG - Alex.
wow danke für die vielen antworten!!!was verbraucht der 2,5D auf der autobahn bei ca. 150???Und was ist die Höchstgeschwindigkeit??kann mann auch längere strecken vollgas fahren oder sollte man das lieber sein lassen?und thema rote plakette!!mein Frau stammt aus Polen sprich wir werden wenn das auto ummelden auf polnische kennzeichen (und ich werde das auto nur zwischen eindhoven-Leipzig gebrauchen!!für den Alltag bleibt unser Benziner!!Der Mercedes kostet im Jahr nicht mal 200 Euro (Steuer und Versicherung in Polen) und mein Onkel will ja nur 200Euro für den Mercedes haben und der rest des autos scheint auch ok hatt ja den letzten Tüv ohne mängel bestanen und die haben ja alles kontrolliert auch bremstest und auf der Rüttelplatte ist er gewesen!!und wenn ich so sehe das bei mobile manchmal noch ca. 2000 bis 3000 und mehr für solch ein auto bezahlen muß denke ich ich kann nix falsch machen!?oder?
Ich bin etwas sprachlos, was hier zur Umweltplakette gepostet wurde!😕
Ich hatte bis vor kurzem einen Ford Express 1,8 TD Bj.2001 mit Euro2 Diesel-Kat, der bekam nur die rote Plakette! Der Tüver meinte noch "mehr geht nicht und Optionen gäbe es auch keine!" Wie kann es da sein, dass ein 300TD eine grüne Plakette (selbst bei Nachrüstung) erhalten sollte? Das halte ich vorerst für ein Gerücht!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Wie kann es da sein, dass ein 300TD eine grüne Plakette (selbst bei Nachrüstung) erhalten sollte? Das halte ich vorerst für ein Gerücht!
Na dann schau mal hier.
http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idart=3
Da hat der Mann vom TÜV eigentlich recht. Bei dieser Umrüstung am W124 wird wohl erst ein Aufrüstkat verbaut, der den Wagen auf Euro 3 bringt und anschließend wird ein Partikelfilter verbaut, der dann zur grünen Plakette führt.
Für das Thema mit dieser Umrüstung gibt es schon unzählige Beiträge hier im Forum. Ich stehe der Sache auch skeptisch gegenüber. Vor allem die Informationen dieser Seite sind äußerst schlecht. Ich warte seit Monaten auf eine Antwort auf meine E-Mail.
Ein paar Gedanken dazu:
Soweit ich weiß, ist noch gar nicht raus, das KFZ mit roter P. aus dem Innenstadtbereichen "verschwinden" sollen, ich denke, die Panikmache ist dazu gedacht, damit sich das Problem von selbst erledigt.
Wiedermal sorgt besagte Panikmache auch für ein ankurbeln der Industrie! Wer erinnert sich nicht an ebensolches, als Anfang der 90iger die Leute U-Kats für ein Schweine-Geld nachrüsten ließen, was sich schon wenige Jahre später als "Verarsche" herausgestellt hat? Viele der frisch nachgerüsteten Kisten wanderten dann auf den Müll, weil die Besitzer sich nicht die Steuern leisten konnten oder wollten!
Ich will nicht unhöflich wirken aber ich frag mich warum gewisse Peugeot Fahrer sich hier häufig kritisch zu Wort melden? Besteht irgendwelche Erfahrung mit dem W124?
KFZ Technik Deissler vertreibt seit 2 Monaten mit dem die Saugdiesel des W124 eine grüne Plakette bekommen. Ob du das jetzt kritisch siehst oder nicht, es ist FAKT. Du klingst ja fast als würde es dich mit Mißgunst erfüllen, dass der Wagen grün bekommt.
Und zu der Sache mit dem Ford Turbodiesel: 1. Es ist ein Turbo -> für den bietet Deissler nix an. 2. Ein E 300 Turbodiesel kriegt genau so rot.
Und es geht dabei soweit ich weiß nicht um Euro 3 + Filter = Grüne Plakette sondern Eher Euro 2 + Filter = Abgaswerte die die Grenzwerte für Euro 4 einhalten = Grüne Plakette. Denn dein Wagen hat meines Wissens nach nach wie vor Euro 2!
Ein 250 D verbraucht bei Tempo 150 vermutlich mehr als ein 300 D, da der Wagen da schon recht nah am Ende der Fahnenstange ist.
Ein 250 D ist bei Tempo 120 angegeben mit 7 Litern. Bei Tempo 90 5,4 Liter. Die Differenz für diese 30 kmh sind also 1,6 Liter. Da der Verbrauch irgendwann exponentiell steigt wäre mein Tip so um die 9 - 9,5 Liter auf 100
Ich würde meine Höflichkeit aber auch nicht am Autotyp des Users festmachen, wobei ich am "Peugeot-Fahrer" auch keine Gehässigkeit gegen "Stern-Fahrer" bemerkt habe. Da war wohl ein kleines Vorurteil im Spiel, welches stets wiederzukehren scheint, aber endlich mal begraben gehört!
