Mercedes EQE Wiederverkaufswert

Mercedes EQE V295

Ein Hallo in die Runde,

hat jemand zwischenzeitlich nach Erhalt seines Mercedes EQE schon mal versucht, diesen nach den 6 Monaten Haltefrist zu verkaufen?

Es würde mich interessieren, welchen Preis man hier aufrufen könnte, denn wie es allgemein scheint, sind die Preise inzwischen auf einem sinkenden Niveau, welche man mit einem E-Auto auf dem Gebrauchtmarkt erzielen kann. Dies sind man unter anderem auch bei den Modellen von Tesla, welche nun ein ganzes Stück unter dem Erwerbspreis gehandelt werden. Im letzten Jahr (2022) im Monat September kam der große Preiseinbruch.

54 Antworten

Die 93.862 Euro sind der BLP. Davon gingen nur Herstelleranteil, sowie BAFA ab. Rabatt seitens Mercedes gab es nicht.

Das ist schon heftig...
Etwas weiter unten gibt es einen Thead "Preisverfall EQE43" nach 3-4 Jahren". Angeboten wird vom Autohaus ein Wagen für 96T€ statt 122 BLP mit 5TKm. Da sieht man schon, wo die Reise hin geht.
Ich würde gerne auf den 500er wechseln, aber ich traue mich gar nicht wegen Ankauf zu fragen. Aktuell ist aber in meinen Augen auch kein guter Zeitpunkt, zu verkaufen.
Einfach etwas warten und weiter fahren...

Zitat:

@sb47 schrieb am 26. März 2023 um 14:12:07 Uhr:


...Mercedes würde mir glatte 57.000 Euro geben für den Ankauf.

Da mußte ich mich erstmal hinsetzen. Fast 40% Wertverlust in 6 Monaten. Heftig !!!!
Der Verkäufer hat sich vermutlich nicht getraut, mir den Preis vor Ort oder am Telefon persönlich zu sagen. Soviel dazu.

Das wundert mich nicht. Das ist so, wie ich es erwartet habe. Ich habe es schon im anderen thread geschrieben. Der EQE wird nicht besonders viel Geld einbringen im Verkauf, da er für den Gebrauchtwagenmarkt nicht sehr attraktiv ist.

Für einen typischen Gebrauchten in Deutschland ist er zu groß und für die Größe zu unpraktisch für Familien. Er ist zu unsportlich für die sportlichen Fahrer. Für die Rentner ist er erst recht zu groß. Die fahren eher so etwas wie eine B-Klasse und wollen höher sitzen.
Zudem wird die Elektronik im EWE in wenigen Jahren schon deutlich veraltet sein, weil die Hardware nicht ausreichend dimensioniert ist, eine echte OTA Fähigkeit nicht gegeben ist und MB.OS darauf nicht laufen kann.

Don`t feed the Troll...

Ähnliche Themen

Der Wiederverkaufswert wird allein schon aufgrund der technologischen Weiterentwicklung rasant nach unten gehen. Sobald die nächste Batteriegeneration mit nahezu doppelter Reichweite ab 2024/25 kommt, wird der Wert noch schneller sinken. MB ist sich dessen bewusst, weshalb auch die Abo- und Leasingkonditionen nicht gerade verkaufsfördernd sind bzw MB versucht, möglichst viel Gewinn pro Fahrzeug zu erzielen. Mein EQC Leasing läuft noch ein Jahr und danach gehts zurück zu plugin Hybdrid oder Verbrenner, da sich BEV für Privatnutzer bei den derzeitigen Energiepreisen gerade auf Langstrecke nicht mehr rechnet. Das kann für eine geschäftliche Nutzung natürlich völlig anders aussehen.

Viele Grüße
Michael

Ich habe genau zweimal bei Mercedes nach einem Ankaufspreis für einen Gebrauchten gefragt, das erste und das letzte Mal. Der Preis, den die Dir nennen, hat nichts, aber auch gar nichts, mit der Marktrealität zu tun, eher mit Gewinnmaximierung.

Zitat:

@doc michael schrieb am 26. März 2023 um 16:50:35 Uhr:


Der Wiederverkaufswert wird allein schon aufgrund der technologischen Weiterentwicklung rasant nach unten gehen. Sobald die nächste Batteriegeneration mit nahezu doppelter Reichweite ab 2024/25 kommt, wird der Wert noch schneller sinken. MB ist sich dessen bewusst, weshalb auch die Abo- und Leasingkonditionen nicht gerade verkaufsfördernd sind bzw MB versucht, möglichst viel Gewinn pro Fahrzeug zu erzielen. Mein EQC Leasing läuft noch ein Jahr und danach gehts zurück zu plugin Hybdrid oder Verbrenner, da sich BEV für Privatnutzer bei den derzeitigen Energiepreisen gerade auf Langstrecke nicht mehr rechnet. Das kann für eine geschäftliche Nutzung natürlich völlig anders aussehen.

