Mercedes V Klasse ASU nicht bestanden
Meine V klasse hat mit nur 86000km die Asu nicht bestanden. Zu hohe Rußwerte bei der Partikelprüfung. Der freundliche- (original Werkstatt) ist erstmal 30 km mit dem Auto gefahren um zu bestätigen das er nicht regeneriert. Nun schlägt er den Austausch des DPF vor. Ist die von Werk vorgegebene Lösung. So seine Worte. Veranschlagten Kosten 1900 €.
Was meint Ihr dazu?
545 Antworten
Zitat:
@nilsz97 schrieb am 18. September 2023 um 16:53:00 Uhr:
Zitat:
@Bmwtrack schrieb am 17. September 2023 um 13:14:25 Uhr:
Update: die professionelle Reinigung hatte keinen Erfolg. Werte waren immer noch bei über 400000. nun ist der neue DPF auch endlich nach 6 Wochen geliefert worden. Damit ist der Marco auch durch die AU gekommen. Werte waren aber auch damit noch bei 40000. meiner Meinung nach immer noch recht hoch aber was soll's. Nun haben wir den Marco wieder zurück. Leider mit einer Schramme an der Fahrertür die vorher nicht vorhanden war. Wir haben noch keine Rechnung vom Händler bekommen. Diesbezüglich werde ich mit dem Händler nochmal verhandeln...Am besten direkt eine Beschwerde an Mercedes Stuttgart schreiben, da hatte sich jemand bei mir gemeldet und die haben zumindest etwas "Kulanz" gezeigt.. 400 Euro wollen Sie vom DPF abziehen.. die Rede war ja bis jetzt von ca. 2500 Euro inkl. neuer Auspuff... Danke.
@Kato940
Kann ich dir nur rechtgeben, die Situation ist mehr als nur "schlecht" .. warte jetzt schon seit der ersten Juli Woche. Freue mich auch wenn ich das Auto los bin...Update: Letzte Woche wurde mein DPF geliefert aber MB Direktniederlassung hat bis Mitte Oktober keinen Termin mehr frei... und das obwohl es ja angeblich "priorisiert" war... das wars für mich echt komplett. Nie wieder Mercedes.. bin seit ich den Führerschein hatte meist deutlich ältere VWs gefahren, klar da ging auch was kaputt.. aber ich musste nie 3 1/2 Monate auf irgendeine Reparatur warten.
Hat hier jemand eine Adresse von Mercedes wo ich die Beschwerde hinschicken könnte?
Zitat:
@Bmwtrack schrieb am 20. September 2023 um 13:31:51 Uhr:
Zitat:
@nilsz97 schrieb am 18. September 2023 um 16:53:00 Uhr:
Am besten direkt eine Beschwerde an Mercedes Stuttgart schreiben, da hatte sich jemand bei mir gemeldet und die haben zumindest etwas "Kulanz" gezeigt.. 400 Euro wollen Sie vom DPF abziehen.. die Rede war ja bis jetzt von ca. 2500 Euro inkl. neuer Auspuff... Danke.
@Kato940
Kann ich dir nur rechtgeben, die Situation ist mehr als nur "schlecht" .. warte jetzt schon seit der ersten Juli Woche. Freue mich auch wenn ich das Auto los bin...Update: Letzte Woche wurde mein DPF geliefert aber MB Direktniederlassung hat bis Mitte Oktober keinen Termin mehr frei... und das obwohl es ja angeblich "priorisiert" war... das wars für mich echt komplett. Nie wieder Mercedes.. bin seit ich den Führerschein hatte meist deutlich ältere VWs gefahren, klar da ging auch was kaputt.. aber ich musste nie 3 1/2 Monate auf irgendeine Reparatur warten.
Hat hier jemand eine Adresse von Mercedes wo ich die Beschwerde hinschicken könnte?
