Mercedes E-Klasse (S212) startet nicht mehr

Mercedes E-Klasse S212

Hallo,

mein Auto (E200 CDI T-Modell 7G-AT Bj 2012) will zur Zeit nicht mehr anspringen. Mit Starthilfe sprang er in den letzten Wochen sporadisch an (jetzt aber nicht mehr). Die Batterie wurde im Dezember 2023 bei Mercedes getauscht. Vor 4 Tagen gab es Pannenhilfe vom ADAC. Die Diagnose erkannte zum Teil nicht plausible Fehler, dennoch startete der Motor mit Starthilfe nachdem das Anlasser-Relais rausgenommen und wieder eingesteckt wurde. In der Anwesenheit des ADAC-Helfers ist der Motor mehrmals normal gestartet. Die Batterie- Kapazität lag bei 21%, aber der Ladestrom begann bei 37A und ging langsam runter bis ca. 11A. Da meinte der Mann, die Batterie wäre kaputt und ich soll sie bei Mercedes auf Garantie tauschen lassen. Ich bin zur Mercedes-Werkstatt im Ort gefahren und bat um Batterietausch. Ich bekam einen Termin für den folgenden Tag. Der Motor sprang aber nicht mehr an. Das Auto habe ich dann bei Mercedes gelassen. Am Tag danach ist der Motor auch mit Starthilfe nicht angesprungen. Da meinte der Meister, dass das Problem nicht an der Batterie läge und eine Fehlersuche muss durchgeführt werden (250€/Stunde). Heute bekam ich einen Anruf, dass das Getriebesteuergerät kaputt sei, da es gar nicht antwortet...

Zum Getriebe: In der Vergangenheit hat das Getriebe manchmal das Schalten vom P zu R/D nicht angenommen, nach einem Zündungswechsel ging es aber wieder.

Das Auto hat vor 2 Jahren eine neue HA auf Kulanz bekommen.

Die letzten Monate mussten wir fast jeden Morgen warten, bis der Wagen angehoben wurde (Luftfeder undicht?!?)

Kann jemand mit diesem Fehlerbild was anfangen? Kann jemand die Mercedes-Werkstatt Diagnose bestätigen?

Danke im Voraus für euere Beiträge und Ratschläge!

LG

33 Antworten
Ein alter Mercedes Meister sagte mir vor Jahren, dass ich das Auto spätestens bei 220000km verkaufen sollte!

Willkommen zur Märchenstunde 😀

Deine aktuelle Werkstatt klingt so, als ob sie überhaupt keinen Bock hat.

Ich bringe nochmal die Batteriemessung des ADAC ins Spiel. Die besagt, dass das Ding ziemlich tot ist. Die kann dafür sorgen, dass gar nichts geht oder er ein paar Tage plötzlich ganz normal startet. Hatte ich auch schon. Erst Probleme und dann kam ich ne Woche später mit dem Starthilfekabel und der sprang an, als wenn nichts gewesen wär. Da war die Batterie aber glaube ich schon 7 oder 8 Jahre alt und wurde dann getauscht. Kann auch nach 1 Jahr passieren, wenn man Pech hat und eine Menge kurioser Fehler erzeugen.

Meine Empfehlung wäre immer noch, für maximal 150 Euro die offensichtlich defekte Batterie zu tauschen, Fehlermeldungen löschen und gucken, was dann passiert.

Zitat:
@Starkopf schrieb am 6. August 2025 um 11:37:19 Uhr:
Hallo und Danke an Alle!
Bemerkung: Das Auto hat 230000km Laufleistung. Ein alter Mercedes Meister sagte mir vor Jahren, dass ich das Auto spätestens bei 220000km verkaufen sollte!
LG

Au weia, meiner hat schon 275.000 km drauf und läuft tiptop und den Vorgänger habe ich mit 328.000 km nicht verschrottet, sondern verkauft.

Es wird viel Mist erzählt. 😱

Kann das Getriebesteuergerät repariert werden, wie der Meister sagte? Gibt eine gute Adresse?

Moin,

ich habe den Eindruck, Du stellst die Frage nach Reparatur Getriebesteuergerät verfrüht.

Wenn Du bei Mercedes eine Leistung bezahlt hast ist normalerweise auch eine Diagnose dabei.

Für die Diagnose muss der Wagen nicht bewegt werden, ein mobiles Diagnosegerät wird angeschlossen und das Einschalten der Zündung genügt für das Auslesen der Fehler. Jeder Fehler wird mit Staus ausgegeben. Das kann "gespeichert", oder "aktuell" oder auch "aktuell und gespeichert" sein.

Ich denke, Du hast Anspruch auf das Fehlerprotokoll von Mercedes und erst nach einer Bestätigung, dass kein anderer Fehler den Start verhindert würde ich das Getriebesteuergerät ausbauen und einschicken.

