Mercedes Rückruf für 238.000 Autos
Soeben kam die Nachricht, dass es einen amtlichen Rückruf für 238.000 Daimler Fahrzeuge geben wird.
Dieses wurde vom Bundesverkehrsministerium veranlasst. Europaweit trifft es 774.000 Fahrzeuge.
Nach Audi der nächste Deutsche Hersteller. Bei BMW wird es auch nicht mehr lange dauern.
Ist ärgerlich für alle Käufer.
Beste Antwort im Thema
Zetsche soll gehen und Deutschland droht ein Horrorszenario a la Griechenland, weil Söder sich am Konzernlenker stört? Jungs, was habt ihr geraucht?
Ihr seid hier alle immer ganz schnell im Vorverurteilen und Endzeitszenarien ausmalen, ohne das überhaupt mal jemand Bock hat, beim Thema zu bleiben.
Hat Daimler eine prüfstandsbezogene Software nach VW Standart eingebaut? Nein.
Hat Daimler gegen geltendes Recht verstoßen? Das weiß auch keiner. Und das soll jetzt vor Gericht geklärt werden, da man sich als Konzern zu Unrecht beschuldigt fühlt. Es ist rechtlich überhaupt nicht geklärt, ob man hier legal oder illegal gearbeitet hat. Das einzige, was gestern passiert ist, ist das man sich auf eine Nachbesserung geeinigt hat. Nicht mehr und nicht weniger. Und um noch einen drauf zu setzten. Die Fahrzeuge gehörten schon zum Rückruf von 2017.
Jetzt nochmal ein heißer Tipp für unsere Hysteriker: Bald sind Landtagswahlen in Bayern. Sollte euch doch spätestens an Horst 'Ankerzentrum' Seehofer aufgefallen sein.
Im übrigen würde ich es so richtig feiern, wenn Daimler vor Gericht Recht bekäme. Dann kann Söder sich mal arbeitssuchend melden.
72 Antworten
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 12. Juni 2018 um 17:59:28 Uhr:
doch, ich empfehle, das in einem Forum wie diesem frei zu diskutieren. Eine Bastaansage ist schon sehr herrisch, oder?
Nochmal die Frage: was willst Du denn da diskutieren?
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 12. Juni 2018 um 17:59:28 Uhr:
Wenn's irgend geht, gibt's eine Quelle?Ray
Ich habe da keine Statistik dazu. Bin aber schon seit über 30Jahren auf Straßen unterwegs und diese Beobachtung ist doch eklatant. Übrigens wird auch schon in den Betriebsanleitungen auf die vergleichsweise höheren Temperaturen der Abgasnachbehandlung hingewiesen.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 12. Juni 2018 um 18:06:41 Uhr:
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 12. Juni 2018 um 17:59:28 Uhr:
doch, ich empfehle, das in einem Forum wie diesem frei zu diskutieren. Eine Bastaansage ist schon sehr herrisch, oder?Nochmal die Frage: was willst Du denn da diskutieren?
Fakten.
Du bekommst gleich mal eine astreine Belehrung von mir: "Das Ding ... schaltet ab" ist für mich nichts diskutables, gesicherte Fakten lesen sich anders. Oder wo hast Du das her? Aus Deinem logischen Verstand? Danke, nächster!
Fakten brauchst Du nicht diskutieren, denn es sind Fakten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ex-Nokia schrieb am 12. Juni 2018 um 18:31:46 Uhr:
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 12. Juni 2018 um 17:59:28 Uhr:
Wenn's irgend geht, gibt's eine Quelle?Ray
Ich habe da keine Statistik dazu. Bin aber schon seit über 30Jahren auf Straßen unterwegs und diese Beobachtung ist doch eklatant. Übrigens wird auch schon in den Betriebsanleitungen auf die vergleichsweise höheren Temperaturen der Abgasnachbehandlung hingewiesen.
Ok, also eher aufgeschnappt. Überhitzung würde ich ungern per Zeitsteuerung kontrollieren. Vor allem bei realem Risiko von Feuer. Wär echt interessant, was das KBA noch bemängelt. Kann aber auch sein, dass es eine hitzegesteuerte AdBlue Reduzierung gibt, die das KBA nicht bemängelt.
Holgor2000, danke, nächster.
----- Trennstrich -----
Auf der KBA-Seite finde ich keine näheren Fakten zum konkreten Fall. So wird überall hauptsächlich geraten und spekuliert.
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 12. Juni 2018 um 17:35:20 Uhr:
Betroffen Euro 6 Modelle (habe woanders 6b gefunden). Gibt es noch genauere Quellen?
...
Meinung:
...Welche Motoren betroffen sind, ist nicht genau klar, denn in einem GLC und Vito ist vielleicht mehr AdBlue Verbrauch, den man durch die Maßnahmen begrenzen will? Daher muss das KBA auch jeden einzelnen Typ messen - die Software ist an das Modell genau angepasst.
