Mercedes W123 Coupe springt nicht mehr an

Mercedes W121 W121

Hallo!

Als ich gerade mit meinem 280CE losfahren wollte, sprang der Motor wie immer an. Als ich dann die Fahrstufe "R" eingelegt habe, ging der Motor aus und springt jetzt nicht wieder an. Kann mir evtl. jemand sagen, woran das liegt? Benzin ist auf jeden Fall genug im Tank.

Danke und Gruss
Olaf

Beste Antwort im Thema

Die 'Diskussion' dreht sich doch in weiten Teilen im Kreis.

Es ist doch völlig unerheblich, welche Art von Zündung das Fahrzeug hat.
Es läuft ja alles, wenn an Klemme 15 der Zündspule 12 V anliegen.
Irgendwelche Spannungen an Klemme 1 sind daher für das Problem vollkommen irrelevant.

Der TS muss doch nur rausfinden, warum da so extrem reduzierte Spannung an Klemme 15 ankommt.
Diesen Hinweis haben hier schon lange mehrere Mitglieder gegeben.

Ich tippe auf das Zündschloss (wie Andere vor mir auch). Das hat wahrscheinlich mehrere 'Abgriffe' für Klemme 15 - Für die Zündspule normal über Vorwiderstand und in Startposition ohne oder über anderen Vorwiderstand.
Die anderen über 'Klemme 15' betriebenen Verbraucher werden einen ganz anderen 'Abgriff' haben.

An den TS: Lies doch mal die Teilenummer der Zündspule ab. Ist doch bestimmt ein Bosch-Teil. Damit kann man doch leicht herausfinden, welche Spannung die Spule im Betrieb braucht.

P.S.: Die Widerstandskabel vor 'Klemme 15" der Zündspule gab es auch in deutschen Autos, bei Opel. Mercedes weiß ich nicht. Alternativ waren eben niederohmige Hochlast-Widerstände verbaut.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Oder es ist irgendwo ein Kabelbruch...

Auf jeden Fall scheint es ein Fehler zu sein, der in der Stromzuführung zur Zündspule liegt.
0,66 V sind definitiv zu wenig um eine Spule zu befeuern.
Gibt es bei dem Modell ein Relais das anziehen muss?
Sind alle Steckverbindungen korrosionfrei und fest?
Gab es einen Marder"besuch" an irgendeinem Kabel?

Sowas in der Art.
Ein mechanisches Problem am Getriebe oder den Schaltwegen kann man ja m.E. damit ausschliessen.

Das Zündschloß selbst könnte allerdings noch in Verdacht geraten.

Nach ihren Angaben und Messwerten müsste Ihr KFZ noch mit normaler Spulenzündung und Kontakten ausgerüstet sein.Ist es so? wenn ja kommen hier natürlich noch andere Fehler in betracht die jedoch recht einfach zu diagnostiezieren sind.Bei Spulen zündung ist ein Wert von o,6 Volt(Klemme 1)nicht unbedingt zu beanstanden.

Hi!

Erstmal danke für die ganzen Tips! Also die Sicherungen sind alle heile und die Rüchfahrscheinwerfer funktionieren auch beide. Steckverbindungen und Verschraubungen sind alle ok. Einen Maderbiß würde ich eigentlich ausschließen, da der Wagen nicht draußen steht und ich bei mir auch noch nie einen gesehen oder gehört habe. Beschädigungen an irgendwelchen Leitungen oder Kabeln sind auch nicht zu sehen. Zündkontakte hat mein Motor nicht mehr. Daran hatte ich auch schon gedacht. Mein Verdacht ist langsam auch das Zündschloß. Ist nur blöde ranzukommen um den Stromfluß zu messen. Kann mir vielleicht jemand sagen wofür die beiden Vorwiderstände neben der Zünspule sind? Sitzen beide im Motorraum auf dem linken Radhaus. Die habe ich inzwischen auch schon in Verdacht. Das eine Gehäuse hat einen Riß.

Ähnliche Themen

Da ihr Fahrzeug ja bei direkter Bestromung der Klemme 15 anspringt kann es nicht die Zündsteuerug sein.Bei eingeschalteter Zündung haben sie ja 12V anliegen.Haben sie aber auch 12 V an der Klemme während des Startvorganges?Bei den ersten elektronischen Zünd anlage hatten sie noch eine Startanhebung die durch einen Widerstand beinflusst worden ist.Dies wäre eine mögliche Fehlerursache.Bei abgezogenen Kabeln sollte der Widestand des Vorwiderstandes so um 1,8 Ohm haben .

So, ich habe wieder gemessen. Mein Auto hat 2 Vorwiderstände mit jeweils 2 Anschlüßen. An dem einen Widerstand liegen 12,45 Volt und 1,4 Ohm an. An dem anderen 0,66 Volt (genau wie an Klemme "15"😉 und 0 Ohm. kann es sein, dass das der Fehler ist und sich der eine Widerstand verabschiedet hat?

Jetzt vewirren sie mich etwas in Ihrem ersten Beitrag schreiben sie.dass an Klemme 15 Zündspule ca.12 Vanliegen und an 1 0,6 V.Jetzt schreiben Sie aber,dass am Widerstand 0,6 Volt anliegen wie an Klemme 15.Haben Sie den beim Starten 12 V an Klemme 15 der Zündspule/ist ganz wichtig.Zeigt das Messgerät 0 Ohm an oder zeigt es 0,0 Ohm an.Natürlich kannes der widerstand sein.Einfach mal mit einem Draht brücken un dann sehen ob er läuft.Bitte nicht länger als eine Minute mit der Kabelbrücke laufen lassen.

