Mercedes W124 2,5 Diesel verborgener Schatz!?
hallo in meiner Familie steht ein W124 kombi BJ 89 mit 2,5 Diesel Motor zum verkauf!!er hatt originale 270TKM auf der Uhr und ist seit fast 15 Jahren im Besitz meines Onkels!! ich fahre sehr viel (Deutschland Holland) und das zur Zeit mit einem 2 Liter Benziner der ca.10 Liter Benzin braucht!! Ist dieses Fahrzeug Emphelnswert?? Der Tüv wurde letzten Monat gemacht der Tüv mann hat nix gefunden und meinte das man diese Autos locker bis weit über 800TKM fahren kann!? ist das richtig??und ich arbeite bei einer LKW Transport Firma also am Diesel wirds nicht fehlen😁
was habt ihr für erfahrungen mit eurem W124??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 87 KW
Wie kann es da sein, dass ein 300TD eine grüne Plakette (selbst bei Nachrüstung) erhalten sollte? Das halte ich vorerst für ein Gerücht!
Na dann schau mal hier.
http://sauberfahren.de/cms/front_content.php?idart=3
58 Antworten
Die wirklich großen Schritte in Sachen Minderverbrauch und Abgasreinigung gab es doch während und nach der Ölkrise
Vergleich mal die Verbrauchswerte von W116 und W126, bzw W123 und W124. Da gab es beachtliche Sprünge
Und dann vergleich mal W126 und W140. Da stieg der Verbrauch eher wieder an
Ich denke auch nicht, dass ein W124 mehr gebraucht hat als ein W210.
Klar man kann sagen ein 200 D mit 72 PS verbraucht soviel wie ein 220 CDI, wobei der eine mehr als doppelt soviel Leistung hat wie der andere, und daher ein viel besseres Leistungs/Verbrauch Verhältnis hat.
Doch das ist der Umwelt recht egal oder?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Ja ich verstehe auch nicht wieso Toyota keinen Diesel verwendet....
Sage ich doch. Die Abgaswerte bekommt man heute mit einem Diesel gar nicht oder nur mit sehr viel Aufwand hin, damals zur Entwicklungszeit um 1995 sowieso nicht.
Zitat:
Ausserdem wiegt der ganze Kram viel, und somit erübrigt sich der Vorteil in einem gewissen Rahmen.
Abgesehen davon lohnt ein Hybrid nur im Stop and Go Verkehr. Auf der Autobahn hingegen bringt er rein garnichts.
Naja, kann man sich lange darüber unterhalten, aber für Grundsatzdiskussionen zum Thema gibt es andere Foren 😉
Beim ADAC ist der Prius z.B. auf der Autobahn der sparsamste Benziner. Sinnlos ist die Technik da auch nicht, aber man merkt natürlich weniger Unterschied als in der Stadt.
Zitat:
Kein Prius der Welt läuft 500.000 km wie es ein 250 D bei einem Minimum an Pflege tut. Da werden x mal neue Akkus fällig, und ich denke auch nicht dass der Rest des Antriebsstranges das mitmacht.
Ich kenne einen aus Kanada, der hatte bei 540.000km einen Unfall. Ohne größere Reparaturen vorher. Gibt auch schon eine Menge Erfahrungen mit Taxen mit mehreren 100.000km. Wenn alles richtig ausgelegt ist, ist das kein Problem. Warum auch?
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Zudem verbraucht der Prius nicht weniger, wenn man voraussetzt dass beide nicht nur in der Stadt getestet werden. Daher denke ich dass ein altes Auto nicht unbedingt eine schlechtere Ökobilanz hat, im Laufe seines Lebens, als das bei einem Neuwagen der Fall ist
Wenn in diese Ökobilanz auch die Schadstoffe einfließen, die ''aus dem Auspuff kommen'', dann haben die alten Fahrzeuge nicht den Hauch einer Chance gegen neue Modelle.
Noch etwas anderes, was jetzt nichts mit dem Thema zu tun hat:
Ich möchte dich (Mercedes_GD300) bitten, deine Beiträge zu editieren, wenn du sie ergänzen möchtest. Diese Mehrfachbeiträge stören den Lesefluss doch erheblich. Danke.
editieren?
ah grade rausgefunden wies geht... wusste ich vorher nich sorry
Ähnliche Themen
Hallo Leute, hab nen 250D Bj. 1985 mit 530 000 km auf der Uhr, und der Motor läuft sicher noch einige tausend km. Hab mich beim Kauf 1990
(30 000km) bei einigen Taxifahrern erkundigt, was denn so zu beachten ist, einstimmige Auskunft: nur ja niemanden an den Motor lassen, und regelmäßig Öl wechseln. Habs beherzigt.
Wenn die Karosse i.O. ist, sehr empfehlenswert.
powi
habe meinen 250D dieses Jahr verkauft.
Laufleistung 483 TKM
hatte auf Reparatruren keine Lust mehr:
- Einspritzpumpe an den Rosetten undicht - Kleinigkeit
- Windschutzscheibe gerissen - Kleinigkeit
- Billigauspuff vom Vorbesitzer Rost - hätte man noch schweißen können
- Rostloch vorm Wasserbehälter- hätte man auch schweißen können
- Radführungsgummis hinten verschleißgrenze - austauschbar
- Differentialgummis ausgeschlagen - Kleinigkeit
was will ich damit sagen.
Das Auto hat mich zuverlässig 1,5 Jahre begleitet, hatte kaum Rost.
habe neue
Batterie
Stoßdämpfer und Domlager neu
Motorlager neu
Öl und Filter sowieso verbaut / verwendet
Das sind alles Mängel die auch bei 300TKM auftreten können.
Wäre blauäugig zu denken das ein solides Fahrzeug
wie ein 250 D ohne oder mit sehr wenig Reparaturen
die 800 TKM erreicht.
Eine zeitlang geht es ohne, dann holt es einen aber auch wieder ein.
Gruss
kann mann auch weite strecken recht zügig bzw. sogar teilweise vollast fahren oder sollte man das lieber lassen???was verbraucht der 250d bei so 150 160 auf der autobahn???
Meiner verbraucht ~7l, egal ob ich vollast, Stadt, beladen oder leer fahre.
Und das seit 530t km.
powi1
Zitat:
Original geschrieben von Windsorblau
habe meinen 250D dieses Jahr verkauft.
Laufleistung 483 TKM
hatte auf Reparatruren keine Lust mehr:
- Einspritzpumpe an den Rosetten undicht - Kleinigkeit
- Windschutzscheibe gerissen - Kleinigkeit
- Billigauspuff vom Vorbesitzer Rost - hätte man noch schweißen können
- Rostloch vorm Wasserbehälter- hätte man auch schweißen können
- Radführungsgummis hinten verschleißgrenze - austauschbar
- Differentialgummis ausgeschlagen - Kleinigkeitwas will ich damit sagen.
Das Auto hat mich zuverlässig 1,5 Jahre begleitet, hatte kaum Rost.
habe neue
Batterie
Stoßdämpfer und Domlager neu
Motorlager neu
Öl und Filter sowieso verbaut / verwendetDas sind alles Mängel die auch bei 300TKM auftreten können.
Wäre blauäugig zu denken das ein solides Fahrzeug
wie ein 250 D ohne oder mit sehr wenig Reparaturen
die 800 TKM erreicht.Eine zeitlang geht es ohne, dann holt es einen aber auch wieder ein.
Gruss
Sehe ich aehnlich aber nicht genauso...
fahre seit jahren alte mercedes diesel und benziner (allesamt 190er und 124er) und hatte es schon mehrfach mit anderen kfz versucht (W210 e klasse, golf tdi und vauxhall/opel astra)
was mir auffaellt ist das die alten mercedes fahrzeuge in sachen reperaturen sehr berechenbar sind- alles kuendigt sich fruehzeitig an und geht mitunter erst extrem spaet (im vergleich zu nem anderen fahrzeug) kaputt.
nix ist fuer die ewigkeit- aber im w124 , und dann noch im 250d ist man dem aber schon sehr nahe!
aber fuer die beispielhaft genannten 800tkm sollte man schon realistisch betrachtet so einige komponenten/baugruppen (zb. getriebe, differential) mit einplanen die bis dahin ausfallen.
