Mercedes W123 Coupe springt nicht mehr an

Mercedes W121 W121

Hallo!

Als ich gerade mit meinem 280CE losfahren wollte, sprang der Motor wie immer an. Als ich dann die Fahrstufe "R" eingelegt habe, ging der Motor aus und springt jetzt nicht wieder an. Kann mir evtl. jemand sagen, woran das liegt? Benzin ist auf jeden Fall genug im Tank.

Danke und Gruss
Olaf

Beste Antwort im Thema

Die 'Diskussion' dreht sich doch in weiten Teilen im Kreis.

Es ist doch völlig unerheblich, welche Art von Zündung das Fahrzeug hat.
Es läuft ja alles, wenn an Klemme 15 der Zündspule 12 V anliegen.
Irgendwelche Spannungen an Klemme 1 sind daher für das Problem vollkommen irrelevant.

Der TS muss doch nur rausfinden, warum da so extrem reduzierte Spannung an Klemme 15 ankommt.
Diesen Hinweis haben hier schon lange mehrere Mitglieder gegeben.

Ich tippe auf das Zündschloss (wie Andere vor mir auch). Das hat wahrscheinlich mehrere 'Abgriffe' für Klemme 15 - Für die Zündspule normal über Vorwiderstand und in Startposition ohne oder über anderen Vorwiderstand.
Die anderen über 'Klemme 15' betriebenen Verbraucher werden einen ganz anderen 'Abgriff' haben.

An den TS: Lies doch mal die Teilenummer der Zündspule ab. Ist doch bestimmt ein Bosch-Teil. Damit kann man doch leicht herausfinden, welche Spannung die Spule im Betrieb braucht.

P.S.: Die Widerstandskabel vor 'Klemme 15" der Zündspule gab es auch in deutschen Autos, bei Opel. Mercedes weiß ich nicht. Alternativ waren eben niederohmige Hochlast-Widerstände verbaut.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Wenn ich den scheinbar defekten Widerstand mit einem Kabel überbrücke, sind an "15" 6,5 Volt und an "1" 1,2 Volt. Der Motor springt damit aber nicht an.

Moin Olaf

Dann hat der andere Widerstand auch einen Klaps, versuche mal beide zu brücken. (Aber nur kurz damit laufen lassen, damit die Spule nicht unnötig leidet)

Sind das zwei Widerstände in einem gemeinsamen Keramikgehäuse?

Hat der Benz schon kontaktlose Zündung?

Schöne Grüße, Olli

PS:
30.4. - 1.5. ist In Debstedt wieder Oldietreffen, kommst Du mit dem Benz?

Diese Frage habe ich dem Themenstarter auch gestellt.Lt meinen Unterlagen hat er Kontakte er sagt aber nein.Was mich wundert ,dass eine kontaktlose eine Startanhebung über Widerstand hat.

Die 'Diskussion' dreht sich doch in weiten Teilen im Kreis.

Es ist doch völlig unerheblich, welche Art von Zündung das Fahrzeug hat.
Es läuft ja alles, wenn an Klemme 15 der Zündspule 12 V anliegen.
Irgendwelche Spannungen an Klemme 1 sind daher für das Problem vollkommen irrelevant.

Der TS muss doch nur rausfinden, warum da so extrem reduzierte Spannung an Klemme 15 ankommt.
Diesen Hinweis haben hier schon lange mehrere Mitglieder gegeben.

Ich tippe auf das Zündschloss (wie Andere vor mir auch). Das hat wahrscheinlich mehrere 'Abgriffe' für Klemme 15 - Für die Zündspule normal über Vorwiderstand und in Startposition ohne oder über anderen Vorwiderstand.
Die anderen über 'Klemme 15' betriebenen Verbraucher werden einen ganz anderen 'Abgriff' haben.

An den TS: Lies doch mal die Teilenummer der Zündspule ab. Ist doch bestimmt ein Bosch-Teil. Damit kann man doch leicht herausfinden, welche Spannung die Spule im Betrieb braucht.