Verbraucherinformation
Wir möchten Sie vor Bestellung von Teilen oder Zubehör bzw. vor Erteilung eines Reparatur- / Serviceauftrags in Ergänzung zu den in der Bestellung enthaltenen Informationen über Folgendes informieren:
1. Umgang mit Beschwerden (bei Mängeln siehe unten Ziffer 2.)
Sofern Sie Anlass zu Beschwerden haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Mercedes-Benz oder smart Partner. Wenn Sie wünschen, können Sie sich auch an das Mercedes-Benz Customer Assistance Center wenden.
Sie erreichen das Mercedes-Benz Customer Assistance Center
per Telefon unter
per E-Mail unter per Post an
00 800 9 777 7777 (für Mercedes-Benz) oder 00 800 2 777 7777 (für smart)
oder +49 699 530 739 9 (aus dem Ausland)
cs.deu@cac.mercedes-benz.com (für Mercedes-Benz) oder cs.deu.smart@cac.smart.com (für smart)
Mercedes-Benz Customer Assistance Center Maastricht PO Box 1456
6201 BL Maastricht
Niederlande
Wenn ich nach einem DPF für mein Modell im Ersatzteilhandel suche, finde ich "Neuteile" für um die 600-700Euro. Allerdings steht da explizit für Euro5 dabei. Meiner (OM651, 190PS) hat aber Euro6. Ist der DPF trotzdem identisch und lediglich der SCR-Kat macht meinen V dann zum Euro6?
Wer kann das aufklären?
Ähnliche Themen
Hallo zusammen und @Schorschi,
deine gestellte Frage führt zu folgender Antwort:
Dein Fahrzeug mit PKW-Zulassung "M", Mercedes V-Klasse der Baureihe 447, Typbezeichnung 639/2, Handelsname V250 BlueTEC, HSN/TSN womöglich 1313/ECX oder 1313/EDB, wurde nur mit der Abgasnorm EURO6b, Emissionscode 36W0 (Feld 14.1 Kfz.-Schein) ausgeliefert.
Die Abgasnorm EURO6b/Diesel unterscheidet sich von der Abgasnorm EURO5b/Diesel z. B. in Bezug auf die vom Gesetzgeber limitierten Grenzwerte für Schadstoffemissionen auf dem Rollenprüfstand, wie Stickoxide (NOx) 80 mg/km gegenüber 180 mg/km, während ein DPF die Aufgabe hat, Ruß abzuscheiden.
Grenzwert Rollenprüfstand: 6x10^11 (600.000.000.000) Partikel pro km,
AU-Grenzwert 250.000 Partikel pro cm3.
Du hast nicht davon berichtet, seit dem 01.07.2023 eine AU absolviert zu haben, daher gehe ich davon aus, dass du die Absicht hast, vorbeugend zu handeln.
Von Vorteil wäre es, kein Chiptuning einzusetzen, Kurzstrecken in kaltem Zustand möglichst zu vermeiden und die Regeneration des DPF zu erkennen, z. B. durch die erhöhte Leerlaufdrehzahl, und statt Motor/aus bis zum Ende zu fahren.
Wenn der vollständig mit Asche beladene Partikelfilter nicht durch ein neues Teil ersetzt, sondern einer Reinigung unterzogen werden soll, ist es ratsam, vorher und nachher eine Partikelanzahlmessung durchführen zu lassen, da sich die mit der Reinigung beauftragte Firma zwar verpflichtet, die im Partikelfilter eingelagerte Asche zu entfernen, aber keine Gewährleistung für mechanische Schäden übernehmen will, die während der Reinigung entstehen.
Voraussetzung für die Reinigung ist, dass sich der angelieferte Partikelfilter in einem technisch einwandfreien Zustand befindet. Dabei ist zu beachten, dass zwar eine Aschebeladungsgrenze vom Bordcomputer berechnet und angezeigt wird (MKL-Fehler), dass aber parallel dazu der sogenannte Differenzdruck bei einer mechanischen Beschädigung des DPF aufgrund einer Undichtigkeit nicht die erwartet höheren Werte generiert.
Erstmal ein Danke für die in allen Punkten zutreffende Erklärung. Nur meine spezielle Frage beantwortet sie nicht. Ich habe keine AU seit Juli absolviert, muss aber im nächsten halben Jahr zum TÜV. Ich gehe auch davon aus, dass mein Partikelfilter nicht mechanisch kaputt ist (einziger denkbarer Schaden, der einen Austausch notwendig macht) und von der Seite auch keine Probleme drohen. Für den Fall der Fälle würde mich aber interessieren, ob ich den im Ersatzteilhandel erhältlichen (und für Euro 5 ausgelobten) DPF einbauen könnte.... Immerhin zu einem Bruchteil des Preises eines MB-DPF erhältlich.
Unter der Annahme, dass es sich um diesen Artikel handelt,
https://www.kfzteile24.de/.../abgasanlage-komplett?ktypnr=100831#3
ist es ersichtlich, dass die Bezeichnung des DPF für alle genannten Abgasnormen/Exportversionen identisch ist.
Für eine konkrete Anfrage beim Lieferanten solltest du deine Fahrzeugidentnummer/HSN/TSN nennen und die OE-Artikelnummer vorher bei deinem MB-Händler erfragen und schließlich auch die für den Partikelfilter verwendeten Werkstoffe vergleichen.
Jo, das ist die Information, die ich benötige. Scheint meine Vermutung richtig zu sein, dass die DPF´s bei den Euro5 und Euro6 gleich sind (obwohl die sich dennoch in der Endziffer 7/6 unterscheiden.
Zitat:
@Schorschi schrieb am 3. Oktober 2023 um 19:56:17 Uhr:
Es scheint nicht alles zu sein, wie es zu sein scheint....
Nur weil irgendwo im Internet etwas angeboten wird von einer unbekannten Firma, muss es noch nicht passen.
Du kannst ja aber gerne testhalber kaufen. Oder eben vorher wie beschrieben die original Teilenummern der verschiedenen Varianten vergleichen. Dazu bräuchte man aber verschiedene Fahrgestellnummern unterschiedlichen Alters. V250d hatte z. B. Immer schon Euro 6. die kleineren Varianten gabs ganz zum Anfang nich mit Euro 5 ohne AdBlue. Ab Mitte 2015 dann aber auch hier Euro 6 und AdBlue. Die Untervarianten mit Buchstaben oder Zahlen dahinter spare ich mir erstmal.
Betreffend das Urproblem des Threads hier ein interessanter Beitrag über Youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=qRqs6jQuX8Q
Im Übrigen genau das, was ich als logisch und auch als am wahrscheinlichsten betrachte. Gegenüber dem Hersteller natürlich kaum zu beweisen und da die Updates auch schon wieder 4-5 Jahre zurückliegen (mit der damals versprochenen Garantie für das Abgassystem) auch rechtlich irrelevant.
Beitrag kurz zusammengefasst: Die DPF´s die die ASU nicht schaffen sind mechanisch kaputt und das ganze ist durch die häufige Regeneration durch das Update verursacht.
Da können sich viele "Vielfahrer" mit Euro 6, die demnächst zum nächsten Tüv müssen, schonmal darauf vorbereiten für die nächste Urlaubskasse nicht mehr ganz soviel zur Verfügung zu haben. Besonders, wenn man die aufgerufenen Preise für einen Austausch mit Originalteilen in der Markenwerkstatt bezahlen soll.
Habe das selbe Problem mit meinem vito 116 bluetec 4x4 aus 2016. Er läuft einwandfrei und leuchtet nichts auf. Aber ist nicht durch die au gekommen. Und der auspuff ist sehr schwarz. Hat jemand eine günstige Lösung für mich? Danke