Mercedes Newbie: Kaufberatung E 350 T-Modell
Hallo die Damen und Herren,
ich bin auf der Suche nach einer gut ausgestatteten E-Klasse und da fiel mir dieses Fahrzeug auf:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=128016360
Kaufkriterien (must):
- Kombi
- bis EUR 20.000,--
- Standheizung
- Leder
- Navi
Kaufkriterien (nice-to-have):
- Soundsystem
- Schiebedach
- Anhängerkupplung
- jährliche Fahrleistung: ca. 12.000 km
Eure Meinung dazu (oder natürlich auch mögliche Alternativen) würde mich sehr freuen.
Viele Grüße aus Hamburg
Jens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von subocean
Und das SBC = Problem bedeutet, stimmt auch nicht. Immerhin gibt es die in der S-Klasse auch heute noch. Ist halt nur teuer...
Ich klinke mich hier nur mal kurz korrigierend ein:
Es gab noch nie SBC in einer S-Klasse!
Wohl aber im Maybach und im SL (R230).
lg Rüdiger:-)
32 Antworten
Gegen das Fahrzeug spricht:
- VorMOPF (Fahrzeug noch vor der Modellpflege, mit den entsprechenden Problemen: SBC Bremse, ..)
Sorry, aber das ist totaler Blödsinn🙄
Hallo die Damen und Herren,
ich bin auf der Suche nach einer gut ausgestatteten E-Klasse und da fiel mir dieses Fahrzeug auf:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=128016360
Kaufkriterien (must):
- Kombi
- bis EUR 20.000,--
- Standheizung
- Leder
- Navi
Kaufkriterien (nice-to-have):
- Soundsystem
- Schiebedach
- Anhängerkupplung
- jährliche Fahrleistung: ca. 12.000 km
Eure Meinung dazu (oder natürlich auch mögliche Alternativen) würde mich sehr freuen.
Viele Grüße aus Hamburg
Jens
Hallo, das war die Frage des TE.
Den immer wiederkehrenden Blödsinn, die SBC Bremse wäre schlecht ist schlichtweg falsch. sie ist sogar noch besser als die im Mopf, halt nur etwas teurer in der Reparatur und ansonsten der Mopf-Modellbremse überlegen. 😉
Ob nun der Wagen den er im Visier hat ein Kettenradproblem haben könnte, ist reine Spekulation von euch und könnte dann bei jedem Modell bis Bj.2007 passieren. 😕
Also postet ihm ob der Wagen so i.O.für den Preis oder nicht aber lasst die verdammten Spekulationen, die sind OT 😁
PS. ich habe noch nichts geraucht oder getrunken 😁
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
(...)Den immer wiederkehrenden Blödsinn, die SBC Bremse wäre schlecht ist schlichtweg falsch. sie ist sogar noch besser als die im Mopf, halt nur etwas teurer in der Reparatur und ansonsten der Mopf-Modellbremse überlegen. 😉
(...)
Kriegt Euch wieder ein. Ich habe keinesfalls behauptet, die SBC Bremse wäre schlechter, als die Bremse im MOPF. Alles ist gut, nur ruhig bleiben.
Die SBC Bremse ist technisch sehr aufwendig, dadurch in der Reperatur teurer. Das ist durchaus relevant, wenn man sich für einen Gebrauchtwagen entscheidet. Die Garanie hebt das Problem für die ersten 2 Jahre auf.
Dennoch: Der MOPF ist ausgereifter, bei der Meinung bleibe ich.
Gruß, Tom
Zitat:
Original geschrieben von akutun
Die M112'er Motoren wurden von 1997 - 2005 gebaut.Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
2003 wurde aber noch der M112 eingebaut, zu dem kann bis jetzt niemand sicher sagen ob die Kettenrad Probleme endgültig beseitigt sind!
A.) trifft es nicht alle Motoren
B.) fehlt den neueren bzw. den Reparierten mitunter noch die nötige Laufleistung um eine sicher Aussage treffen zu können.MfG Günter
Die haben definitiv keine Kettenradprobleme.
Sorry!
Da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt!
2003 ist natürlich noch ein M112 eingebaut (steht aber auch da wenn man sich die mühe macht richtig zu lesen)! Der Teil nach dem Komma bezog sich auf die M272.
