Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden
Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?
545 Antworten
Kurzes Update. Habe nun Rechnung vom Händler für den neuen DPF bekommen. Knapp über 2500,-. Der TÜV musste sich wieder komplett neu gemacht werden da die Monatsfrist abgelaufen war. Aufgrund der Lieferengpässe von der Mercedes Gurkentruppe konnte ich nochmal 95 Euro löhnen. Und die Schramme an der Tür soll ich auch noch bezahlen, da der Händler jegliche Schuld von sich weist. Ich werde dort auf jeden Fall nicht mehr hinfahren. Und der Clou ist, dass der Autohausbesitzer unser Nachbar ist. Echt der Hammer.
Das befürchte ich auch. Der neue kostet über Mercedes Österreich 2100, nur das Teil!
Hat jemand Erfahrung mit austauschteilen? Nachbau will ich nicht riskieren
Kann ich mein fahrprofil auslesen oder auslesen lassen? Hab ihn erst seit 5000 km. Kann ich herausfinden ob der dpf beim Kauf schon hinüber war? Bzw fällt der in die Garantie oder Gewährleistung?
Zitat:
@bernhard_z schrieb am 14. Oktober 2023 um 17:39:41 Uhr:
Kann ich mein fahrprofil auslesen oder auslesen lassen?
Ist mir nicht bekannt. Selbst, falls das möglich sein sollte - was willst Du daraus ableiten in Bezug auf den DPF?
Zitat:
Hab ihn erst seit 5000 km. Kann ich herausfinden ob der dpf beim Kauf schon hinüber war? Bzw fällt der in die Garantie oder Gewährleistung?
Der DPF ist nach meinem laienhaften Verständnis ein Verschleißteil, da es über die Lebenszeit irgendwann rein physikalisch seiner Funktion nicht mehr nachkommen kann, selbst wenn dies viele Jahre oder mehrere Hunderttausend Kilometer dauern kann. Verschleißteile fallen grundsätzlich nicht unter eine Gewährleistung.
Vom Händler gekauft? Dann fällt der DPF nach meinem Verständnis dennoch unter die Gewährleistung, sofern man einen Defekt direkt nach Kauf nachweisen kann. Aber erst 5000 km später? Dann wohl eher nicht. Aber das ist meine laienhafte Weltanschauung auf deutschem Boden (und beileibe keine Rechtsberatung, da diese nach den NUB unzulässig wäre). Wie es bei Dir in Österreich aussieht, kann ich nur mutmaßen, vermutlich ähnlich.
Hinsichtlich einer bestehenden Garantie hilft ein Blick in die Garantiebedingungen.
Ähnliche Themen
Auch heute hat es mich erwischt. Knapp 7millionen Partikel hat er gemessen beim Tüv somit absolut nicht bestanden!
Gibt es nur die Variante mit neu und originalen DPF für über 2000€?!
Freibrennen lassen, wenn DPF mechanisch in Ordnung? Lies gern mal hier https://www.motor-talk.de/.../...t-filter-ueberladen-t7549377.html?...
Bei der Menge an Partikeln wird ein „Freibrennen“ nicht zielführend sein. Der DPF ist mechanisch beschädigt
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 18. November 2023 um 09:57:46 Uhr:
Freibrennen lassen, wenn DPF mechanisch in Ordnung? Lies gern mal hier https://www.motor-talk.de/.../...t-filter-ueberladen-t7549377.html?...
Eigentlich dürfte der DPF keine Rußpartikel durchlassen wenn er mechanisch i. O. ist, auch nicht wenn er überladen ist.
Es würde dann nur der Differenzdruck ansteigen, was wiederum zum Notlauf bzw. Zur Motorkontrollleuchte führt.
Zitat:
@HZ543 schrieb am 18. November 2023 um 15:01:28 Uhr:
Eigentlich dürfte der DPF keine Rußpartikel durchlassen wenn er mechanisch i. O. ist ...
Das würde die Aussage von
@bonbonauswurstuntermauern, oder?
Also der Motor läuft absolut fehlerfrei, ich fahre auch immer mit Addinol aber ich knacke fast die 300.000km und ich gehe davon aus das er der erste ist.
Ich abend as Youtubevideo gesehen wo eine Erklärung dazu statt findet! Wenn natürlich das Innenleben kaputt ist funktioniert das Filtersystem nicht mehr und der hohe Wert kommt zu Stande!
Mich würde einfach mal brennend interessiert ob die General überholten oder Nachbauten auch taugen weil sie teilweise ja auch nur die Hälfte kosten?!
Hi, ich stehe vor der selben Herausforderung. Ich habe mir 2 Angebote von freien Werkstätten angefordert und eins von MB direkt.
MB sagt dieses Jahr keine DPF mehr verfügbar für mein Modell. Preis 2580 € plus Arbeitslohn.
Die eine freie Werkstatt hat ebenfalls am Telefon schon gesagt, das die Dinger von der Lieferzeit aktuell Probleme machen. Aber er sagte am liebsten verbaut er original vom Hersteller und munterte mich etwas auf , dass er die DPF vom Hersteller durchaus ne Ecke günstiger bekommt und dies auch an den Kunden weiter gibt.,… bin gespannt!
Die anderen Marken aus dem Zubehör sind mir nicht so bekannt , Preise im Vergleich zwischen 800 und 1400€ , was ich so gesehen habe im Netz.
Meine original Teile-Nr für den DPF wäre A4474900083.
265.000 km hab ich auf der Uhr . Ist also sozusagen auch „ok“ , wenn er jetzt „erst“ defekt ist.
Was mir noch auffiel ist, das ich schon über 2000 km gefahren bin seit letzter AdBlue Betankung und meine AdBlue Anzeige noch auf 92 % steht…
Das ist meines Erachtens auch ein Zeichen für schlechte Regeneration des DPF… ist ja klar wenn er mechanisch defekt ist.
P.S.: im Xentry, wer es eventuell nutzt, kann man den DPF manuell regenerieren. Es gibt zwei Varianten. Einmal im Stand und einmal bei Fahrt. Dies kann in Ausnahmefall mal sinnvoll sein, wenn das Fahrprofil wirklich nicht passt, also ich denke da an Woche für Woche morgens nur 1,5 km zum Bahnhof fahren und abends zurück und am wochende nur 2,5 km zum einkaufen und zurück… wenn das auf Dauer das Fahrprofil ist, würde es mich nicht wundern das der DPF zu rußt… dann wäre ein manuelles frei brennen eine Option. Aber wer ein Diesel fährt , weiß in der Regel auch, das man diesen nicht für dauerhafte Kurzstrecke einsetzen sollte…
Dies alles bringt aber nichts wenn der DPF mechanisch beschädigt ist , meist gebrochen. Dann ist der Auspuff hinten schwarz und der DPF muss neu. (Bei intakten DPF ist der Auspuff (also Endschalldämpfer) in der Regel komplett rußfrei !!!
Zitat:
@Mrwilson2015 schrieb am 18. November 2023 um 15:15:37 Uhr:
Also der Motor läuft absolut fehlerfrei, ich fahre auch immer mit Addinol aber ich knacke fast die 300.000km und ich gehe davon aus das er der erste ist.Ich abend as Youtubevideo gesehen wo eine Erklärung dazu statt findet! Wenn natürlich das Innenleben kaputt ist funktioniert das Filtersystem nicht mehr und der hohe Wert kommt zu Stande!
Mich würde einfach mal brennend interessiert ob die General überholten oder Nachbauten auch taugen weil sie teilweise ja auch nur die Hälfte kosten?!
Zitat:
@Marcooderlollo schrieb am 27. Januar 2022 um 13:34:13 Uhr:
Es ist ein Vito Tourer von Sept. 2016.
OM651, Bauteile der Abgasnachbehandlung am Fahrzeug angeordnet, nicht nahe am Motor
Zitat:
@Marcooderlollo schrieb am 18. November 2023 um 22:13:12 Uhr:
Hi, ich stehe vor der selben Herausforderung.Was mir noch auffiel ist, das ich schon über 2000 km gefahren bin seit letzter AdBlue Betankung und meine AdBlue Anzeige noch auf 92 % steht. Das ist meines Erachtens auch ein Zeichen für schlechte Regeneration des DPF… ist ja klar wenn er mechanisch defekt ist.
