Mercedes ist mit (fast) allen Modellen auf dem falschen Weg
Interessante Diskussion: ist Mercedes mit den EQ Modellen auf dem falschen Weg...
Mercedes ist mit ALLEN Modellen auf dem falschen Weg (naja, mit fast allen, die aktuelle G-Klasse geht noch).
A-Klasse soll(te) eingestellt werden: böser Fehler
EQ Modelle sind alle (ausnahmslos) schweinshäßlich
Die normalen Modelle sind sich alle viel zu ähnlich, differenzieren sich viel zu wenig.
Der neue CLA mit seinem komischen Lichtband ist ein schlechter Witz.
Kurz und gut: Mercedes ist momentan geschlagen.
Geschlagen mit einem Chief Design Officer der es nicht kann und mit einem CEO der es nicht merkt.
Die Ära dieser blechgewordenen Versagerei wird auf dem Gebrauchtwagenmarkt billig nach unten durchgereicht werden - und das ist auch gut so.
Spannend nur, ob da jetzt schnell nochwas kommt, oder ob die Marke so in Schieflage gerät, das es kein Halten mehr gibt.
Just my 2 (provoking) cents.
67 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 2. August 2025 um 10:45:34 Uhr:
... Absurd aber aus diesen Überlegungen haben wir den SL gekauft. ...
Kaum. Absurd ist da eher der Kauf eines Neuwagens. Den ML habe ich auch erst seit 4 Jahren. Da war am A4 meiner Frau zu viel zu machen, um den nochmals durch den TÜV zu bekommen, also habe ich was rückengerechteres für mich gesucht und den Duster meiner Frau überlassen. Und der ML war zu dem Zeitpunkt am günstigsten. Leider gibt es immer weniger Teile dafür, selbst bei relevanten Teilen (bspw. Drehstabfedersatz vorne) heißt es unverblümt: "Kann nicht mehr geliefert werden".
Soviel zur "deutschen Qualität". Aus Russland oder China würde ich die noch bekommen, da aber mein russisch kaum besser ist als mein chinesisch, ist mir das zu heikel. Langlebigkeit gibt es nicht mehr, nein, will man nicht mehr. Aber dauernd was von Nachhaltigkeit quatschen. Absoluter Betrug.
Wie bei jeder neuen Generation wurde auch über den SL R230 damals als Neuwagen geschimpft: "vollgestopft mit Elektronik, das kann doch später keiner mehr reparieren - /8 und W123 waren die letzten echten Mercedes"...
Schon, die Sätze fielen bei jeder E-Klasse...
Aber nach anfänglichen Schwierigkeiten waren die Dinger irgendwann zuverlässig. Heute sind so viele Softwareprobleme... Ich kriege die Krise, wenn mein TV ein Update will...
Der R230 ist qualitativ aber eine andere Liga. Alleine z.B. die LEDs in den Rückleuchten. Ich kann mir nicht vorstellen, das ein heute ausgeliefertes Fahrzeug in 23 Jahren noch alle LEDs funktionstüchtig hat. Letztlich ist die Elektronik im R230 wie im W211 und W220, irgendwo beherschbar und die STG brauchen keine Updates. Probleme machen die Standuhren, die Teile die fast täglich auf der Straße sind, laufen.
Ich kann mich täuschen, aber die enormen Probleme die Neuwagen heute haben, die ganzen Display, anfällige Software, die Vielfalt und ermesslich viele Teile... Von Controllern alles kaputt gespart. Wenn ich für meinen SL was brauche ist das stets am nächsten Werktag abholbereit...
Bei meinem alten SL verlasse ich mich darauf, das es Betriebe gibt, die mir nen neuen Kondensator oder ähnlichen ins Steuergerät löten. Aber bei den neuen? Die ganzen Softwarebugs?
Wenn mein Display am Command nicht mehr geht. Ja kacke, aber noch gibts Ersatz aus China. Ohne Display ist Musik immer noch abrufbar. Bei den ganzen neuen Karren, kann ich über Klima, Sitzheizung und gar z.T. den Wischern nichts mehr bedienen, wenn die schmierige große Tafel ausfällt...
Da magst du schon Recht haben, dennoch kann man sich der Zukunft nicht verweigern. Ich bin 69 und denke noch daran das ich meinem Vater den Videorecorder programmiert habe weil er nicht zurecht kam. Heute hat mein S205 etliches mehr an Elektronik an Bord und ich wollte es nicht mehr missen. Egal ob Bremsassistent, 360° Kamera, Keyless go, 9G Getriebe oder LED ILS. Es ist einfach gut. Die Frage ist für mich eher, was wird in welchem Entwicklungsstatus auf den Kunden übertragen? Früher hatten Fahrzeuge 3 Millionen Testkilometer hinter sich, natürlich mit verschiedenen Fahrzeugen in unterschiedlichen Klimazonen. Heute wird das am PC simuliert und es sind wieviel km?