Was sich mir nicht erschließt, sind die 0,6V an Klemme 1(?).
Was verringert die Spannung von 12,4V auf 0,6V und warum und wie?

Ich weiss zwar von den "fuseable Links" bei den US Cars, also quasi Vorwiderständen in Kabelform, aber die gehen nur auf ca. 8V runter soweit ich weiss.
Es gibt bei einem mir bekannten, sehr lieben Forumskollegen den Fall dass dieses Kabel gegen ein normales ausgetauscht wurde. Das führte dann zum sehr schnellen Durchbrennen der Zündkontakte nach wenigen Kilometern Fahrt.

Aber 0,6V? Was machen die?

Zitat:

Original geschrieben von Bopp19


Jetzt vewirren sie mich etwas in Ihrem ersten Beitrag schreiben sie.dass an Klemme 15 Zündspule ca.12 Vanliegen und an 1 0,6 V.Jetzt schreiben Sie aber,dass am Widerstand 0,6 Volt anliegen wie an Klemme 15.Haben Sie den beim Starten 12 V an Klemme 15 der Zündspule/ist ganz wichtig.Zeigt das Messgerät 0 Ohm an oder zeigt es 0,0 Ohm an.Natürlich kannes der widerstand sein.Einfach mal mit einem Draht brücken un dann sehen ob er läuft.Bitte nicht länger als eine Minute mit der Kabelbrücke laufen lassen.

Das haben Sie falsch verstanden. Bei eingeschalteter Zündung liegen an der Zündspule an Klemme "1" und an Klemme "15" nur 0,66 Volt an und der Motor springt nicht an. Wenn ich ein Kabel direkt vom Pluspol der Batterie an Klemme "15" der Zündspule lege, springt er normal an. Ohne dieses Kabel habe ich beim Starten auch keine 12 Volt an "15".

Mit "0" Ohm meinte ich, dass das Multimeter gar nicht reagiert.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Was sich mir nicht erschließt, sind die 0,6V an Klemme 1(?).
Was verringert die Spannung von 12,4V auf 0,6V und warum und wie?

Das weiss ich leider auch nicht.😕

Wenn ich anhand dieses Schemas schaue, meine ich zu erkennen, dass die Bordspannung über das Zündschloss an Klemme 15 ankommt.
Von dort geht diese in die Primärwicklung und über Klemme 1 wieder heraus.
Die Hochspannung wird von der Sekundärwicklung erzeugt und über das dicke Kabel zum Verteile geführt.

Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste doch an Klemme 1 immer dieselbe Spannung anliegen wie an Klemme 15?
Zumindest wenn der Unterbrecher geschlossen ist?

Oder ist ein Denkfehler dabei?
Ich hätte nie gedacht, dass mich diese alte Technik mal geistig so fordern könnte...🙄

Ist aber spannend und ich wünsche dem TE, dass er bald hinter das Geheimnis des Motorschweigens kommt. 🙂

Das sehe ich auch so. Aber bei mir sind an Klemme "15" eben nur 0,66 Volt. Wenn ich den scheinbar defekten Widerstand mit einem Kabel überbrücke, sind an "15" 6,5 Volt und an "1" 1,2 Volt. Der Motor springt damit aber nicht an.

Ich vermute mal, dass die Spannung an Klemme 1 immer dann niedrig bis Null ist, wenn die Unterbrecherkontakt geöffnet habt.
Dann wird anscheinend die Sekundärwicklung befeuert und der Zündstrom geht an den Verteiler und von dort über den Verteilerfinger an die entsprechende Kerze. (Dann wäre das mit 0,6V ja ganz ok, oder sollte es dann Null sein?)

Ist der Zündkontakt geschlossen, fließen auch 12 Volt oder was immer die Bordspannung ist über Klemme 1 an den Unterbrecherkontakt, der deswegen wahrscheinlich auch so heisst wie er heisst.

Menno ist das blöd zu erklären...

Kann jemand das besser als ich? 🙁

Die Spannung an Klemme 15 jedenfalls ist definitiv zu gering.
Da liegt wohl der Kupferwurm in der Stromzufuhr...

Zitat:

Original geschrieben von deville73


ich wünsche dem TE, dass er bald hinter das Geheimnis des Motorschweigens kommt. 🙂

Danke, das wünsche ich mir auch. 😁

Bin auch weiterhin für Tips dankbar.😉

Also mal der Reihe nach.Wenn das Ohmmeter o anzeigt ist der Widerstand defekt,bei einem intakten Widerstand muss die Anzeige wenigstens 0,... Anzeigen.Die Spannung an Klemme 15 beträgt beim starten Bordspannung ca 12 Volt.bei laufendem Motor oder nur eingeschalteter Zündung ca 7 Volt.Schreiben sie doch mal um "Himmels Willen"wie hoch die Spannung an Klemme 15 beim Starten ist sonst drehen wir uns nur im Kreise.Nächste Frage ist denn bei gebrückten Widerstand jetzt ein Funke vorhanden?
Zur Frage wie hoch muss die Spannung an Klemme 1 sein.Wenn de "Kontakt"/Primär- Masse geöffnet ist haben sie Bordspannung an Kl1.Bei geschlossenem Kontakt ist die Spannung 0 V.Dies eklärt sich daraus,dass Klemme 1 ja dann auf Masseliegt.Masse auf Masse ergibt immer Null.Spannungen bei geshlossenen Kontakten/Elektronik so um den Wert 0,Ca 0,5Volt sind normal.Dies liegt am Spannungabfall /Kontakt/Transistor

Deine Antwort
Ähnliche Themen