Dies alles bringt aber nichts wenn der DPF mechanisch beschädigt ist , meist gebrochen. Dann ist der Auspuff hinten schwarz und der DPF muss neu. Bei intakten DPF ist der Auspuff (also Endschalldämpfer) in der Regel komplett rußfrei !!!
Hallo zusammen und @Marcooderlollo,
Rückfrage:
Wie hoch ist der Messwert "Partikel pro cm3" bei der AU ausgefallen und ist dein Auspuffendrohr rabenschwarz verrußt?
Es ist nicht verkehrt, bei der Ursachenforschung auch den Zustand des Oxidationskatalysators (vor dem DPF) und des SCR-Katalysators (nach dem DPF) mit einzubeziehen, denn ein durch auskristallisiertes AdBlue in seiner Funktion beeinträchtigter SCR-Kat kann Abgasgegendruck aufbauen und die Funktion des DPF beeinträchtigen.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass der DPF zur Minderung der Rußemissionen und der SCR-Kat zur Minderung der Stickoxide beiträgt:
Zitat:
Diesel-Oxidationskatalysator
Die passive Regeneration von Ruß findet im Diesel-Oxidationskatalysator permanent statt, sobald die erforderliche Betriebstemperatur von 150 - 400°C erreicht ist und wird bei der kennfeldbasierten Berechnung berücksichtigt. Kalte Kurzstrecken sollten vermieden werden.
Im Oxikat bewirkt Sauerstoff durch Oxidation eine Erhöhung der in den Stickoxiden enthaltenen Bestandteile des Stickstoffdioxids, die wiederum die bei der Verbrennung des Dieselkraftstoffs vor dem DPF entstehenden Dieselrußpartikel weitgehend entfernen, bevor die verbleibenden Partikel den Dieselpartikelfilter beladen.
SCR-Katalysator und AdBlue
Die Herausforderung besteht in der für den augenblicklichen Gehalt von NOx (Stickoxide) im Abgas passenden Zudosierung von AdBlue.
Weil ein Gleichgewicht beider Reaktionspartner unter dynamischen Betriebsbedingungen kaum herzustellen ist, erfolgt die Dosierung von AdBlue in einer ersten Phase nach errechneten Kennfeld-Parametern, die der Motorkonstrukteur im Steuergerät in festen Größen hinterlegt.
In einer zweiten Phase wird die NOx-Restmenge gemessen und für die nächste AdBlue-Einspritzung wird die Dosierung ggfs. korrigiert. Zunächst wird der Harnstoff AdBlue zu Ammoniak umgewandelt, dann erfolgt eine Reaktion des Ammoniaks mit NOx (Stickoxide), die Produkte sind Wasser und Stickstoff. Anschließend wird evt. überschüssiges Ammoniak wieder in unschädliche Komponenten umgewandelt.
Wenn die AdBlue-Dosierung nicht genau der NOx-Emission entspricht,
- hat man zu hohe NOx-Emissionen, wenn die AdBlue-Dosierung zu gering ist oder
- bei einer Überdosierung pulverförmige Rückstände, die den SCR-Katalysator (Reduktionskatalysator) verstopfen können
Die Höhe des AdBlue-Verbrauchs ist also abhängig vom NOx-Gehalt im Abgas.
Eine gleichmäßige, wenig dynamische Fahrweise ist daher langfristig gesehen immer von Vorteil.
Hi.
Mein Wert bei der AU war 870.000 Partikel: Max wert liegt wie hier schon richtig erwähnt bei 250.000
Ja Endrohr ist schwarz. Aber beim fahren rußt er definitiv nicht sichtbar raus. Auch nicht wenn er kalt ist ! Aber am Endrohr haftet es rabenschwarz dran.
Bei mir ist es genauso wie bei Marco…. Wir sind auch gerade schon im Austausch wie wir das Problem lösen…