Mercedes Verbrauch
Hallo zusammen,
ich habe gestern beim Mercedes Händler einen gebrauchten C-Klasse C180 Avantgarde mit 143 PS Benzin-Motor gesehen.
Da ich mich mit Mercedes nicht so auskenne, würden mich eure Erfahrungen mit dem Spritverbrauch interessieren.
Bzw. ist dieser Motor mit zwischen 7-8 Litern zu fahren ?
Danke für eure Antworten.
Ach ja, das Modell soll bei 12900 Euro liegen. Kilomterstand 60 000
BJ.2006
Beste Antwort im Thema
Unsinn. E10 ist kein Problem, ein Mehrverbrauch ist in der Praxis nicht feststellbar. Tanke seit Jahren nichts anderes mehr...
Grüße
P.S.: Minderverbrauch durch Super Plus ist nicht möglich, da der Additivanteil dort höher ist, was den Energieinhalt gegen über 95er Super reduziert. Die höhere Oktanzahl wird vom Deinem Motor nicht detektiert bzw. genutzt.
83 Antworten
Moin,
er hat aber nicht wirklich etwas anderes geschrieben, deshalb ja auch
die Konkretisierung hinsichtlich der Modelle bis 2005.
Zitat:
Original geschrieben von Andreas Harder
Moin,
er hat aber nicht wirklich etwas anderes geschrieben, deshalb ja auch
die Konkretisierung hinsichtlich der Modelle bis 2005.
Doch, das hat er:
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Und beim M271. Du bist schlecht informiert.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ventile verkoken im Zeitalter der Motoren mit lambdageregelten Einspritzanlagen nur noch bei übertriebenem Kurzstreckenbetrieb, nicht beim Fahren mit niedrigen Drehzahlen.
Das war seine zweite Äusserung dazu,
die erste war
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Mit der Rumschleicherei werdet Ihr kein Geld sparen, sondern über kurz oder lang mit verkokten Ventilen in der Werkstatt landen. Der M271 braucht Feuer, um zu überleben. Vor allem die ersten Baujahre bis 2005.
Powermikey, ja beim M271 verkoken die Ventile wenn man nicht ab und an mal den Pinsel etwas mehr tritt und die Drehzahl auch über 3500 bis 4000 rpm bringt und zwar bis 10/2005, denn erst dann wurden die Einspritzventile, Ventilsitze und Ventilführungen geändert. Ich hatte das Problem bei meinem W203 auch. Deswegen lohnt sich nur zu Schleichen auch nicht und man sollte eben beim Beschleunigen auch mal kräftiger drauf treten. Also nicht wirklich Bodenblech aber mal ein paar mehr Umdrehungen, damit die Ventile sich mal drehen, denn das ist bei dem Motor das Hauptproblem, die Ventile werden mit den alten 3 Loch Einspritzdüsen nicht ordentlich "abgewaschen", können sich bei unzureichenden Drehzahlen aber auch nicht durch Drehung von der Kohle befreien.
Ab und an eine Dose Ventil Sauber tut es aber auch und mit etwa 6€ ist das, vielleicht 2x pro Jahr, auch nicht zu teuer, zuweilen beim Beschleunigen auch mal über 4000 rpm und man ist auch mit den frühen M271 sparsam und trotzdem relativ sparsam unterwegs.
Ähnliche Themen
C180K W203 EZ 2006 Schaltomat -> Stadt: 10L, Autobahn: 7-8L.
Der Preis scheint hoch, aber da nicht naeher auf die Ausstattung eingangen wurde, kann man dazu eigentlich nichts sagen. Auch wurde nicht erwaehnt, ob es sich um Automatik handelt oder um Schaltomat.
Man sollte deswegen den TE glatt ignorieren, aber die Diskussion hat sich ja nun zu "drehenden" Verkoker-Ventilen entwickelt, die man mit roher brennender Gewalt "freibrennen" kann. Ich habe Sonntags schon Schlimmeres gelesen 🙂.