P.S.: Die Widerstandskabel vor 'Klemme 15" der Zündspule gab es auch in deutschen Autos, bei Opel. Mercedes weiß ich nicht. Alternativ waren eben niederohmige Hochlast-Widerstände verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


Die Widerstandskabel vor 'Klemme 15" der Zündspule gab es auch in deutschen Autos, bei Opel. Mercedes weiß ich nicht. Alternativ waren eben niederohmige Hochlast-Widerstände verbaut.

Danke für die Aufklärung. 🙂

Das war mir bisher nicht bekannt.

Ähnliche Themen

Moin!

Ich will hier wirklich nicht rumnerven oder jemanden verärgern. Ich versuche alles so genau wie möglich zu beschreiben. Vielleicht bin ich dazu auch einfach zu blöde?! Auf jeden Fall bin ich allen "Beteiligten" sehr dankbar für die Hilfe und vor allem für die Geduld!

Die Zündspule ist von Bosch und hat die Nummer "0221 122 001"
Der eine Widerstand ist ebenfalls von Bosch und hat die Nummer "0227 901 013".
Der andere Widerstand ist von Beru und hat die Nummer "WZ 04-2".

Die Zündanlage hat definitiv keine Kontakte. Vielleicht ist die Zündanlage ja mal auf "kontaktlos" umgebaut worden. Es ist ein "M110"-Motor, Bj. 1980. Spannung an Klemme 15 der Zündspule bei eingeschalteter Zündung ist 0,66 V und beim Startversuch 1,96 V.

Wenn ich einen oder beide Widerstände mit einem Kabel überbrücke, springt der Motor auch nicht an. Also dürfte dann auch kein Zündfunken vorhanden sein, oder? Wie gesagt, lege ich ein Kabel direkt vom Pluspol der Batterie an Klemme 15 der Zündspule, sprint er an. Dann hat Klemme 15 ja auch 12 V.

Gruss
Olaf

Zitat:

Original geschrieben von Diplomat28E


Der TS muss doch nur rausfinden, warum da so extrem reduzierte Spannung an Klemme 15 ankommt.

Genau DAS ist mein Problem. Und diesen Fehler finde ich einfach nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Nord-TT


Ich will hier wirklich nicht rumnerven oder jemanden verärgern.

Du nervst doch nicht.

Für Fälle wie diesen ist ein Forum wie MT schließlich da.

Hoffentlich hilfts und der Fehler wird gefunden. 🙂

Auch meiner Meinung nach kommt das Zündschloß immer mehr unter Verdacht.
Sollte es so sein dass das Schloß nur ein Relais schaltet, wäre dieses natürlich auch verdächtig.

Da ich aber nicht weiss wie das bei Deinem Auto nun speziell ist, kann ich da nix zu sagen.

Auf jeden Fall sollte der Stromweg vom Zündschloß bis zur Spule sehr genau untersucht werden. Dort wird der Fehler wohl liegen.

So ich verabschiede mich aus diesem Thema.All ihre Fehlerursachenkönnen richtig sei aber deswegen war meine Frage wie ist die Spannung an Klemme 15 beim starten.Die Startanhebung /Zündspannung beim starten kommt nicht über das Zünschloss sondern über Klemme 15 a vom Starter

Das ist doch schon mal eine gute neue Information.
Danke dafür, das wusste ich z.B. nicht.
Kannst Du die Zusammenhänge noch etwas erläutern bitte?

Es wäre doch schade, wenn Du nicht mehr an diesem Thread teilnehmen würdest.

Habe hier mal einen 280c Schaltplan gegurgelt:
http://roger.klimke.free.fr/.../250_280_280c_bild_text_c.jpg

Ich hoffe, der passt einigermaßen, ein Klemme 15 Entlastungsrelais ist dort nicht vorhanden, das macht die Suche einfach.

Stromweg lt. Plan:
36 Zündschloß
25 Sicherungsdose (Sicherung Nr.12)
72 Vorwiderstand 0,4 Ohm
67 Vorwiderstand 0,6 Ohm
55 Zündspule

Fehlersuche:
An der Sicherungsdose messen, Sicherung 12 genau prüfen, auf beiden Seiten 12V?
Nein:
Zündschloß prüfen

Ja:
An Widerstand 72 messen, liegt an einer Seite 12V an?

Ja:
Welche Spannung an der anderen Seite des Widerstandes?
Wenn nicht um 12V, ist der Widerstand defekt.

Widerstand 62 hattest Du ja schon als defekt gemessen. (@ Bopp: Deshalb auch Startanhebung über 15a ohne Funktion)

@ Diplo
Da Widerstände verbaut sind, wird es hier nicht auch noch Widerstandskabel geben.

Hi!

So, ich habe gerade ein sehr hilfreiches Telefonat mit "Zwiebelfarmer" gehabt. Nochmals vielen Dank dafür, Olli! Durch mein "Nichtwissen" habe ich wohl leider ein paar Dinge falsch beschrieben. Dafür entschuldige ich mich hier bei allen Beteiligten. Aber ich habe es wirklich nicht besser gewußt.

Fakt ist, dass wir jetzt zu dem Ergebnis gekommen sind, dass einer der beiden Vorwiderstände defekt ist. Ich werde, sobald ich die Zeit dafür habe, beide Widerstände ersetzen und mich dann wieder melden um zu berichten. Vielen Dank an alle Forumsmitglieder, die versucht haben mir zu helfen! Ich weiss eure Geduld zu schätzen!

Gruss
Olaf

Schön wäre es, wenn Du nach vollbrachter Reparatur hier noch kurz schildern könntest, was nun tatsächlich war und wie Du es dann real behoben hast.

Das hilft letztlich Allen hier weiter.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Schön wäre es, wenn Du nach vollbrachter Reparatur hier noch kurz schildern könntest, was nun tatsächlich war und wie Du es dann real behoben hast.

Das hilft letztlich Allen hier weiter.

Selbstverständlich! Ich melde mich, sobald mein Auto wieder läuft. Wie schon gesagt: So wie es aussieht, ist einer der beiden Widerstände defekt.

Zitat:

Original geschrieben von Zwiebelfarmer


...
@ Diplo
Da Widerstände verbaut sind, wird es hier nicht auch noch Widerstandskabel geben.

Nee, natürlich nicht. Alternativ, habe ich geschrieben. Die Anmerkung bezog sich auf den Beitrag von Deville73.

Allseits Frohe Ostern!

So, mein Mercedes läuft wieder!🙂

Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde. Aber ich habe heute erst die bestellten Teile bekommen. Hat tatsächlich fast 3 Wochen gedauert.

Nach etlichen e-mails und einigen Telefonaten mit "Zwiebelfarmer" (Olli) haben wir den Fehler und seine Ursache gefunden: Bei meiner Zündanlage ist es so, dass bei eingeschalteter Zündung ständig Strom durch die Zündspule fließt. Am Tag bevor der Motor streikte, habe ich die Zündung längere Zeit eingeschaltet gehabt, um den defekten Rückfahrscheinwerfer zu reparieren. Dabei ist wahrscheinlich die Zündspule überhitzt. Am nächsten Tag als ich den Motor gestartet habe, hat die defekte Zündspule einen Vorwiderstand der Zündanlage zerlegt. Dadurch konnte der Motor nicht mehr anspringen. (Olli, korrigiere mich bitte, falls ich etwas falsch beschrieben habe.) Ich habe die Zündspule und den defekten Widerstand ersetzt. Und jetzt springt der Motor wieder, wie gehabt, auf Schlag an.

Nochmals "Danke" an Olli und alle, die sich hier beteiligt haben um mir zu helfen!

Gruss
Olaf

Deine Antwort
Ähnliche Themen