Mercedes Rückruf für 238.000 Autos
Soeben kam die Nachricht, dass es einen amtlichen Rückruf für 238.000 Daimler Fahrzeuge geben wird.
Dieses wurde vom Bundesverkehrsministerium veranlasst. Europaweit trifft es 774.000 Fahrzeuge.
Nach Audi der nächste Deutsche Hersteller. Bei BMW wird es auch nicht mehr lange dauern.
Ist ärgerlich für alle Käufer.
Beste Antwort im Thema
Zetsche soll gehen und Deutschland droht ein Horrorszenario a la Griechenland, weil Söder sich am Konzernlenker stört? Jungs, was habt ihr geraucht?
Ihr seid hier alle immer ganz schnell im Vorverurteilen und Endzeitszenarien ausmalen, ohne das überhaupt mal jemand Bock hat, beim Thema zu bleiben.
Hat Daimler eine prüfstandsbezogene Software nach VW Standart eingebaut? Nein.
Hat Daimler gegen geltendes Recht verstoßen? Das weiß auch keiner. Und das soll jetzt vor Gericht geklärt werden, da man sich als Konzern zu Unrecht beschuldigt fühlt. Es ist rechtlich überhaupt nicht geklärt, ob man hier legal oder illegal gearbeitet hat. Das einzige, was gestern passiert ist, ist das man sich auf eine Nachbesserung geeinigt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Und um noch einen drauf zu setzten. Die Fahrzeuge gehörten schon zum Rückruf von 2017.
Jetzt nochmal ein heißer Tipp für unsere Hysteriker: Bald sind Landtagswahlen in Bayern. Sollte euch doch spätestens an Horst 'Ankerzentrum' Seehofer aufgefallen sein.
Im übrigen würde ich es so richtig feiern, wenn Daimler vor Gericht Recht bekäme. Dann kann Söder sich mal arbeitssuchend melden.
72 Antworten
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 11. Juni 2018 um 20:57:11 Uhr:
Was willste dann kaufen , bei den anderen die jetzt noch nicht dabei sind ???
Ich habe mich z. B. für einen Ford Mondeo (MK3) entschieden.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 11. Juni 2018 um 20:58:52 Uhr:
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 11. Juni 2018 um 20:57:11 Uhr:
Was willste dann kaufen , bei den anderen die jetzt noch nicht dabei sind ???
Ich habe mich z. B. für einen Ford Mondeo (MK3) entschieden.
Oh je so was hatte ich auch mal , der schafft Euro4 dann ist ende
Und wenn ich dann lese, dass aber die angekündigte Strafe in Höhe von 5.000 Euro pro betroffenem Auto schon vom Tisch sei (wer hätte die Einnahmen überhaupt erhalten, wir wohl eher nicht), da Daimler ja so transparent kooperiere, wird man sich jetzt wieder mit so einem Alibi-Update für rund 70 Euro pro Kiste durchmogeln. Vielleicht verknüpft man dieses Update zur Deaktivierung der Abschalteinrichtung auch gleich mit dem seit letztem Sommer angekündigten Update zur Erhöhung des AdBlue-Verbrauchs. Dann muss man wenigstens nicht zwei Mal zur Werkstatt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 11. Juni 2018 um 21:01:54 Uhr:
Ich habe das Glück, nicht in einem hoch belasteten Innenstadtbereich einfahren zu müssen.
Ich muss da auch nicht hinfahren , aber wenn ich das will , kann ich das mit einem meiner Benziner tun😁
Zitat:
@Mondeo 2364 schrieb am 11. Juni 2018 um 20:57:11 Uhr:
Zitat:
@scherzo schrieb am 11. Juni 2018 um 20:53:11 Uhr:
Ich bin sehr enttäuscht und habe vorerst das Vertrauen in diese Marke verloren.Was willste dann kaufen , bei den anderen die jetzt noch nicht dabei sind ???
Ich denke mal das noch paar Hersteller zum ,,Club" dazu kommen.
Wir werden iwann unsere Diesel gegen Benzin eintauschen. Natürlich vom selben Hersteller. Am besten geben wir unseren alten Diesel für unter Wert beim Freundlichen auch noch ab. Unterm Strich gewinnen sogar die Hersteller durch diesen Skandal. Siehe VW..
Bisher ist es nur eine Rechtsauslegung der Behörde von zwei Funktionen in der Motorsteuerung der Fahrzeuge. Mercedes sieht das anders und kündigte an, diese Rechtsauslegung zur Not auch vor Gericht klären zu lassen.
Mercedes, BMW, Porsche und VW bauen weltweit die besten Autos und das ist den anderen ein Dorn im Auge, nun wird alles versucht um unsere Auto Industrie kaputt zu machen.
Warum zB. ist Toyota ein maßgeblicher Geldgeber der Deutschen Umwelthilfe um Klagen zu unterstützen? Just in dem Moment als Diesel Fahrverbote auf den Tisch kamen gab Toyota dann bekannt dass man keine Diesel mehr in Europa verkaufen will. Na so ein Zufall.
Weiß jemand, auf welchen Motor es sich bezieht? Noch auf den OM651 oder schon der OM654. Vermute der erste, da dieser ja u. a. auch im Vito verbaut wurde. Aber trotzdem frage ich mich, warum explizit nur C-Klasse und nicht alle anderen Modelle, wo dieser verbaut wurde.
Eigentlich muss man hier schon von einer Hetze auf die deutsche Industrie sprechen. Erst einmal versucht jeder Hersteller im Zuge seiner Entwicklungskompetenzen Spezifikationen einzuhalten. Dann irgendwann von Betrug zu sprechen, weil man clevere Wege gefunden hat, ist schon seltsam...
Weiterhin spielt unsere eigene Politik mit den Arbeitsplätzen in Deutschland. Schon heute wird doch mehr dreckige Luft von Neufahrzeugen angesaugt als hinten raus kommt... Überspitzt gesagt... Und unsere Grünen im Lande wollen dann irgendwann mal ein E-Auto... Aber das dann die Belastung woanders wächst ist denen egal... Braunkohle Strom z. B.
Zitat:
@lars73 schrieb am 12. Juni 2018 um 02:56:55 Uhr:
Eigentlich muss man hier schon von einer Hetze auf die deutsche Industrie sprechen. Erst einmal versucht jeder Hersteller im Zuge seiner Entwicklungskompetenzen Spezifikationen einzuhalten. Dann irgendwann von Betrug zu sprechen, weil man clevere Wege gefunden hat, ist schon seltsam...
Wenn man die Motoren so manipuliert das sie einen Euro6 Stempel erhalten ( obwohl sie vielleicht doch nur Euro5 erreichen) dann ist es Betrug und unerlaubter Wettbewerbsvorteil.
Als ich vor 1,5 Jahren auf Auto suche war , standen 3 Fahrzeuge zur engeren Auswahl.
Dank Euro6 und BT ( und Verbrauch )hatte Mercedes den Zuschlag erhalten.
Wenn jetzt durch ein Update sich die Euro / Verbrauch ändern würde, wäre es Betrug / Wettbewerbsvorteil.
Zitat:
@Logi4711 schrieb am 12. Juni 2018 um 05:21:02 Uhr:
Zitat:
@lars73 schrieb am 12. Juni 2018 um 02:56:55 Uhr:
Eigentlich muss man hier schon von einer Hetze auf die deutsche Industrie sprechen. Erst einmal versucht jeder Hersteller im Zuge seiner Entwicklungskompetenzen Spezifikationen einzuhalten. Dann irgendwann von Betrug zu sprechen, weil man clevere Wege gefunden hat, ist schon seltsam...
Wenn man die Motoren so manipuliert das sie einen Euro6 Stempel erhalten ( obwohl sie vielleicht doch nur Euro5 erreichen) dann ist es Betrug und unerlaubter Wettbewerbsvorteil.
Als ich vor 1,5 Jahren auf Auto suche war , standen 3 Fahrzeuge zur engeren Auswahl.
Dank Euro6 und BT ( und Verbrauch )hatte Mercedes den Zuschlag erhalten.