Zum Motor kann ich noch beitragen, dass er tatsaechlich ganz ordentlich faehrt. Schaltgetriebe und Sound sind aber solala...Meisterleistung sieht anders aus.
Die W203 sind aber immerhin bequem, und robust scheint das Ding auch zu sein. Mit 26.000km gekauft und jetzt schon ueber 100tkm; kaputt war in der ganzen Zeit nur 1x der Freilauf der Lima.
Bei der Frage des Verbrauchs kann ich dem TE deswegen nur nahelegen zu betrachten, wofuer das Auto eingesetzt wird. Fuer mich wuerde es nur als Pendlerauto in Frage kommen, weil es innen schoen leise ist.
Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Man sollte deswegen den TE glatt ignorieren, aber die Diskussion hat sich ja nun zu "drehenden" Verkoker-Ventilen entwickelt, die man mit roher brennender Gewalt "freibrennen" kann. Ich habe Sonntags schon Schlimmeres gelesen 🙂.
Das klingt als wenn Du noch keine Ahnung hast, dann lies mal hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ne-verkokte-ventile-w203-t2524420.html
Bei EZ 2006 ist die Chance hoch, dass Deiner nicht mehr betroffen ist!
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Ab und an eine Dose Ventil Sauber tut es aber auch und mit etwa 6€ ist das, vielleicht 2x pro Jahr, auch nicht zu teuer, zuweilen beim Beschleunigen auch mal über 4000 rpm und man ist auch mit den frühen M271 sparsam und trotzdem relativ sparsam unterwegs.
Es geht auch noch billiger als mit "Ventil Sauber", dafür werde ich aber jetzt vermutlich virtuell erschlagen: E10!
*duckundwech*
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Das klingt als wenn Du noch keine Ahnung hast, dann lies mal hier:Zitat:
Original geschrieben von schipplock
Man sollte deswegen den TE glatt ignorieren, aber die Diskussion hat sich ja nun zu "drehenden" Verkoker-Ventilen entwickelt, die man mit roher brennender Gewalt "freibrennen" kann. Ich habe Sonntags schon Schlimmeres gelesen 🙂.http://www.motor-talk.de/.../...ne-verkokte-ventile-w203-t2524420.html
Bei EZ 2006 ist die Chance hoch, dass Deiner nicht mehr betroffen ist!
ich hatte mich tatsaechlich vorher ueber die vorzeitige Verkokung der Ventile eines M271 informiert und sicherlich ist sowas aergerlich, aber nicht untypisch bei Motoren 🙂. Dass es nun durch einen Konstruktionsfehler so frueh passiert, ist aergerlich, aber Mercedes hat ja reagiert (so wie jedes Mal).
Und ich meinte meinen Satz tatsaechlich ernst; der TE gibt so wie keine Infos raus, meldet sich nicht und trotzdem ging der Thread in eine doch interessante Richtung; ich meinte das wirklich ernst 🙂. Normalerweise artet sowas ja in "nein, niemals, ich verbrauche viel weniger als du" aus.
Aber noch mal: drehende Ventile? Drehen sich die Auslassventile beim M271 tatsaechlich? Ich habe von Verdrehvorrichtungen gelesen, bin mir aber unsicher, ob es sowas hier auch gibt.
Die Ventile drehen sich, aber so langsam, das man eigentlich nicht von drehen sprechen kann. Am wenigsten drehen sie sich im Leerlauf, so gut wie gar nicht. Während der Fahrt ca. 100 Km 1 Umdrehung, auch nur bei hoher Geschwindigkeit im oberen Grenzbereich, ist also so gut wie nichts, wegen der starken Federspannung, aber ist positiv für das Ventil, es kann nicht so schnell einreißen durch Überhitzung. Geht man über die Enddrehzahl hinaus, fängt das Ventil an zu flattern und zu drehen, dann ist ganz schnell Feierabend mit der Max. Geschwindigkeit. Dan folgt Ventil abriss, schlägt durch den Kolbenboden und Feierabend. Aber es gibt sicher welche die das besser wissen, also legt los.