Viele Grüße
Michael

Technischen Fortschritt gibt’s immer. Doppelt so viel Energie im Vergleich zu heute (Also 180 kWh) im EQE kommt sicherlich erstmal nicht. Und ob die Einführung von Wärmepumpe, DCU und anderen Änderungen preisneutral gestaltet wird von MB muss man auch erstmal abwarten.
Wenn man einen dynamischen Stromtarif wie z.B. von Tibber verwendet ist der Verbrenner hoffnungslos unterlegen. Vor kurzem bin ich 240km gefahren für 6€ Stromkosten (nachts für <15c /kWh vollgeladen). Mit premium Strom vom stadtwerk zu 64c/kWh ist es natürlich ne andere Rechnung. Seit ich Tibber habe fahre ich meinen EQE im Schnitt für <6€ / 100km. Bei meiner e Klasse Hybrid sind es ca. 15€ / 100km. Wenn ich nicht einen 2to Wohnwagen hätte, hätte ich schon 2 Elektros…

Zitat:

@doc michael schrieb am 26. März 2023 um 16:50:35 Uhr:


…. Sobald die nächste Batteriegeneration mit nahezu doppelter Reichweite ab 2024/25 kommt…

Da musst du noch länger davon träumen, denn in ein bis zwei Jahren die ‘nahezu doppelte Reichweite‘ ist Utopie.

Zitat:

@EQx-66 schrieb am 26. März 2023 um 19:25:52 Uhr:



Zitat:

@doc michael schrieb am 26. März 2023 um 16:50:35 Uhr:


…. Sobald die nächste Batteriegeneration mit nahezu doppelter Reichweite ab 2024/25 kommt…

Da musst du noch länger davon träumen, denn in ein bis zwei Jahren die ‘nahezu doppelte Reichweite‘ ist Utopie.

Naja, die Literaturzitate zu den Feststoffbatterien, wie zB Quantumscape sprechen über Serienstart 2024. Das wird natürlich nicht sofort und überall Einzug halten, aber es wird in nicht allzu ferner Zukunft kommen. warten wir es ab

Mercedes und BMW verkauften zu utopischen Preisen die letzten beiden Jahre Autos , auch die Elektroautos, wodurch sie exorbitante Gewinne einfuhren. Ich erinnere mich noch an meinen Mercedes Verkäufer, der sagte ich soll unbedingt kaufen, die Preise kennen nur eine Richtung auf Grund des Mangels. Das wäre eine totsichere Geldanlage und deswegen spielt der hohe Preise keine Rolle. Da sind bei mir alle Alarmglocken angegangen.

Die Erstkäufer werden diese Preise nicht weitergeben können in den Gebrauchtwagenmarkt und auf den Verlusten sitzen bleiben. Aber jeder hat mitgemacht, es ist ja Inflation, Lieferengpässe, geht nicht anders, bla bla 🙂

Aber alle haben BMW und Mercedes die Bude eingerennt und viel Verständis gezeigt. Ich lach mich tot.

Ich bin damals auf einen etron gt umgestiegen, für die halbe Leasingrate, bei gleichem Listenpreis.

Zitat:

@doNaT0 schrieb am 27. März 2023 um 09:16:03 Uhr:


Mercedes und BMW verkauften zu utopischen Preisen die letzten beiden Jahre Autos , auch die Elektroautos, wodurch sie exorbitante Gewinne einfuhren. Ich erinnere mich noch an meinen Mercedes Verkäufer, der sagte ich soll unbedingt kaufen, die Preise kennen nur eine Richtung auf Grund des Mangels. Das wäre eine totsichere Geldanlage und deswegen spielt der hohe Preise keine Rolle. Da sind bei mir alle Alarmglocken angegangen.

Die Erstkäufer werden diese Preise nicht weitergeben können in den Gebrauchtwagenmarkt und auf den Verlusten sitzen bleiben. Aber jeder hat mitgemacht, es ist ja Inflation, Lieferengpässe, geht nicht anders, bla bla 🙂

Aber alle haben BMW und Mercedes die Bude eingerennt und viel Verständis gezeigt. Ich lach mich tot.

Ich habe vor einem Jahr einen neuen elektrischen BMW zum Listenpreis gekauft. Jetzt nach 12 tkm und 1 Jahr zum Selbstkostenpreis verkauft und viel Spaß mit dem Auto gehabt. Ein anderes E-Auto kommt...
Da hatten die Verkäufer nicht Unrecht ;-)

Btw., die Lieferzeit ist heute immernoch 1,5 Jahre.

Hätte ich geleast, hätte ich jetzt mittleren vierstelligen Verlust gehabt.

Der Unterschied zum EQE ist, dass der BMW i4 einen deutlich höheren Nutzwert bringt: große Heckklappe, etwas kompaktere Abmessungen, eine 1600 kg Anhängerlast und sehr geringen Verbrauch.
Dagegen kann der EQE nur mit dem Komfort punkten. Aber als Mehrzweckfamilienauto taugt er nicht viel, daher recht kleiner Käuferkreis.

Nipo, der Markt bricht jetzt erst ein... Dann hast du noch rechtzeitig verkauft.

Zitat:

@doc michael schrieb am 26. März 2023 um 16:50:35 Uhr:


Sobald die nächste Batteriegeneration mit nahezu doppelter Reichweite ab 2024/25 kommt.

Ohhh, ich dachte der 1.April ist erst am Samstag.

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 28. März 2023 um 14:06:07 Uhr:



Zitat:

@doc michael schrieb am 26. März 2023 um 16:50:35 Uhr:


Sobald die nächste Batteriegeneration mit nahezu doppelter Reichweite ab 2024/25 kommt.

Ohhh, ich dachte der 1.April ist erst am Samstag.

sehr substantielle Argumentation...

...immer noch besser als deine absurden Phantasien!

Deine Antwort
Ähnliche Themen