MfG Günter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Sorry!Zitat:
Original geschrieben von akutun
Die M112'er Motoren wurden von 1997 - 2005 gebaut.
Die haben definitiv keine Kettenradprobleme.
Da habe ich mich etwas missverständlich ausgedrückt!
2003 ist natürlich noch ein M112 eingebaut (steht aber auch da wenn man sich die mühe macht richtig zu lesen)! Der Teil nach dem Komma bezog sich auf die M272.MfG Günter
Ja dann ...... 🙂
Es geht bei der SBC Bremse auch nicht darum, dass sie schlecht ist (ist sie nicht) sondern dass die 2003 und 2004 verbauten Versionen zurück gerufen wurden. Der TE sollte sich erkundigen, ob die in seinem anvisierten vorMopf alt oder neu ist, denn je nach Alter, Laufleistung und Pflege bei MB bekommt er die auf Kulanz ersetzt oder muss sie eben selber zahlen. Darauf sollte er tunlichst achten, es sei denn er hat zu viel Gald und es macht ihm nichts aus, im Jahr nach dem Kauf gleich nochmal 1800 Euro nach zu schießen ... ich würde das beim Kauf zum Verhandlungsgegenstand machen.
Das hätte ich bei meinem Kauf vor 6 Wochen auch gemacht, wenn ich mich darüber vorher informiert hätte ... da wäre vielleicht beim Preis noch etwas mehr zu machen gewesen.
Gruß, Mike
Zitat:
Original geschrieben von subocean
Und das SBC = Problem bedeutet, stimmt auch nicht. Immerhin gibt es die in der S-Klasse auch heute noch. Ist halt nur teuer...
Ich klinke mich hier nur mal kurz korrigierend ein:
Es gab noch nie SBC in einer S-Klasse!
Wohl aber im Maybach und im SL (R230).
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Den immer wiederkehrenden Blödsinn, die SBC Bremse wäre schlecht ist schlichtweg falsch. sie ist sogar noch besser als die im Mopf, halt nur etwas teurer in der Reparatur und ansonsten der Mopf-Modellbremse überlegen. 😉
Ich frage mich ehrlich, was die SBC besser können soll, als die Adaptive Brake im MoPf. Ich versteh's nicht. Vielleicht kann mir jemand mal die Vorteile erläutern. Völlig ohne Stimmung gegen die SBC machen zu wollen, hört man aber von ihr tatsächlich ab und an über einen kompletten Bremsausfall. Über die Adaptive Brake habe ich sowas noch nicht gehört.
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Ich frage mich ehrlich, was die SBC besser können soll, als die Adaptive Brake im MoPf. Ich versteh's nicht. Vielleicht kann mir jemand mal die Vorteile erläutern. Völlig ohne Stimmung gegen die SBC machen zu wollen, hört man aber von ihr tatsächlich ab und an über einen kompletten Bremsausfall. Über die Adaptive Brake habe ich sowas noch nicht gehört.Gruß
Achim
Hallo Achim,
die elektrohydraulische Bremse hat einige technische Vorteile:
- Bremsklötze werden bei Regen regelmäßig an die Scheibe angelegt, sind dadurch immer trocken und greifen dann besser.
- Plötzliches Verlassen des Gaspedals legt die Bremsklötze ebenfalls schon mal an und baut den Bremsdruck im hydraulischen System auf.
- Start/Stop System möglich. Ein Fahrzeug mit Automatik muss nicht die ganze Zeit an der Ampel durch Fußdruck gebremst werden. Das macht die Bremse von allein.
Diese und weitere technische Features machen eine bessere Bremswirkung möglich. So konnte in einem Testversuch von Teves im Golf der Bremsweg von 38,5m auf 30m verkürzt werden. Diese Werte sind natürlich auch Werbewerte.
Die elektrohydraulische Bremse hat natürlich auch Nachteile durch die komplizierte Technik.
- Ein Druckgenerator, der ausfallen kann
- Eine komplizierte Steuerung (Ausfall des Regensensors führt zu schlechterer Bremswirkung)
- Ausfall der Stromversorgung muss vorgebeugt werden
Das Thema wirklich umfangreich zu bearbeiten, wäre mindestens eine Diplomarbeit in Maschinenbau, aber ich denke, das hilft erstmal.