Das nervt mich, das nicht ausgereifte und dann findet man keinen Fehler und es ist Stand der Technik. Diesen Stand der Technik akzeptiere ich als Kunde nicht. D.h. sie verlieren mich als Kunden. Ist es das Wert? Denken CEO's nur von jetzt bis es klingelt und es ist gerade 12:00? Gerade Kunden die richtig viel Geld haben und mal locker 120000 € aufwärts investieren, die suchen sich eine andere Marke.
Mal ehrlich, wollte und könnte ich mir absolutes Luxussegment leisten, würde ich da zu Mercedes gehen? Ist da Aston Martin oder Bentley, (ich weiß VW) nicht interessanter und exotischer? Nur als Beispiel.
Dennoch finde ich, Mercedes ist auf keinem schlechten Weg und mir gefallen die Modelle schon gut. Aber, es gibt bei jedem Modell etwas warum ich es nicht kaufen würde. Aber, das ist meine ganz persönliche Meinung. Der Markt wird es regeln, aber zuerst muss die Qualität bei dem Namen "MERCEDES" wieder Mercedes sein bevor ich 60000€ für einen GLA oder EQA auf den Tisch lege. Im Moment sehen die innen aus wie Berlingo oder Kangoo und die geben wenigstens 4 Jahre Garantie.
Gruß Frank
Ähnliche Themen
Was mir nicht mehr so gut gefällt das es einfach zu viele Modelle gibt, zb GLA GLB GLC GLE und so weiter.
Und die Karren sind alle fast gleich.....
die eq Teile sind häßlich, ok, aber das scheint der Markt ja so zu wollen.
Ich fahr meinen W211 noch bis er platt ist dann eventuell noch einen 212er, aber dann wars das für mich mit MB. Vielleicht mal wieder nen Audi. Mal sehn.
Zitat:
@grachanese schrieb am 2. August 2025 um 22:25:53 Uhr:
Was mir nicht mehr so gut gefällt das es einfach zu viele Modelle gibt, zb GLA GLB GLC GLE und so weiter....
Den Unterschied zwischen den Fahrzeugen (mit Ausnahme des Buchstaben) erschließt sich mir auch nicht. Drum wäre es meines Erachtens besser, lieber eine kleinere Palette an Modellen in verschiedenen Ausstattungsvarianten und gut. Dann noch länger als 1 Jahr lang bauen, dann können evt. Mängel behoben und irgendwann mal wieder zuverlässige, bezahlbare Autos hergestellt werden.
Es gab mal Zeiten, da wurde ein Modell 12-15 Jahre lang gebaut. Warum das nicht mehr klappt, verstehe ich auch nicht.
MB in Richtung Abstieg?
Gruß
wer_pa
Zitat:
@benprettig schrieb am 2. August 2025 um 10:45:34 Uhr:
Ich komme immer zum Schluß, das es gewollt ist für 3-4 Jahre zu leasen,
Sie werden nichts besitzen und sie (Sie?) werden glücklich sein.
Chinesisches Funktelefon: Im arabischen Handyladen mieten. Waschmaschine: Bei Miele mieten. Und dann noch im Bumskäfig (sorry) mit 20 qm wohnen. Neudeutsch "tiny house". In der 10 Minuten Stadt.
Die Unterscheidungen sind recht einfach.
GL steht für Geländewagen. Danach wird die Modell-Hierarchie von Mercedes übernommen. Also A, B, C, E und S.
Somit gibt es dann einen GLA = kleinster und einen GLS = größter SUV.
Das ist dann bei den EQ auch so.
Danke für die Aufklärung, jetzt ergibt es Sinn. Mein Geschmack sind die halt einfach nicht.
Ist für mich jetzt noch lächerlicher.... denn das sind keine Geländewagen. Fahr mit so einem Fahrzeug mal ernsthaft ins Gelände hahaha
Dass Mercedes es offenbar noch drauf hat, zeigt für mich der CLE. Für mich der letzte Lichtblick dieser Marke und auch der Grund, warum ich der Marke noch nicht den Rücken gekehrt habe. Ich war 6 Jahre begeisterter CLA Fahrer, mit dem neusten Ableger diese Modells haben sie mich endgültig vergrault. Aber das ist okay, so bin ich eben zum CLE gewechselt und bin sehr glücklich.
Man will Mercedes ja nicht in Schutz nehmen, aber der Druck bzw. die Last einer verblendeten deutschen Politik war in den letzten 7 Jahren leider sehr groß.