Ein sporadischer Ausfall der CAN-Verbindung z. B. kann ganz andere Gründe haben. Schon ein Kontaktproblem an einer Sicherung, einer Steckverbindung oder Masseanschluss genügt. Die Spannungsversorgung und Masse des Getriebesteuergeräts kann man prüfen.

Sicherungen lassen sich ebenfalls auf einwandfreie Funktion prüfen und eine Wartung an den Kontakten, auch Steckfahnen der Relais, beugt Problemen vor.

In der Anlage eine Anleitung für eine Fleißarbeit zur Pflege Sicherungen und Kontakte.

Gruß

Pendlerrad

Ähnliche Themen

Hallo Pendlerrad und Danke für deinen Beitrag,

die Sache ist, die Mercedes Werkstatt hatte keine Lust, die Fehersuche und die Reparatur durchzuführen.

Von Anfang an versuchten sie mich zu überzeugen, dass die Reparatur bei denen sich nicht lohnen würde.

Für deren schnelle Diagnose habe ich kein Geld bezahlt. Daher kann ich auch keinen Diagnosebericht verlangen. Ich kann auch niemanden zwingen, eine Reparatur durzuführen.

LG

ohne eine umfassende Diagnose mit passender Ausrüstung würde ich nicht anfangen, Teile zu tauschen.

Die Diagnose können auch Freie anbieten, ich würde die Möglichkeiten und Kosten bei Werkstätten in der Nähe anfragen.

Gruß

Pendlerrad

Die Batterie- Kapazität lag bei 21%

Verstehe nicht, warum das völlig ignoriert wird....

Die Batterie- Kapazität lag bei 21%
Verstehe nicht, warum das völlig ignoriert wird.

Richtig, Unterpsannung macht die dollsten Probleme

Kann ich sie zwingen die Batterie zu tauschen?

Die öffnenden Boardcomputer und zeigen mir, dass die Batterie 11,9V hat. Deshalb geben sie nicht zu, dass es ein Batterie Problem ist :-(

Zitat:@Starkopf schrieb am 8. August 2025 um 09:49:17 Uhr:
Kann ich sie zwingen die Batterie zu tauschen?Die öffnenden Boardcomputer und zeigen mir, dass die Batterie 11,9V hat. Deshalb geben sie nicht zu, dass es ein Batterie Problem ist :-(

11,9 ist definitiv zu wenig , hol dir ne neue Batterie und fertig . Aber nicht online sondern ein Händler in deiner Nähe. EXIDE zB sind sehr gut , habe schon seit Jahren nix anderes. VARTA ist leider auch nicht mehr das was es mal war , hat grad mal ein Jahr gehalten im 211 er.

Auf jeden Fall bringt es gar nichts , Teile zu tauschen die evtl. sein könnten. Immer erst auslesen und Fehler ermitteln , dann kannst anfangen mit Reparatur .

EZS defekt

Aber nicht online sondern ein Händler in deiner Nähe. EXIDE zB sind sehr gut , habe schon seit Jahren nix anderes. VARTA ist leider auch nicht mehr das was es mal war , hat grad mal ein Jahr gehalten im 211 er.

Du verallgemeinerst viel zu viel. Ich wüsste nicht, was gegen einen seriösen Onlinehändler sprechen sollte. Batterie24.de z.B.

Das eine Batterie auch mal nach kurzer Zeit kaputt geht, kann passieren ist aber nicht die Regel. Dafür gibts ja Garantie.

Das ist schon etwas Kurios hier!

Wie der Wagen startet nicht, orgelt er oder tut sich nach Zündung an nichts mehr!

Bei einem Orgel- Auto ist die Batteriespannung von 11,9V schon normal, sie wird ja nicht geladen.

Wenn das Getriebesteuergerät oder das EZS blockt kann man gar nicht Orgeln, oder liege ich da falsch!

Wenn deine MB Werkstatt es nicht nötig hat zu helfen dann gehe zu einer anderen guten und lass anständig auslesen, es kostet halt mal eine Diagnose zu erstellen, kannst aber auch wild Teile tauschen!

Es ist ja noch mehr Defekt an dem Wagen oder wartest hier auf eine Eingebung die alle Fehler löscht!

Der Wagen macht überhaupt keinen Geräusch! Und wenn er startet, dann ordentlich!

Gruß

Starkopf

Ich sehs auch so wie @WROBO, wenn die Werkstatt nicht helfen möchte, weil das Fahrzeug zu viele km hat, muss man eben woanders hingehen.

Ordentlich auslesen mit Xentry o. ä. von MB, einer freien oder ggf. einem freundlichen User hier im Forum wäre der erste Schritt. Danach kann weiter geprüft werden, was Sinn macht.

Alles andere ist rumgerate oder wildes Teiletauschen auf Verdacht erst Recht wenn man das Fahrzeug nicht vor sich hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen