Mercedes EQE Wiederverkaufswert
Ein Hallo in die Runde,
hat jemand zwischenzeitlich nach Erhalt seines Mercedes EQE schon mal versucht, diesen nach den 6 Monaten Haltefrist zu verkaufen?
Es würde mich interessieren, welchen Preis man hier aufrufen könnte, denn wie es allgemein scheint, sind die Preise inzwischen auf einem sinkenden Niveau, welche man mit einem E-Auto auf dem Gebrauchtmarkt erzielen kann. Dies sind man unter anderem auch bei den Modellen von Tesla, welche nun ein ganzes Stück unter dem Erwerbspreis gehandelt werden. Im letzten Jahr (2022) im Monat September kam der große Preiseinbruch.
54 Antworten
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 28. März 2023 um 09:28:59 Uhr:
Nipo, der Markt bricht jetzt erst ein... Dann hast du noch rechtzeitig verkauft.
Der Verkauf ist erst 2 Wochen alt.
Von sinkenden Preisen für die ähnlichen BMW's weit und breit nichts zu spüren.
Der Markt mag für den EQE mit seinem recht geringen Nutzwert einzubrechen, aber nicht für alle anderen.
Die Preise auf mobile.de u.a. für gebrauchte EQE liegen im Bereich des Erwartbaren. Selbstverständlich muss man schauen, zu welchem Betrag sie dann tatsächlich den Halter wechseln. Manchmal gibt es ja noch einen Nachlass.
Den gibt es derzeit bei Tesla nicht zu knapp und zwar für Neuwagen https://m.youtube.com/watch?v=x6vyfwwRN38 Hier dürften die Gebrauchtwagenpreise daher tüchtig nachgeben.
Zitat:
@Nipo schrieb am 28. März 2023 um 16:25:15 Uhr:
Zitat:
@doNaT0 schrieb am 28. März 2023 um 09:28:59 Uhr:
Nipo, der Markt bricht jetzt erst ein... Dann hast du noch rechtzeitig verkauft.Der Verkauf ist erst 2 Wochen alt.
Von sinkenden Preisen für die ähnlichen BMW's weit und breit nichts zu spüren.
Der Markt mag für den EQE mit seinem recht geringen Nutzwert einzubrechen, aber nicht für alle anderen.
Das mit dem Nutzwert mag für den klassischen deutschen Fahrer einer E-Klasse (bevorzugt T-Modell und Diesel) stimmen, aber ich habe jahrelang in den USA gewohnt und von den zahlreichen Mercedes-Limousinen (Kombis gibt es fast nicht), die dort rumfahren, nie eine mit Anhänger gesehen (gilt auch für BMW und Audi). Ich bin auch regelmäßig in verschiedenen asiatischen Ländern, wo das gleiche gilt. Es mag für den Deutschen unfassbar sein, aber der schwäbische Besitzer von ner Obstwiese oder regelmäßige Camper ist im weltweiten Vergleich unter den Mercedesfahrern eine absolute Nische.
P.S.: Wenn man Nutzwert von EQE und i4 vergleicht könnte man auch erwähnen, dass beim EQE hinten auch Personen über 1,40 Körpergröße ihre Beine verstauen können und man beim Einbau einer Babyschale den Beifahrersitz nicht unverhältnismäßig weit nach vorne fahren muss.
Und was interessiert Deine Auslandserfahrung einen deutschen Gebrauchtwagenkäufer und einen deutschen Gebrauchtwagenhändler?
Nicht böse gemeint.
Btw., der i4 ist natürlich kleiner als EQE, aber mein 1,96 m Sohn konnte normal hinten sitzen.
Aber ich habe schon weit davor geschrieben, dass EQE mit dem Komfort uf Langstrecke punkten kann. Aber das war es auch schon. Für jemanden, der 90% Langstrecke außerhalb der Stadt fährt, ist EQE nicht schlecht.