Was sollen denn die Autofahrer machen, für die "nix angeboten wird" ich finde dies unerhört! Die Leute haben auch einmal Geld für ihr Auto bezahlt und wenn da "nix angeboten werden kann" um die Möglichkeit zu bieten, vermeintlich "sauberer" zu fahren, gehören die eigentlich verschont!
Ich meine nicht ohne Grund "vermeintlich" es gilt nämlich als erwiesen, dass die "angeblich sauberen Diesel" unter Alltagsbedingungen, die mit den Prüfverfahren zur Erlangung der Abgasnormen nicht das Geringste zu tun haben, mitunter mehr Schadstoffe ausstoßen, als ungefilterte Diesel, alter Bauart! Ok, ich muss hinzufügen, dass mir dies über verglichene LKW bekannt ist, könnte mir das aber genau so bei PKW vorstellen! Am Ende geht es ja doch nur um Geld und um überhaupt nichts anderes! Alles vorgeschobene Behauptungen, um Geld zu kassieren, aber außer Neukauf keine Alternativen anbieten wollen!
Zitat:
Was sollen denn die Autofahrer machen, für die "nix angeboten wird" ich finde dies unerhört! Die Leute haben auch einmal Geld für ihr Auto bezahlt und wenn da "nix angeboten werden kann" um die Möglichkeit zu bieten, vermeintlich "sauberer" zu fahren, gehören die eigentlich verschont!
I
Die Nachfrage regelt das Angebot. Da es nach wie vor viele W124 Fahrer gibt, die ihren Diesel gerne weiterhin fahren wollen gibt es einen Filter. Wäre die Nachfrage nicht vorhanden, wäre der nie entwickelt worden.
Der W124 ist da auch eine Art Spezialfall - Sehr häufig produziert, und sehr haltbar! Ich würde behaupten auf einen 5er BMW oder Audi A6 aus der Zeit kommen bestimmt 10 W124.
Und machen wir uns nichts vor - In 10 Jahren wird es praktisch keine Fahrzeuge mehr ohne grüne Plakette geben.
Allein aus dem Grunde sind Umweltzonen Schwachsinn.
Zum Thema Klischee gegen Peugeot Fahrer: Ich habe eigentlich keine!
Nur fiel mir auf, dass der Peugeotfahrer hier häufig eher destruktive Beiträge gebracht hat, vllt hab ich mich verlesen aber meiner Meinung nach geht aus seinen Zeilen hervor dass er die grüne Plakette für W124 unmöglich findet. Und das finde ich unmöglich
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Erheblich? Der Wert wird steigen, aber sicherlich macht das nicht mehr als höchstens 500€ aus.Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
1785 Euro würde ich durchaus in einen guten W124 Diesel investieren.Abgesehen davon steigert sich der Marktwert dadurch natürlich erheblich, speziell wenn der Wagen in einem guten Zustand ist.
Es ''lohnt'' sich wenn überhaupt nur für Liebhaber, die an ihrem W124 hängen und ihn in einem guten Zustand erhalten haben.
Dieser hohe Preis zeigt aber auch schon, dass die Firma nicht mit recht vielen Bestellungen rechnet. Würde man die Investitionskosten auf mehr Bestellungen umschlagen, würde es für alle deutlich günstiger werden.
Also mal angenommen du besitzt folgendes Fahrzeug:
E 300 Diesel, viel Ausstattung, Scheckheftgepflegt, <2. Hand, <200.000 km.
Dann ist der von Haus aus schon viel Wert! (schau mal bei Mobile.de und du wirst sehen, dass die guten (und raren) Diesel echt ordentliche Preise erzielen.
Wenn er dann noch mit einer grünen Plakette aufwerten kann wird sich der Wert deutlich erhöhen!
Klar wenn du einem 200 D mit 400 tkm nen Filter für das 4 fache des Fahrzeugwertes unterschnallst wird der nicht aufeinmal 1785 Euro mehr wert sein.
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Ein paar Gedanken dazu:Soweit ich weiß, ist noch gar nicht raus, das KFZ mit roter P. aus dem Innenstadtbereichen "verschwinden" sollen, ich denke, die Panikmache ist dazu gedacht, damit sich das Problem von selbst erledigt.
Da irrst du dich leider. Es gibt inzwischen genug Umweltzonen, wo man mit der roten Plakette nicht mehr einfahren darf und viele werden in der nä. Zeit folgen. Eine Übersicht gibt es
hier(etwas runter scrolen).