Wenn jetzt durch ein Update sich die Euro / Verbrauch ändern würde, wäre es Betrug / Wettbewerbsvorteil.
Es scheint aber hier so das es verschiedene Auffassungen dazu gibt, das ist wie mit dem Glas, halb voll oder halb leer.
Wenn man Vorgaben macht und man sie unterschiedlich auslegen kann na dann legt der eine es so aus der andere so jeder wie er will.
Statement BMVI
Zitat:
Der Bund wird für deutschlandweit 238.000 Daimler-Fahrzeuge wegen unzulässiger Abschalteinrichtungen unverzüglich einen amtlichen Rückruf anordnen. Insgesamt sind in Europa 774.000 Fahrzeuge betroffen. Dabei handelt es sich neben dem Vito insbesondere um die Volumen-Modelle GLC 220d und C 220d. Daimler erklärt darüber hinaus, dass mit maximalem Abarbeitungstempo und in kooperativer Transparenz mit den Behörden die vom Bund beanstandeten Applikationen in der Motorsteuerung beseitigt werden.
BMVI
ich sehe dies ganz anders, die Premiumhersteller haben nur drauf geschaut wie kann ich noch mehr schnelles Geld machen mit wenig Aufwand und im PS Wahn immer an der Spitze zu stehen, dabei hat man die Vorgaben die schon seit Jahren gibt einfach ignoriert (Tesla belächelt), man hat sich nie um etwas neues gekümmert, jetzt ist das Gejammere und Gehäule groß, deutschlands Premiumhersteller sind eigentlich Tod sie haben sich schon vor Jahren selber beerdigt, es will nur keiner Wahr haben. In
diesenBeitrag ist sehr wahrscheinlich viel Wahrheit drin.
Zitat:
@nobi888 schrieb am 12. Juni 2018 um 00:19:14 Uhr:
Bisher ist es nur eine Rechtsauslegung der Behörde von zwei Funktionen in der Motorsteuerung der Fahrzeuge. Mercedes sieht das anders und kündigte an, diese Rechtsauslegung zur Not auch vor Gericht klären zu lassen.
Mercedes, BMW, Porsche und VW bauen weltweit die besten Autos und das ist den anderen ein Dorn im Auge, nun wird alles versucht um unsere Auto Industrie kaputt zu machen.
Warum zB. ist Toyota ein maßgeblicher Geldgeber der Deutschen Umwelthilfe um Klagen zu unterstützen? Just in dem Moment als Diesel Fahrverbote auf den Tisch kamen gab Toyota dann bekannt dass man keine Diesel mehr in Europa verkaufen will. Na so ein Zufall.
Ohjee Jehovas Zeugen verbreiten grade Weltuntergangsstimmung...
Jetzt wartet doch mal ab, was bei den Untersuchungen und Ermittlungen tatsächlich raus kommt.
Ein bisschen mehr Sachlichkeit bitte.
Ich würde mich sehr viel mehr für die technische Umsetzung der vermeintlichen „Schummel-Software“ interessieren.
Mehr Fakten, weniger Stammtisch bitte!
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 11. Juni 2018 um 19:32:17 Uhr:
Zitat:
@Logi4711 schrieb am 11. Juni 2018 um 19:21:05 Uhr:
Für mich ist es ein klarer Vertragsbruch und betroffene Käufer sollten das Recht haben von Kaufvertrag zurückzutreten.So wäre das in einem Land normal, das wirklich ein Rechtsstaat wäre.
Hier in D regieren aber in der Realität nur die Lobbyisten, die die Gesetze so formulieren dass niemals eigene Interessen negativ tangiert werden. Und somit löffeln wir Verbraucher/Käufer die Suppe aus.
Wenn wir schon von einem Rechtsstaat sprechen: Wie ist das mit den Vorverurteilungen, die aktuell in den Medien aber auch in den sozialen Medien stattfinden? 😉
Es gibt durchaus legale Möglichkeiten durch Software die Abgase zu beeinflussen, sprich Bauteileschutz und anderes. Wir sollten also erst einmal abwarten.