Gruß, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Tom Spark
Hallo Achim,die elektrohydraulische Bremse hat einige technische Vorteile:
- Bremsklötze werden bei Regen regelmäßig an die Scheibe angelegt, sind dadurch immer trocken und greifen dann besser.
- Plötzliches Verlassen des Gaspedals legt die Bremsklötze ebenfalls schon mal an und baut den Bremsdruck im hydraulischen System auf.
- Start/Stop System möglich. Ein Fahrzeug mit Automatik muss nicht die ganze Zeit an der Ampel durch Fußdruck gebremst werden. Das macht die Bremse von allein.
Das alles kann die Mopf-Bremse auch!
Zitat:
Diese und weitere technische Features machen eine bessere Bremswirkung möglich. So konnte in einem Testversuch von Teves im Golf der Bremsweg von 38,5m auf 30m verkürzt werden. Diese Werte sind natürlich auch Werbewerte.
Das hat nichts mit der SBC-Bremse zu tun (Golf!).
Zitat:
Die elektrohydraulische Bremse hat natürlich auch Nachteile durch die komplizierte Technik.
- Ein Druckgenerator, der ausfallen kann
- Eine komplizierte Steuerung (Ausfall des Regensensors führt zu schlechterer Bremswirkung)
- Ausfall der Stromversorgung muss vorgebeugt werden
...
Das ist schon eher richtig.
Zitat:
Original geschrieben von Tom Spark
die elektrohydraulische Bremse hat einige technische Vorteile:
- Bremsklötze werden bei Regen regelmäßig an die Scheibe angelegt, sind dadurch immer trocken und greifen dann besser.
- Plötzliches Verlassen des Gaspedals legt die Bremsklötze ebenfalls schon mal an und baut den Bremsdruck im hydraulischen System auf.
- Start/Stop System möglich. Ein Fahrzeug mit Automatik muss nicht die ganze Zeit an der Ampel durch Fußdruck gebremst werden. Das macht die Bremse von allein.Gruß, Tom
Das ist aber nichts, was die Bremsanlage im MoPf nicht auch kann.
Punkt 1. auf jeden fall, Punkt 2. "Vorfüllen" sollte die MoPf Bremse auch machen(?), Punkt 3. "Hold" Funktion, ja kann die MoPf Bremse auch, muß aber durch einen "kräftigen Tritt" aufs Bremspedal aktiviert werden, wie das bei der SBC geht weiß ich nicht.
Was die SBC allerdings wohl viel besser kann, ist ein irrsinnig schneller aufbau einer sehr hohen Verzögerung bzw. des dazu nötigen Bremsdruckes, siehe das Beispiel mit Bremsweg des VW Golf.
Diejenigen hier, die eine SBC Bremse haben schwören darauf.
Vermutlich ist die SBC Bremse sogar besser, aber ein "schlechter" Start (angebliche Ausfälle..) u. die "aufwändigere/ schwierige Wartung" haben zu ihrem Einstellung geführt.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Das alles kann die Mopf-Bremse auch!Zitat:
Original geschrieben von Tom Spark
Hallo Achim,die elektrohydraulische Bremse hat einige technische Vorteile:
- Bremsklötze werden bei Regen regelmäßig an die Scheibe angelegt, sind dadurch immer trocken und greifen dann besser.
- Plötzliches Verlassen des Gaspedals legt die Bremsklötze ebenfalls schon mal an und baut den Bremsdruck im hydraulischen System auf.
- Start/Stop System möglich. Ein Fahrzeug mit Automatik muss nicht die ganze Zeit an der Ampel durch Fußdruck gebremst werden. Das macht die Bremse von allein.
Kann sie nicht
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Das hat nichts mit der SBC-Bremse zu tun (Golf!).Zitat:
Diese und weitere technische Features machen eine bessere Bremswirkung möglich. So konnte in einem Testversuch von Teves im Golf der Bremsweg von 38,5m auf 30m verkürzt werden. Diese Werte sind natürlich auch Werbewerte.
Warum nicht, man kann zu Testzwecken in jedes Auto eine SBC Bremse einbauen.