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Es geht auch noch billiger als mit "Ventil Sauber", dafür werde ich aber jetzt vermutlich virtuell erschlagen: E10!Zitat:
Original geschrieben von Holt
Ab und an eine Dose Ventil Sauber tut es aber auch und mit etwa 6€ ist das, vielleicht 2x pro Jahr, auch nicht zu teuer, zuweilen beim Beschleunigen auch mal über 4000 rpm und man ist auch mit den frühen M271 sparsam und trotzdem relativ sparsam unterwegs.*duckundwech*
Ich fahre, genau aus diesem Grund, seit etwa 1000 km E10. Merke erstmal keine Veränderung, hoffe aber, dass es hilft....
Gruß
KK
Zitat:
Original geschrieben von VOLVOUNDBENZ
Ich fahre, genau aus diesem Grund, seit etwa 1000 km E10. Merke erstmal keine Veränderung, hoffe aber, dass es hilft....Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Es geht auch noch billiger als mit "Ventil Sauber", dafür werde ich aber jetzt vermutlich virtuell erschlagen: E10!
*duckundwech*
Gruß
KK
----------------------------------------------------------------
Richtig, dich sollte man einsperren, nimmst Kindern in armen Ländern die Nahrung dadurch weg.
Mach dich erst mal richtig schlau woraus E10 besteht.
--------------------------------------------------------------
Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
----------------------------------------------------------------Zitat:
Original geschrieben von VOLVOUNDBENZ
Ich fahre, genau aus diesem Grund, seit etwa 1000 km E10. Merke erstmal keine Veränderung, hoffe aber, dass es hilft....
Gruß
KK
Richtig, dich sollte man einsperren, nimmst Kindern in armen Ländern die Nahrung dadurch weg.
Mach dich erst mal richtig schlau woraus E10 besteht.
--------------------------------------------------------------
Sagt jemand, der einen Kraftstoff fährt der ebenso gem DIN EN 590 7% Bioethanol enthält, und da es mehr Diesel als Benziner gibt, nimmt wer, wem das Essen weg????
Zitat:
Original geschrieben von MichaelHartig
Sagt jemand, der einen Kraftstoff fährt der ebenso gem DIN EN 590 7% Bioethanol enthält, und da es mehr Diesel als Benziner gibt, nimmt wer, wem das Essen weg????Zitat:
Original geschrieben von Maik270CDI
----------------------------------------------------------------
Richtig, dich sollte man einsperren, nimmst Kindern in armen Ländern die Nahrung dadurch weg.
Mach dich erst mal richtig schlau woraus E10 besteht.
--------------------------------------------------------------
---------------------------------------------------
Ich fahre Diesel Ultimate von Aral, da ist kein Tropfen Bioethanol drin,
es ist der reinste und beste Diesel den es gibt, allerdings kostet er 10 Cent mehr pro Ltr.
Verbrauch einfach super. s. Bild von heute, gefahren HH - Thüringen und zurück.
eineTankfüllung CA: ))900 KM
Hole mal ein Schnitt von 111 Km/h raus beim Rückweg bei 300 Km mit etlichen Baustellen und Geschwindigkeits-
Begrenzungen, da mußte schon sehr weit über 200 Km/h fahren. Zum Glück hat meiner ja Power eines 320gers
Lissy, E5 enthält auch Bioethanol. 3-5%. Und E10 irgendwas zw. 5 und 10%. Die Diskussion ist sinnlos. Und arme Kinder mögen meines Wissens keinen Bioethanol.
Bioethanol wird aus verschiedenen Pflanzen und pflanzlichen Teilen hergestellt. aus zuckerhaltigen Pflanzen wie Zuckerrüben und Zuckerrohr aus stärkehaltigen Pflanzen wie Getreide, Kartoffeln und Mais aus zellulosehaltigen Rohstoffen wie z. B. Holz, Stroh Es werden hauptsächlich Futtergetreide, Kartoffeln und Industrierüben der Lebensmittelproduktion eingesetzt)