Verarbeitungsqualität Mercedes

Mercedes

Moin zusammen,

ich bin seit Jahren mit verschiedenen deutschen Autos unterwegs, aber habe mich schon immer der Marke Mercedes besonders verbunden gefühlt. Eigentlich gefallen mir die aktuellen Modelle wie CLE oder auch der W214 optisch ganz gut, aber neulich hatte ich mal die Chance in einem CLE 53 mitzufahren und muss schon sagen, dass die Verarbeitungs- und Materialqualität einfach einen Tick zu billig wirkte. Auch der EQC eines Bekannten fing relativ früh an, an der Heckklappe Flugrost zu bilden.

Ich verstehe schon, dass die Autos eher einfach auf eine 3 Jahres Leasing Frist ausgelegt sind und Mercedes im Moment sparen muss. Auch gab es ja auch in der Vergangenheit Qualitätsprobleme, die der Marke ja auch nicht langfristig geschadet hatten.

Trotzdem ist es schade, dass zB laut sport auto auch Fahrzeuge wie der aktuelle SL teilweise billig wirken. Ich hatte das damals darauf geschoben, dass es sich vielleicht noch um ein Vorserienfahrzeug handelt, aber es ist einfach schade, wenn so ein Halo-Car nicht darauf ausgelegt ist, 20+ Jahre in einer Hand zu bleiben.

Hatte einer von euch ähnliche Erfahrungen? Kauft irgendwer überhaupt noch in bar einen neuen Mercedes?

LG

55 Antworten

Mercedes hat mehrere Probleme, die selbst ausgewiesenen Fans der Marke mittlerweile weh tun.

Die Verarbeitungsqualität ist da m. E. das eher kleinere Problem. Wobei Fahrzeuge aus US Produktion da nicht immer glänzen...

Viel ärgerlicher sind inzwischen die elektronischen Macken der Fahrzeuge! Elektronik die versagt, Ausstattungsmerkmale, die via OTA Update einfach entfernt werden obwohl bezahlt (so passiert bei einigen Mercedes S-Klassen) oder die nach relativ kurzer Zeit (unter Berücksichtigung des ursprünglichen Fahrzeugpreises!) "nicht mehr zur Verfügung stehen" weil ein Dienst eingestellt wurde. Oder Updates für das Navigationssystem die nicht mehr geliefert werden.

Liest man im Forum quer, häufen sich die Mängel mit Bezug zu Elektronik bzw. Bordcomputersystemen. Ob ein heutiges Fahrzeug da jemals den Status eines Oldtimers erlangen wird?? Findet man in 30 Jahren noch ein riesiges Touch-Zentraldisplay einer einfachen Mercedes C-Klasse? Wie haltbar ist das Zeug überhaupt?

Die o. g. Probleme haben aber viele Hersteller mittlerweile.

Daneben hat es Mercedes geschafft, auch die Servicequalität zurückzufahren. Obwohl man weiterhin Premiumpreise zahlt, sowohl für Anschaffung, Teile, Servicekosten, ist all das schon lange nicht mehr "Premium". Die Ersatzteilversorgung (früher oft gelobt!) wird immer mehr zum Glücksspiel. Für aktuelle Baureihen hat man mit etwas Wartezeit vielleicht noch Glück, aber schon eine Baureihe älter kann das ganz anders aussehen.

Für mich ist der einstige Vorteil (oder vielmehr das gute Gefühl) einen Mercedes zu fahren, schon länger dahin. MB ist auf durchschnittliches Niveau zu überdurchschnittlichen Preisen gesunken.

Damit hebt sich MB nicht mehr gegenüber anderen Herstellern hervor und es gibt zumindest für mich persönlich keinen Grund mehr einen Mercedes kaufen zu wollen. Ja, andere Hersteller sind nicht unbedingt besser - aber auch nicht mehr schlechter.

Interessanter Punkt auch zur Ersatzteilversorgung. Das war mir so auch noch gar nicht bewusst. Ich habe grundsätzlich nichts dagegen, bei älteren Kfz ein bisschen im Netz suchen zu müssen, bis man ein passendes Teil findet, aber das sollte natürlich nicht der Anspruch sein.

Zitat:
@V6Cobra schrieb am 31. Juli 2025 um 10:08:06 Uhr:
Hatte einer von euch ähnliche Erfahrungen? Kauft irgendwer überhaupt noch in bar einen neuen Mercedes?
LG<

Ich stimme Dir zu, gleichwohl habe ich letztes Jahr noch
einen Neuwagen bar gekauft.

Das ist einer der Gründe, weshalb ich Fahrzeuge von Mercedes ab 2016 meide. Meiner Erfahrung nach, ist die Qualität der betroffenen stark gefallen.

Aktuell fahren wir einen W212 als E300 CDI und einen Viano 3.0 CDI. Beide aus 2012.

Ähnliche Themen

Ja, das Problem hat sich endlich Mal gezeigt und die Autokäufer haben entschprechen reagiert.

Die Preise sind viel zu hoch und Qualität hat nachgelassen.

Die Frage ist, was nun wir MB jetzt tun um die Kunden wieder zu gewinnen.