...
Aus dem Focus:
Betroffen zumindest:
Vito mit 1,6 Liter-Diesel und 2,2-Liter Diesel (OM 622 und OM 651; für den Transporter war der verpflichtende Rückruf bereits veröffentlicht worden)
C-Klasse
GLC
Daimler-Sprecherin hat ggü einer Zeitung ergänzt
Es sind einzelne Modellvarianten der Baureihen E-Coupé, S-Klasse, G-Klasse und ML bzw. GLE betroffen
Und noch ein Hinweis: Betroffen seien Varianten mit der Schadstoffnorm Euro 6b.
Die Auswahl deutet für mich auf AdBlue Behandkung hin.
Und noch das hier:
Da die betroffenen Vierzylinder-Dieselmotoren auch in vielen anderen Modellen verbaut wurden, dürfte die Zahl der Modelle noch steigen. Mercedes teilt selbst mit: "Im Rahmen der freiwilligen Servicemaßnahme für Fahrzeuge der Kompaktklasse (A, B, CLA, GLA) bieten wir unseren Kunden in Europa eine Verbesserung des NOx-Emissionsverhaltens für eine Motorvariante (die Diesel Einstiegsmotorisierung 160d / 160 CDI / 180d / 180 CDI) mit EURO 6". Denkbar wäre nun, dass aus dieser freiwilligen Maßnahme ebenfalls ein verpflichtender Rückruf wird.
Bei den A, B, CLA, GLA war es vielleicht das Thermofenster des Renault Diesel, dort gibt es meiner Erinnerung nach bisher kein AdBlue.
Laut Focus Online
Zitat:
- Vito: mit 1,6 Liter-Diesel und 2,2-Liter Diesel (OM 622 und OM 651; für den Transporter war der verpflichtende Rückruf bereits veröffentlicht worden), Produktionszeitraum: Seit 06/2015
- C-Klasse: C 180 d/C 200 d bzw. C 180 BlueTEC/ C 200 BlueTEC (08/2014 bis 05/2018 ) sowie C 220 d/C 250 d bzw. C 220 BlueTEC, C 250 BlueTEC, 12/2013 bis 05/2018
- E-Klasse: E 350 BlueTEC / E 350 d (nur Coupé, C207), 02/2013 bis 12/2016
- GLC: GLC 220 d/GLC 250 d, 06/2015 bis 06/2018
- S-Klasse: S 300 BlueTEC HYBRID / S 300 h (OM 651, 12/2013 bis 09/2016)
- ML-Klasse: ML 250 BlueTEC, eventuell auch GLE 250 d (11/2011 bis 06/2015)
- G-Klasse: G 350 d (OM 642), 09/2015 bis 12/2015
Cool, da wurde der Focus Artikel um 17:42 noch verfeinert. So sieht Information und Aufklärung aus.
Sind da jetzt auch non-Adblue Varianten dabei? Wer hat den Überblick?
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 13. Juni 2018 um 18:16:35 Uhr:
Cool, da wurde der Focus Artikel um 17:42 noch verfeinert. So sieht Information und Aufklärung aus.Sind da jetzt auch non-Adblue Varianten dabei? Wer hat den Überblick?
Wenn ich das richtig sehe, geht es um eine zu geringe Dosierung von AdBlue,
also dürften keine Fahrzeuge betroffen sein,
die nicht über eine derartige Abgasreinigung verfügen.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 13. Juni 2018 um 19:38:14 Uhr:
Zitat:
@Ray_Y schrieb am 13. Juni 2018 um 18:16:35 Uhr:
Cool, da wurde der Focus Artikel um 17:42 noch verfeinert. So sieht Information und Aufklärung aus.Sind da jetzt auch non-Adblue Varianten dabei? Wer hat den Überblick?
Wenn ich das richtig sehe, geht es um eine zu geringe Dosierung von AdBlue,
also dürften keine Fahrzeuge betroffen sein,
die nicht über eine derartige Abgasreinigung verfügen.
Ist ja auch meine Vermutung, aber mit den Modellnamen könnte man gegenchecken.
Nun ein NTV Artikel mit möglichem Querbezug zu US Untersuchungen. Funktionen benamt Bit 13, Bit 15 (ähnlich den jetzt gefundenen) und eine Funktion, die sehr diskutiert werden wird. Hab gerade wenig Zeit. Klingt nicht nach heißer Luft.
Zitat:
@_Oberharzer_ schrieb am 13. Juni 2018 um 19:38:14 Uhr:
Wenn ich das richtig sehe, geht es um eine zu geringe Dosierung von AdBlue,
also dürften keine Fahrzeuge betroffen sein,
die nicht über eine derartige Abgasreinigung verfügen.
Die sind ja sowieso schon dran.