Nur ist es ein recht kleiner Käuferkreis.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nipo schrieb am 29. März 2023 um 16:06:02 Uhr:
Und was interessiert Deine Auslandserfahrung einen deutschen Gebrauchtwagenkäufer und einen deutschen Gebrauchtwagenhändler?
Nicht böse gemeint.Btw., der i4 ist natürlich kleiner als EQE, aber mein 1,96 m Sohn konnte normal hinten sitzen.
Aber ich habe schon weit davor geschrieben, dass EQE mit dem Komfort uf Langstrecke punkten kann. Aber das war es auch schon. Für jemanden, der 90% Langstrecke außerhalb der Stadt fährt, ist EQE nicht schlecht.
Nur ist es ein recht kleiner Käuferkreis.
Der Punkt ist, dass Dein Maßstab für Nutzerfreundlichkeit eben nicht allgemeingültig ist und schon gar nicht auf dem Weltmarkt, sondern eher eine sehr individuelle Sicht.
Zu der Behauptung mit dem 1,96m großen "normal" sitzenden Mann würde ich gerne ein Foto sehen.
Zitat:
@Nipo schrieb am 29. März 2023 um 16:06:02 Uhr:
Und was interessiert Deine Auslandserfahrung einen deutschen Gebrauchtwagenkäufer und einen deutschen Gebrauchtwagenhändler?
Nicht böse gemeint.Btw., der i4 ist natürlich kleiner als EQE, aber mein 1,96 m Sohn konnte normal hinten sitzen.
Aber ich habe schon weit davor geschrieben, dass EQE mit dem Komfort uf Langstrecke punkten kann. Aber das war es auch schon. Für jemanden, der 90% Langstrecke außerhalb der Stadt fährt, ist EQE nicht schlecht.
Nur ist es ein recht kleiner Käuferkreis.
Nur dann ist es vieleicht nicht ganz das richtige Auto
Ich wollte zb unbedingt auf Elektro und hier dann auf EQE Oder EQE SUV umsteigen
Nachdem ich nun den EQE probegefahren bin
Ist das Resultat geiles Auto
Langstrecke völlig ungeeignet weil ich viel Zuviel Zeit und damit Freizeit in der Woche verlieren würde
Selbst meine angesprochenen Händler raten mir von dem Versuch ab
Kann ich nicht nachvollziehen: Fahre 35TKm im Jahr und bin sehr zufrieden. Der Händler soll den Wagen mal eine Woche rausgeben und dann merkt man, ob der Wagen passt. Eine Umstellung ist es ganz sicher und hängt natürlich auch damit zusammen, welche Strecken man in welcher Zeit zu fahren hat.
Empfehlen würde ich aber dann wegen der Effizienz den 300 oder 350 mit Heckantrieb und auch nicht den SUV (und Reifengröße beachten).
Zitat:
@RabeKoenigsadler schrieb am 29. März 2023 um 19:01:20 Uhr:
Zitat:
@Nipo schrieb am 29. März 2023 um 16:06:02 Uhr:
Und was interessiert Deine Auslandserfahrung einen deutschen Gebrauchtwagenkäufer und einen deutschen Gebrauchtwagenhändler?
Nicht böse gemeint.Btw., der i4 ist natürlich kleiner als EQE, aber mein 1,96 m Sohn konnte normal hinten sitzen.
Aber ich habe schon weit davor geschrieben, dass EQE mit dem Komfort uf Langstrecke punkten kann. Aber das war es auch schon. Für jemanden, der 90% Langstrecke außerhalb der Stadt fährt, ist EQE nicht schlecht.
Nur ist es ein recht kleiner Käuferkreis.Nur dann ist es vieleicht nicht ganz das richtige Auto
Ich wollte zb unbedingt auf Elektro und hier dann auf EQE Oder EQE SUV umsteigen
Nachdem ich nun den EQE probegefahren bin
Ist das Resultat geiles Auto
Langstrecke völlig ungeeignet weil ich viel Zuviel Zeit und damit Freizeit in der Woche verlieren würde
Selbst meine angesprochenen Händler raten mir von dem Versuch ab
Was auch immer die angeblich fehlende langstreckentauglichkeit (was quatsch ist) nun mit dem Wiederverkaufswert zu tun hat?