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ich will nicht unhöflich wirken aber ich frag mich warum gewisse Peugeot Fahrer sich hier häufig kritisch zu Wort melden? Besteht irgendwelche Erfahrung mit dem W124?KFZ Technik Deissler vertreibt seit 2 Monaten mit dem die Saugdiesel des W124 eine grüne Plakette bekommen. Ob du das jetzt kritisch siehst oder nicht, es ist FAKT. Du klingst ja fast als würde es dich mit Mißgunst erfüllen, dass der Wagen grün bekommt.
Ich weiß nicht, wie du die Dinge siehst, aber ich bin jemand, der sich nicht immer mit dem Ergebnis zufrieden gibt, sondern auch gerne wissen möchte, wie man dieses erreicht hat.
Wenn du die anderen Beiträge zu dem Thema grüne Plaketten gelesen hast, wirst du feststellen, dass es auch viele ''echte'' W124-Fahrer gibt, die Wochenlang keine Antworten auf ihre Anfrage bekommen und dieses Thema skeptisch sehen.
Dazu kommt noch die Informationspolitik dieser Firma. Da man sich dieser Stimmen wohl bewusst war, hatte man für kurze Zeit mal ein Gutachten zu der Umrüstung als ultimativen Beweis hochgeladen (ich kann die Teile des Gutachtens gerne hier hochladen). Leider hat man vom eigentlichen Gutachten nur das Deckblatt und die letzte Seite mit der Unterschrift des Prüfers rausgerückt. Die acht Seiten dazwischen, welche die Technik ausführlich beschreiben hat man weggelassen. Warum? Findest du das so in Ordnung?
Manches in
dieser Beschreibungmacht wenig Sinn :
''Es besteht komplett aus beschichtetem selbstregenerierendem Edelstahl, das bedeutet, es kommen keine zusätzlichen Wartungskosten auf Sie zu und Sie benötigen keinerlei Zusatzstoffe, Additive bzw, Blue, um das Partikelminderungssystem frei zu brennen.''- Alle passiven Partikelfilter bestehen aus katalytisch wirkendem Metall und benötigen keinerlei Zusätze.
- Additive werden nur bei aktiven Partikelfiltern verwendet.
- Blue : Vermutlich meint man Ad-Blue. Das wird jedoch beim SCR-Kat eingesetzt und nicht beim Partikelfilter. Genau so gut hätte man schreiben können ''… und sie brauchen keine neuen Zündkerzen.''
- Passive Partikelfilter können nicht frei brennen, weil sie den Ruß nicht zurückhalten, sondern ihn beim durchströmen des Filterkerns umwandeln.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Und es geht dabei soweit ich weiß nicht um Euro 3 + Filter = Grüne Plakette sondern Eher Euro 2 + Filter = Abgaswerte die die Grenzwerte für Euro 4 einhalten = Grüne Plakette. Denn dein Wagen hat meines Wissens nach nach wie vor Euro 2!
Eine solche Möglichkeit räumt der Gesetzgeber mit einer einzigen Ausnahme aus. Diese Ausnahme bezieht sich auf Euro 2 Diesel mit einer bestimmten Schlüsselnummer, einem bestimmten zulässigem Gesamtgewicht und einer bestimmter Sitzplatzanzahl (siehe Anhang). Der W124 wird diese Punkte nicht erfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Ich würde meine Höflichkeit aber auch nicht am Autotyp des Users festmachen, wobei ich am "Peugeot-Fahrer" auch keine Gehässigkeit gegen "Stern-Fahrer" bemerkt habe. Da war wohl ein kleines Vorurteil im Spiel, welches stets wiederzukehren scheint, aber endlich mal begraben gehört!
Was für ein Vorurteil?
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Ich meine nicht ohne Grund "vermeintlich" es gilt nämlich als erwiesen, dass die "angeblich sauberen Diesel" unter Alltagsbedingungen, die mit den Prüfverfahren zur Erlangung der Abgasnormen nicht das Geringste zu tun haben, mitunter mehr Schadstoffe ausstoßen, als ungefilterte Diesel, alter Bauart! Ok, ich muss hinzufügen, dass mir dies über verglichene LKW bekannt ist, könnte mir das aber genau so bei PKW vorstellen!
Ich denke nicht, dass man Erkenntnisse aus dem Nutzfahrzeugbereich 1:1 auf PKW übertragen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Nur fiel mir auf, dass der Peugeotfahrer hier häufig eher destruktive Beiträge gebracht hat, vllt hab ich mich verlesen aber meiner Meinung nach geht aus seinen Zeilen hervor dass er die grüne Plakette für W124 unmöglich findet. Und das finde ich unmöglich
Da hast du dich verlesen. Ich habe absolut nichts dagegen, dass es für die W124 eine Möglichkeit gibt, auf die grüne Plakette zu kommen. Meine ganze Skepsis richtet sich ausschließlich gegen die Firma, welche diese Umrüstung anbietet.
Ich weiß nicht, ob ich es in diesem Thema geschrieben habe, aber ich kann gut nachvollziehen, wenn man seinen W124 behalten möchte und froh über die Nachrüstung ist. Aber möchte man dann nicht auch alle Informationen zu dieser recht teuren Anschaffung haben?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Also mal angenommen du besitzt folgendes Fahrzeug:E 300 Diesel, viel Ausstattung, Scheckheftgepflegt, <2. Hand, <200.000 km.
Dann ist der von Haus aus schon viel Wert! (schau mal bei Mobile.de und du wirst sehen, dass die guten (und raren) Diesel echt ordentliche Preise erzielen.
Wenn er dann noch mit einer grünen Plakette aufwerten kann wird sich der Wert deutlich erhöhen!
Dennoch wird man die Investitionskosten bei einem Verkauf nicht bekommen. Meiner Meinung nach ''lohnt'' es sich nur für Leute, die einen guten W124 fahren und ihn nach Möglichkeit behalten wollen und in oder um eine grüne Umweltzone wohnen oder arbeiten.
Da der Filter nun schon eine Weile auf dem Markt ist und sich noch keine gemeldet hat, der trotz des Filters nicht grün bekam, gehe ich einfach mal davon aus, daß es funktioniert.
Jep so seh ichs auch.
Oh und neulich habe ich einen Artikel über die ganze Feinstaubdiskussion gelesen. Ich weiß nicht wie richtig der Inhalt war, aber der Artikel stand in der Auto Motor Sport Klassik.
Da ging es darum, dass durch Rußfilter erst die gefährlichen Feinstäube entstünden.
Zu Vorkammerdieseln stand geschrieben, dass die Rußpartikel aufgrund des recht geringen Einspritzdruckes sehr groß sind, und daher von Schleimhäuten herausgefiltert werden, FALLS sie es überhaupt dahin schaffen, da sie recht groß und schwer sind.
Die Direkteinspritzer arbeiten mit höherem Druck, wodurch der gefährliche Feinstaub entsteht. Aufgrund seiner geringen größe und seines geringen Gewichts fliegt ein solcher Partikel munter umher, und auch der Körper kann ihn nicht herausfiltern. Daher nimmt man also einen Filter - Der irgendwann voll ist. Und dann? Bei den offenen Filtersystemen solle man sich das Ganze wie eine Tüte vorstellen, in die der Ruß hineingeht. Hat man so eine "Tüte" nachgerüstet gibts die grüne Plakette. Irgendwann ist das Ding jedoch voll, und der Ruß geht in die Umwelt wie vorher, aber kein Hahn kräht mehr danach.
Dann die geschlossenen Systeme, die den Kram alle paar Tausend Kilometer verbrennen, wobei wohl noch viel gefährlichere Feinstäube entstehen.
Und zu den LKW's: Ich denke dass PKW und LKW doch in gewisser Weise vergleichbar sind. LKWs haben seit eh und je Direkteinspritzer, und produzieren daher wohl auch Feinstaub (genau wie die modernen PKW). Allerdings natürlich in den zigfachen Mengen.
Dennoch wird man die Investitionskosten bei einem Verkauf nicht bekommen. Meiner Meinung nach ''lohnt'' es sich nur für Leute, die einen guten W124 fahren und ihn nach Möglichkeit behalten wollen und in oder um eine grüne Umweltzone wohnen oder arbeiten.Klar lohnt es sich nur bei guten W124ern. Und die 1785 Euro wird man nicht sofort auf den Fahrzeugwert addieren können.
Aber denk mal langfristig 😉 Für die Mopf 2er dauerts noch ca 10 Jahre bis die ersten ein H Kennzeichen kriegen. Die neuesten 124er brauchen dazu noch 14 Jahre.
Dass der Wagen ein Klassiker ist, darüber braucht man ja nicht zu streiten.
Und ich bin auchd er festen Überzeugung, dass sich die Preise für gut erhaltene und wohlausgestattete 124er Diesel in den nächsten Jahren erhöhen werden. Die grüne Plakette wäre dann das rundum sorglos Paket. Und langfristig könnte sich ein solcher Einbau sogar finanziell lohnen, allerdings bei recht wenigen.
Insofern gebe ich dir Recht. Baut man einen solchen Filter ein, dann nicht weil es sich finanziell lohnt sondern weil man an seinem Auto hängt.
Mal hier eine Frage in die Runde: Weiß jemand ob und wann es entsprechende Filter für die Turbodiesel geben soll, bzw warum es bisher nur welche für die Saugdiesel gibt?