Mercedes ML 320 CDI W164 Vorglühlampe leuchtet nach dem starten. Glühkerzen schon neu
Hey Leute,
Zuerst: ich bin neu hier im Forum, und dies ist mein erster Beitrag also bitte verzeiht mir wenn ich was falsch mache 😉
Ich habe ein Problem mit meinem ML der hat jetzt 280.000km auf dem Tacho. Undzwar ist es so, das wenn ich den Wagen morgens starten möchte er manchmal bis zu 30 Sekunden benötigt bis er anspringt. Ich warte jedes Mal bis die vorglühlampe aus gegangen ist, und meist noch ein paar Sekunden länger. Das Problem hatte ich schon seit dem Kauf vor cirka 4 Jahren. Der Händler meinte das wäre „normal“ man muss dazu sagen beim Kauf war es aber nicht so extrem.
Auf jeden Fall ist es jetzt so das nach dem starten die vorglühlampe nach ein paar Metern wieder angeht und nach ca, 5 Minuten wieder aus.
Der Benz war vor cirka 6 Wochen beim Freundlichen, der hatte dann einiges erneuert:
Ölwechsel mit allen Filtern und was da alles zu gehört (Service D)
Turbolader
6 Glühkerzen
Servopumpe
Stoßdämpfer
und noch viel Kleinkram
Dann vor 2 Wochen nochmal das Motorsteuergerät aufgrund eines anderen Fehlers, sowie eine glühkerze und den glühkerzen Stecker.
Aber ich habe das selbe Problem immernoch und hab auch das Gefühl das er nach dem starten nicht direkt auf allen Zylindern läuft.
Ich fühle mich aber ehrlich gesagt von der Werkstatt ein wenig verarscht, da die mir wieder 6 neue Glühkerzen einbauen wollten und würde jetzt hier mal gerne eure Meinung hören zu dem Thema 🙂
Habe schonmal ein paar andere Beiträge gelesen, und es könnte die Glühzeitendstufe sein. Liegt hier vielleicht die Vermutung richtig? Denn die könnte ich selbst wechseln und müsste dafür nicht extra wieder zu Werkstatt...
Danke euch schonmal🙂
29 Antworten
Hallo, jetzt kann ich euch Bericht erstatten,
das Glühzeitsteuergerät wurde gestern geliefert und gewechselt jetzt startet er soweit wieder einwandfrei, heute bei einer Werkstatt gewesen zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers.
Jetzt ist aber immer noch das Problem das der Fehlerspeicher 2 weitere Fehlerermeldungen ausgibt.
OBD Baugruppe
Fehlercode P2015 / Variables Saugrohr Bank1 _Schalter/Rückmeldesensorsignal außerhalb Regelbereich
Motor Baugruppe
Fehlercode P2513 / Einlasskanal-Abschaltung _Funktion fehlerhaft
Kann vielleicht jemand sagen woran das liegen könnte und was ich da machen kann bzw. wie hoch die Kosten wären um das zu reparieren ?
Dankeschön
Oft sind diese Fehler eine Folge von einem anderen und existieren gar nicht eigenständig. Ich würde die löschen und das beobachten.
So jetzt hab ich das Urteil vom Guten Freundlichen
Laut dem KVA ist der
Einlasskanalstellmotor unter Öl Ursache soll irgendwo im Bereich Ölwärmetauscher liegen
Kostenfaktor so um die 5000€
Jetzt muss ich mir das ganze noch überlegen wie es weitergeht.
Dankeschön erstmal an alle
Da haben sie Dir einen Bären aufgebunden! Der Ölkühler, oder besser gesagt seine Dichtungen, sind tatsächlich gerne ein Öltropfproblem. Aber niemals! ist das für den Stellmotor verantwortlich. Der Grund ist einfach, denn der Stellmotor liegt über dem Ölkühler, der das Undichtigkeitsproblem auch ganz unten hätte und Öl läuft bekannterweise nicht nach oben.
Tatsächlich kann der Steuermotor am Ölkondenswassersiff zugrunde gehen, das ist aber ein vollkommen anderer Fehler. Dies liegt an der Turboansaugdichtung, die i.d.R. von neugierigen Schraubern, die den Turbo einmal sehen wollten, durch viel zu festes Anschrauben zerstört wurde. Kurzstreckenkaltfahrer sorgen dann insbesondere bei kalten Temperaturen für reichlich Siff, der dann in das Stellmotörchen rinnt.
Wenn Du also ein Kurzstreckenschonfahrer bist, bist Du Teil des Problems. Das andere Teil ist die Dichtung.
Das ist völlig einfach für jedermann zu checken:
1. Mach die Motorabdeckung runter.
2. Entferne das - bei Benz-Schraubern auch Hirschgeweih genannte - Ansaugrohr vor dem Turbo.
3. Du siehst dann den Turboeingang. Da steht immer etwas Ölkondenswassersiff. Nur artgerecht bewegte Fahrzeuge mit viel Vollgasstrecken sind da eher trocken.
4. Nimm eine starke Lampe und leuchte auf die Teile unterhalb des Turbos. Da ist eine von links nach rechts laufende schwarze Kabelbrücke. Unterhalb ist der etwas schwer einsehbaren Stellmotor in einem schwarzen rechteckigen Gehäuse. Ist das mit Ölsiff und schwarzem Staub-Granulat überzogen, deutet das auf das Problem hin. Wobei es so ist, dass hier bei einer echten Störung das Drosselklappensymbol und die MIL leuchten. Aber schau Dir das genau an. Das ganze dauert ja nur 15 Minuten.
5. Wenn Du das Ansaugrohr wieder hinschraubst, denke daran die Schraube nur gaaaanz leicht festzuziehen
Dann schreibst Du hier die Antwort rein und den km-Stand und Deine Fahrgewohnheiten.
Das kostet alles null Euro und dauert insgesamt 30 Minuten.
Ähnliche Themen
Die haben doch den Turbolader neu gemacht! oder nicht!?
ist das nicht aufgefallen?
Man kann aber auch das komplette "Teil" ausschalten,danach braucht man sich keinen Kopf mehr über das Teil zu machen!....
Das hier habe ich im Netz dazu gefunden,kann aber auch aus unserem Forum sein.
Zitat:
Jetzt hat man den Platz, um den Stecker vom EKAS abzuziehen. Also abziehen und einfach mit etwas Iso-Band so fixieren, dass er jetzt fahrerseitig des Rohres herausschaut. Dann kann das Rohr wieder montiert werden. In dem Stecker sind drei Kontakte. Kontakt 1+3 mittels des 4,7 Ohm Widerstandes verbinden. Fertig.
Habe das gleiche Problem, Glühkerzen wurden erneuert, das Steuergerät zum vorglühen auch aber der Fehler ist immer noch da. Jemand eine Idee? Danke im voraus.
Idee schon..... aber wie sind denn deine genauen Symptome beim Starten?
Vorglühlampe leuchtet vor dem starten ca 2 sec. Dann geht sie aus. Zum starten dreht der Motor ca10 sec. Oder etwas länger. Dann springt er an und qualmt einen Moment hell aus dem Auspuff. Danach geht die vorglühlampe während der Fahrt für einen kurzen Zeitraum wieder an.
Wenn die Vorglühlampe nach dem Start wieder angeht, sollte es eine Glühkerze sein.
Richtig starten tut er ja auch nicht. Vorglühsteuergerät. Auch wenn schon alle getauscht wurde, irgendwo dort würde ich erneut suchen, auch Verkablung/Stecker
Wie gesagt, die glühkerzen sind neu und das Steuergerät wurde schon drei mal getauscht.
Hallo,
und mit Verlaub: Glühkerzen neu ist ja ok. Nur, ob die vernünftig eingebaut worden sind, fraglich. Wenn sie nämlich mit zu großem Drehmomnet angezogen (eingeschraubt) werden, schert der Dichtkonus mit der Wicklung ab und die neuen Glühkerzen trotz festem Sitz und neuem Aussehen sind neuer Elektroschrott.
Ich würde zunächst die Widerstandswerte der Glühkerzen einschl. Kabel vom Stecker des Glühsteuergerätes aus mal durchmessen.
Grüße Kallinichda
Moin,
und wenn die falsche Glühzeitenendstufe verbaut wurde, können sogar alle Glühkerzen wieder raus.
Es gibt das GSE114 und das GSE116. Das erste ist für Stahlglühkerzen und liefert 4,4 Volt, das zweite für Keramikglühkerzen und liefert 7 Volt. Wenn das mit 7 Volt für die Stahlglühkerzen eingebaut wurde, sind die hin.
Als erste würde ich mal Auslesen, was überhaupt im Fehlerspeicher steht. Bei SD wird dir definitiv angezeigt was defekt ist. Falls keine Diagnose vorhanden ist, miß die Glühkerzen durch, so wie @kallinichda auch vorgeschlagen hat. Oben am Stecker der Glühzeitenendstufe sollte es um 0,6 Ohm haben, dann hast du die Kabel auch gleich mit durchgemessen. Und unbedingt noch die Nummer auf der Endstufe mit der von den Glühkerzen vergleichen ob es zusammen passt.
Gruß
Zitat:
@PS-Schnecke135729 schrieb am 24. Juni 2019 um 15:06:07 Uhr:
Man kann aber auch das komplette "Teil" ausschalten,danach braucht man sich keinen Kopf mehr über das Teil zu machen!....Das hier habe ich im Netz dazu gefunden,kann aber auch aus unserem Forum sein.
Zitat:
Jetzt hat man den Platz, um den Stecker vom EKAS abzuziehen. Also abziehen und einfach mit etwas Iso-Band so fixieren, dass er jetzt fahrerseitig des Rohres herausschaut. Dann kann das Rohr wieder montiert werden. In dem Stecker sind drei Kontakte. Kontakt 1+3 mittels des 4,7 Ohm Widerstandes verbinden. Fertig.
Das mit dem 4,7 ohm Widerstand würde ich sein lassen. Wenn es anfängt zu brennen wegen der ganzen elektrischen Leistung die an dem Widerstand verheizt wird ist es wohl billiger ein neues EKAS einzubauen und alles auf Serie zu fahren.
Vielen Dank für die tollen tips. Ich werde mich dran machen und der Reihe nach alles testen und wahrscheinlich alles zusammen noch mal neu machen, so das es gleich zusammen passt.