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Das ist schon eher richtig.Zitat:
Die elektrohydraulische Bremse hat natürlich auch Nachteile durch die komplizierte Technik.
- Ein Druckgenerator, der ausfallen kann
- Eine komplizierte Steuerung (Ausfall des Regensensors führt zu schlechterer Bremswirkung)
- Ausfall der Stromversorgung muss vorgebeugt werden
...
Das kann bei jeder Bremse passieren
Komisch das Negatives so schnell angenommen wird und positive Eigenschaften zerredet werden.Es liegt immer im Auge des Betrachters. 😁
Guten Rutsch ins neue Jahr 2011 und immer Bremsbereit
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
...Komisch das Negatives so schnell angenommen wird und positive Eigenschaften zerredet werden.Es liegt immer im Auge des Betrachters. 😁 ...
Ich habe nichts gegen SBC! Ich fand es mutig und richtig, dass sie entwickelt wurde, und am Anfang bot sie auch besondere Features.
Nur haben heute die "normalen" Bremsen nachgezogen, sie bremsen um nichts schlechter und bieten alle Zusatzfunktionen.
Und dann bleiben die Nachteile (vor allem ein höherer Wartungsaufwand), die aus der Komplexität der Bremse resultieren und schon vielfach thematisiert wurden.
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Zitat:
Original geschrieben von BravoSierra
Das alles kann die Mopf-Bremse auch!
Kann sie nicht
Ich muss BravoSierra da Recht geben. Ich habe die Features der Adaptive Brake unterschätzt.🙁
O-Ton Mercedes:
Mit ADAPTIVE BRAKE hält Technik aus den Spitzenmodellen von Mercedes-Benz Einzug in die E-Klasse. Durch elektronische Steuerung ermöglicht die hydraulische Zweikreis-Bremsanlage Assistenzfunktionen, die Sicherheit und Komfort steigern. Dazu gehört zum Beispiel das Vorfüllen der Bremsanlage in kritischen Situationen: Wechselt der Autofahrer vor einer Notbremsung abrupt vom Gas- auf das Bremspedal, erhöht ADAPTIVE BRAKE den Druck in den Bremsleitungen und legt so die Beläge an die Bremsscheiben an, die dann beim Tritt aufs Bremspedal sofort mit voller Kraft zupacken können. Auf diese Weise unterstützt das System den serienmäßigen Bremsassistenten.
Ein weiteres Sicherheits-Plus bietet ADAPTIVE BRAKE bei Nässe. Durch regelmäßige kurze Brems-Impulse sorgt die Technik dafür, dass der Wasserfilm auf den Bremsscheiben abgestreift wird und die Bremse mit vollem Wirkungsgrad arbeiten kann. Diese automatische Trockenbremsfunktion wird immer dann aktiviert, wenn der Scheibenwischer der E-Klasse eine bestimmte Zeit lang läuft; die fein dosierten Brems-Impulse nimmt der Fahrer nicht wahr.
Nachdem die E-Klasse bis zum Stillstand abgebremst wurde, genügt es, das Bremspedal kurzzeitig noch etwas weiter zu treten, um die Funktion HOLD zu aktivieren. Das Auto wird dann von der Bremse gehalten - auch wenn der Fahrer den Fuß vom Bremspedal nimmt. Auf diese Weise verhindert ADAPTIVE BRAKE, ein unbeabsichtigtes Anrollen beim Ampel-Stopp oder im Stop-and-go-Verkehr sowie das Zurückrollen am Berg. Die Haltefunktion schaltet sich beim Anfahren automatisch wieder ab.
Zu finden unter:
http://media.daimler.com/.../...20-0-1-11694-854934-0-1-0-0-0-0-0.html
Gruß, Tom
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Kann sie nicht
Die Adaptive Brake kann alles, was die SBC auch kann, außer SBC-S, was wohl nach den Threads, die ich hier gelesen habe ohnehin praktisch nie genutzt wird, weil es unzufriedenstellend funktioniert.
Einen bedeutend kürzeren Bremsweg kann man mit der SBC auch nicht erzielen. Hier sind erst vollelektrische Systeme deutlich im Vorteil, da dort die Verzögerung sehr feinfühlig genau an der Haftgrenze der Reifen geregelt werden kann.
Gruß
Achim