Es ging um den kleinen Käuferkreis und da sehe ich bei Langstrecke eine noch größere Einschränkung und damit eine schlechtere Preisprognose
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 29. März 2023 um 20:13:58 Uhr:
Kann ich nicht nachvollziehen: Fahre 35TKm im Jahr und bin sehr zufrieden. Der Händler soll den Wagen mal eine Woche rausgeben und dann merkt man, ob der Wagen passt. Eine Umstellung ist es ganz sicher und hängt natürlich auch damit zusammen, welche Strecken man in welcher Zeit zu fahren hat.
Damit dürfte Deine jährliche Fahrleistung deutlich niedriger sein als bei RabeKoenigsadler. Also nicht wirklich vergleichbar.
Zitat:
@little-boy 22 schrieb am 29. März 2023 um 20:13:58 Uhr:
Kann ich nicht nachvollziehen: Fahre 35TKm im Jahr und bin sehr zufrieden. Der Händler soll den Wagen mal eine Woche rausgeben und dann merkt man, ob der Wagen passt. Eine Umstellung ist es ganz sicher und hängt natürlich auch damit zusammen, welche Strecken man in welcher Zeit zu fahren hat.
Empfehlen würde ich aber dann wegen der Effizienz den 300 oder 350 mit Heckantrieb und auch nicht den SUV (und Reifengröße beachten).
100.000 km im Jahr und bei der Probefahrt war bei 300 km Ritze und das ist mir echt zu wenig dann ist im Winter ja noch eher Schluss
Ich warte nun erst mal auf den neuen s 214 und dann mal sehen obwohl der EQE schon reitzt wie gesagt ich finde ein tolles Auto aber eben nicht für mich passend
Mein EQE 350+ wurde im November 2022 ausgeliefert und ich konnte somit die Bafa Förderung in Anspruch nehmen. Das Geld nimmt mir schon mal keiner mehr. Da der Listenpreis auch in 2023 trotz nun fehlender Bafa Förderung bis auf wenige 100€ der gleiche geblieben (ist momentan nicht exakt zu beziffern da man den 350+ nicht konfigurieren kann) ist bin ich erst einmal entspannt. Ich bin aber auch ehrlich ohne die Bafa Förderung würde ich den Kauf aufgrund des schwer zu kalkulierenden Wertverlustes noch einmal überdenken.
Zitat:
@EQEowner schrieb am 29. März 2023 um 20:29:01 Uhr:
Mein EQE 350+ wurde im November 2022 ausgeliefert und ich konnte somit die Bafa Förderung in Anspruch nehmen. Das Geld nimmt mir schon mal keiner mehr. Da der Listenpreis auch in 2023 trotz nun fehlender Bafa Förderung bis auf wenige 100€ der gleiche geblieben (ist momentan nicht exakt zu beziffern da man den 350+ nicht konfigurieren kann) ist bin ich erst einmal entspannt. Ich bin aber auch ehrlich ohne die Bafa Förderung würde ich den Kauf aufgrund des schwer zu kalkulierenden Wertverlustes noch einmal überdenken.
Die bekommst doch in diesem Jahr ebenfalls BaFa Förderung. Es sind zwar ein paar € weniger, was aber nicht wirklich ausschlaggebend ist.
Also ich habe gerade noch einmal auf der ADAC Homepage nachgelesen dort steht Förderung bis max. 65000€! Grundpreis EQE 350 fängt laut Konfigurator bei 68425€ an habe ich da irgend einen Fehler?
Die BaFa Förderung bezieht sich auf den Nettolistenpreis.
Habe dir die aktuelle BaFa Liste mit angehangen.