Man muss aber das berücksichtige, dass die Verkaufszahlen nun in Deutschland so stark zurückgegangen.

Es hängt damit Zusammen, dass die Menschen in Deutschland wollen nicht nur für die Name mehr so viel bezahlen und plus noch so starke Inflation in Deutschland

MfG

Zitat:
@Higgi schrieb am 31. Juli 2025 um 12:55:34 Uhr:
Oder Updates für das Navigationssystem die nicht mehr geliefert werden.

Fast beruhigend daß ich nicht alleine bin.

Im 1. Jahr klappte online Kartenupdate noch prima, dann hat der Freundliche das händisch erledigt. Nach dem 4. Jahr festgestellt daß ein Jahr lang nichts, gar nichts passiert ist! Trotz gekaufter Verlängerung für 3 Jahre. Der Freundliche hat das nochmals angestoßen und gesagt daß ich es, falls sich nach 1/4 Jahr nichts passiert ist, in Maastricht reklamieren soll. Versprochen! Würfel, 463a, 2021 gekauft (nicht geleast, gemietet) mit Command. Das fände ich selbst beim Rumänenporsche - Entschuldigung - Scheiße. Aber in Zusammenhang der hohen Ansprüche meines Duzfreundes Ola an die proletarische Kundschaft ist das völlig inakzeptabel. In 2 Jahren wird mit Apple oder google navigiert werden. Versprochen, mein lieber Ola! Oder mit einem betagten TomTom mit live traffic und händischen Kartenupdates.

Btw., ein T180d aus 2022 wurde inzwischen (2024) durch einen Karpatenschreck ersetzt. Bisher läuft er ohne Ärger, knappe 20 tkm auf der Uhr. Das könnte einen nachdenklich machen.

Ob Ola das liest oder nur einer seiner Ja-Sager, es besteht zumindest die Möglichkeit dass beide demnächst woanders ihr Glück versuchen können.

Fahre seit Jahrzehnten Mercedes, mein erster war noch ein W123 200D vom Vater vererbt, der sich ein Upgrade auf den 300D leistete.

Wenn ich so zurück denke, dann stelle ich fest dass nach dem W124 nur noch Müll aus Böblingen kam.

Die 210er rosteten schneller als Fiats, Getriebe hielten genau 60‘ km usw.

Mein jetziger S213 Mopf wird aber definitiv der letzte Mercedes sein.

Die unsägliche Elektronik, alles nur noch über Touchscreen, Ausfälle und nicht zuletzt fehlender Service. Maastricht ist nur eine Nummer, da sitzen Leute, die nie im Leben einen Mercedes gesehen haben. Ich vermute dass die zwischendurch Bestellungen für Otto Versand annehmen und den Kundendienst für die Telekom machen.

Die Luxuspolitik des Ola ist ein totaler Schwachsinn. Wenn ich Luxus haben möchte, dann ist Service und Kundenbetreuung das einzige Kriterium, nicht der Preis.

Bei Mercedes bekommt man ja nicht mal eine eigene Wunschlackierung, unabhängig vom Preis. Warum geht es bei BMW, Audi usw.?

Ola ist der Totengräber von Mercedes

Die Schere zwischen Anspruch und dem was Mercedes selbst dazu liefert, ausser Worte und Bilder, passt mit der Realität nicht überein. Die Marke Mercedes lebt vom guten Ruf der Vergangenheit und steht heute im Wettbewerb der Realität und kann dem nicht mehr genügen, zumindest was die Kosten anbelangt.

Der Kunde mag zwar technisch Blind sein, noch glänzt der Stern von einst, doch erkennt er das die anderen Anbieter im gleichen Segment Selbiges, nur nicht diese "Aura" bieten und diese "Aura" ist am verblassen und der Kunde nicht mehr bereit diese Preise im "Jedermann Segment" für viel "heisse Luft" zu bezahlen.

Ach ja, mit Aura meine ich die persönliche Macke, die man nur selbst versteht....

Hallo,

ich fahre selber einen W206. 300E (C Klasse Kombi) die Materialien in diesem Fahrzeug wirken auch sehr preiswert. Und Mängel weist dieses Fahrzeug auch auf, hängende Fahrertüre, Steuergerät für die Ladefunktion defekt, wenn man mit Anhänger oder Caravan rückwärts fahren möchte bremst das Fahrzeug automatisch ab, Schildererkennung insbesondere in den NL zu 90% falsch. Ich könnte noch mehr aufzählen. Ich habe den Eindruck, dass bedingt durch unsere Verkehrspolitik zu viele nicht ausgereifte Sicherheitsfunktionen in die heutigen Fahrzeuge eingebaut werden die nicht ausgereift sind, die Verantwortung darf natürlich der Autofahrer übernehmen. Obwohl viele dieser mangelhaften Sicherheitsfunktionen sich auch nicht abschalten lassen.

Die hängende Fahrertüre und das defekte Steuergerät wurde auf Kulanz repariert / ausgetauscht, der Austausch des Steuergerätes hätte ansonsten 3800,00€ gekostet.