Hi,
ich hab so einen E300D mit sehr guter Ausstattung und gerade mal wieder an die 3000€ investiert. Steht aber auch dementsprechend technisch in einem fast Neuwagenzustand da. Jetzt kommen nochmal 1500€ für eine neue Motorhaube vordere Kotflügeln und Fahrertür incl. Lackierung dazu, aber dann steht mein Benz wieder Pippifein da.
Sollte dann bei uns in Österreich auch dieser Schwachfug mit den Umweltzonen kommen, dann kommt ganz sicher son Deissler für 1800€ drauf, denn der Wagen ist erst 17 Jahre, und hat, sollte es keine Kaltverformung geben nichtmal die Hälfte seines Autolebens hinter sich. Erst 275tkm. Gerade eingefahren.
Läuft wie ne eins. 6-Zylinder Vorkammerdiesel mit 4-Ventiltechnik. Ich sag nur eine Oase mit traumhaften Motorensound. Hab vorher nur Benziner gefahren, wollte keinen Traktor, war jung und hatte keine Ahnung, aber so ändern sich die Zeiten. Würde den niemehr gegen einen 4-Zyl. Benziner tauschen. Noway.
Verbrauch bewegt sich bei der Limo auf der AB bei 130km/h bei etwa 7 bis 7,5Liter in der Stadt schon mal 8 bis max. 8,5 Liter.
Fazit: Es ist nicht unbedingt das günstigte Vergnügen solch ein Auto zu fahren und immer voll in Schuß zu halten, aber mit Sicherheit eines der Schönsten.
so long
Werner
wobei ich den 5 Zylinder 10V Dieselsound
auch wirklich leiden mochte...
Dagegen klingen die TDI's, CDI'S etc wie man so schön sagt
wie eine KAKOPHONIE.
Hat mich zuverlässig jeden Tag über 100 Kilometer Arbeitsweg
begleitet.
Schön warm fahren, dann auf der Autobahn das Tempo steigern
und es bei 150 KM/H gut sein lassen- perfekt.
Hatte auch ernsthaft überlegt den 250D länger zu behalten,
hat im Winter extrem viel Spass gemacht.
Gruss
gibts eigentlich großartige klangliche Unterschiede zwischen dem 250er und dem 300er (Bitte nicht hauenM😉)
Ich kenne den 300er vom mitfahren und selberfahren, in E und G Klasse. (Wunderschön, meiner Ansicht nach schöner als die Reihen 6er Benziner)
Den 250er nur von aussen im Leerlauf, und da klingt er praktisch wie der 300er
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
gibts eigentlich großartige klangliche Unterschiede zwischen dem 250er und dem 300er (Bitte nicht hauenM😉)Ich kenne den 300er vom mitfahren und selberfahren, in E und G Klasse. (Wunderschön, meiner Ansicht nach schöner als die Reihen 6er Benziner)
Den 250er nur von aussen im Leerlauf, und da klingt er praktisch wie der 300er
Im Stand könnte es sein, dass kein Unterschied merklich ist. Nun mag es sein, dass ich den 300er im Fahrbetrieb sonnorer in Erinnerung habe, was subjektiv ist, da dies jeder schlussfolgert, weil die Vermutung nahe liegt. Einen direkten "Test" hat wohl kaum jemand gemacht, um dies herauszufinden. Ich meine unvoreingenommen, mit Augenklappe usw.😉
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
gibts eigentlich großartige klangliche Unterschiede zwischen dem 250er und dem 300er (Bitte nicht hauenM😉)Ich kenne den 300er vom mitfahren und selberfahren, in E und G Klasse. (Wunderschön, meiner Ansicht nach schöner als die Reihen 6er Benziner)
Den 250er nur von aussen im Leerlauf, und da klingt er praktisch wie der 300er
der unterschied liegt hauptsächlich in dem einen zylinder- also rund 500ccm und knapp 20 ps mehr...
egal ob nur 2 oder 4 ventile pro zylinder- diese dieselmotoren haben nen richtigen sound!