Zitat:
@Andreas Harder schrieb am 1. August 2025 um 09:52:43 Uhr:
Ich stimme Dir zu, gleichwohl habe ich letztes Jahr noch
einen Neuwagen bar gekauft.

Ich kaufe immer bar und bin letztes Jahr nach 35 Jahren bei BMW zu Mercedes gewechselt. (GLC 450d). Das Auto ist gut wenn alles funktioniert, was es nach 6 Monaten nicht mehr tat. Der Service ist allerdings unterirdisch und de Grund dafür das ich nie wieder Mercedes kaufen werde.

Glaube das es nicht nur Mercedes betrifft. Höre selbst auch von BMW und Audi viele schlechte Erfahrungen.

Muß gesagt dass ein Freund von mir ein C350e hatte und im ungefähr 4 Jahre seit inklusiv normale Werkstatt ungefähr €10.000 zahlt hat. Das wäre für uns eine der Gründen um auch über C180 aus 2014 zu verkaufen. Wir haben damit in 1,5 Jahr fahre nur normale Unterhalt gehabt und nichts anderes.

Auch weil wir eine neue Wohnung gekauft haben fahre wir jetzt ein Auris Hybrid TS. Ist der schön? Nein sicher nicht! Toll um zu fahren? Nein sicher nicht! Hochwertiges Interieur? Nein sicher nicht! Aber qualitativ unschlagbar? Absolut!

Die sind natürlich nicht zu vergleichen aber wenn man seht was man für Mercedes zahlt und was für eine Qualität man bekommt, dann ist das keine gute Sache. Toyota ist viel billiger, sieht und füllt man natürlich auch aber man bekommt so viele Qualität.

Wir fahren wenn Toyota übrigens auch noch für lange Zeit, aber glaube nicht dass wir schnell wieder Mercedes fahren möchten. Eigentlich finde ich den W204 der wir vor den W205 hatte hochwertiges anfühlen abgesondert den Steuerkette Probleme von M271.

Zitat:
@teihari schrieb am 1. August 2025 um 13:42:55 Uhr:
Ich kaufe immer bar und bin letztes Jahr nach 35 Jahren bei BMW zu Mercedes gewechselt. (GLC 450d). Das Auto ist gut wenn alles funktioniert, was es nach 6 Monaten nicht mehr tat. Der Service ist allerdings unterirdisch und de Grund dafür das ich nie wieder Mercedes kaufen werde.

ich hab den GLE 450d auf Bar gekauft. Was für Probleme hast Du schon damit?

Ich stimme vielen Punkten der Vorredner hinsichtlich Kritik an Verarbeitungs-/Langzeitqualität der Neufahrzeuge der letzten 12-15 Jahre zu. Probleme gab es immer - auch starker Rost bei einzelnen Baureihen - es gab aber bei Fahrzeugen, die in Vertragswerkstätten oder der Niederlassung regelmäßig zum Service waren oftmals sehr kulante Regelungen, die Probleme abzustellen. Doch heute ist es ja trotz Werkstatt gepflegtem Fahrzeug beim Mercedesvertragspartner nicht so, dass man unbedingt mit den geschilderten Problemchen ernst genommen wird bzw diese zeitnah überhaupt abgestellt werden können. Mein vorletzter Neuwagen war ein 200 CLA EZ 06/2020. Ein tolles Auto was halbjährlich in der Zeit nach 2020 verschlimmbessert wurde, was den Umfang der Sonderausstattungen anbelangte wie überhaupt die Möglichkeit entfiel, manche Dinge überhaupt noch für gutes Geld ordern zu können. Ein kleiner gut ausgestatteter CLA durfte ausstattungsmäßig wahrscheinlich nicht dem CLS zu nahe kommen. Der Wagen war drei Jahre problemlos in meinem Besitz. Nur das stets klappernde oder knarzende Brillenfach im Dachhimmel konnte nicht abgestellt werden. Dann komplett entfernt und gestrichen, weil es die Teile der Dacheinheit in 2022 nicht mehr gab...danach war Ruhe. Ist natürlich auch eine Lösung...😢

Der mittlerweile zwei Jahre alte GLA 200 eines familienmitglieds war so oft beim vortragshändler wegen diverser Probleme mit der nicht zu öffnenden Tankklappe mbox Ausfällen Ausfall der Rückfahrkamera ausfall des PDC die Währung der diebstahlwarenanlage ohne erkennbaren Grund Ausfall von Head-up-Display lauten lüftergeräuschen etc. Diese Sachen abstellen zu lassen bzw auch ein Software-Update zu warten raubt einen den Nerv und hat nichts mehr mit der Qualität zu tun, die ich kennenlernte als in meiner Kindheit mein Vater Strich acht und W123 gefahren ist.

Die Qualität im Ganzen hat meiner Meinung nach nicht großartig nachgelassen. Vielmehr fährt man mittlerweile einen Computer mit Blechkleid spazieren. Normalerweise gehören die Fahrzeuge, genauso wie ein Mobiltelefon mehrmals im Jahr geupdatet. Was früher der Rost war, sind heute die elektronic Probleme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen