Mercedes C 220 CDI , W 204 . Bremsflüssigkeit während der Fahrt leer geworden ,
Hallo Leute ,
hatte heute ein großes unglück ,
Fahre ein W 204 C 220 CDI aus Baujahr: 2009
während der Fahrt ist das Bremsflüssigkeit leer geworden ,
Gott sei dank ist nichts passiert ,
Bremsflüssigkeit wurde am 5.7.2012 erneuert ,
wollte es auch nach einen Monat wieder erneuern ,
habe Mercedes angerufen die meinten schlauch oder irgendwelche leitung undicht vielleicht marder hat es gebissen ,
was sagt ihr dazu ?
vielen dank für eure Antworte
LG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AMG_9999
Hallo Leute ,hatte heute ein großes unglück ,
Fahre ein W 204 C 220 CDI aus Baujahr: 2009
während der Fahrt ist das Bremsflüssigkeit leer geworden ,
Gott sei dank ist nichts passiert ,
Bremsflüssigkeit wurde am 5.7.2012 erneuert ,
wollte es auch nach einen Monat wieder erneuern ,
habe Mercedes angerufen die meinten schlauch oder irgendwelche leitung undicht vielleicht marder hat es gebissen ,
was sagt ihr dazu ?
vielen dank für eure Antworte
LG
Fahr doch in die Werkstatt und lasse alles überprüfen. Kann doch nicht wahr sein erst hier zu fragen was es sein könnte. 😠 Dafür ist Sache zu ernst. Muss erst was passieren?😕
Tut mir leid aber für so eine Fehlerfrage hier in diesem Forum habe ich kein Verständnis. Bei Bremsen hört der Spaß auf! Da könnten Leben von betroffen sein!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
64 Antworten
ab jetzt bedeutet Mercedes Qualität nur drei Jahre :-) :-)
ich muss sagen BMW ist für mich momentan Nummer eins ,
Blech super Qualität , innen bestens Bearbeitet , keine elektronik probleme ,
und Bärenstarke Motor haben die ,
Mein Nummer 1 Auto kommt auch aus der BMW Sparte. Der Benz wird jetzt erstmal gefahren, aber ne Frechheit ist das schon.
Also mein bald 7 jähriger C ist noch top in Schuss, leider kann ich sagen, dass Fiat in Sachen Rost nicht schlechter als Mercedes ist (Erfahrung mit dem W211). Wendet euch an die Autobild, damit beim Dauertestwagen diese Beschwerden auchvveröffentlicht werden. Je mehr mit dem gleichen Problem, desto eher keine Einzelfälle.
also ich fahre ja noch einen w 211 aus Baujahr: 2003 keinerlei rost ,
ich weiß nicht ob es damit was zu tun hat aber ich das W 211 ist jede woche im Waschanlage
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von carisma/rot
...
...
...
Dann fiel mir ein, daß das Bremsen auf dem Weg in die Arbeit etwas komischer war als sonst. (Ich dachte mir nichts dabei, weil mein Benz einen Tag vorher beim Service B war und vorne neue Bremsbeläge bekam und diese ja noch eingefahren werden müssen.)
So weit so gut.Dann hab ich den Freundlichen angerufen, die haben dann den Wagen abgeschleppt und ich bekam dann als Leihwagen einen Smart. Mobilitätsgarantie. Festgestellt wurde, daß die Bremsleitung nach hinten zur HA korrodiert/verrostet war und undicht geworden ist. An einem nicht ganz 6 Jahre jungen Mercedes!!!
...
...
...
Das mit den verrosteten Bremsleitungen hätte ich auch gesagt, wenn ich vergessen hätte, die Entlüftungsschrauben richtig zu verschließen.😉
Wenn mein Auto einen planbaren Werkstattaufenthalt hat, stehe ich in der Regel immer dabei. 40 Jahre Werkstatterfahrung sagen mir, dass man vor unliebsamen Überraschungen häufig dadurch bewahrt wird, wenn man neben dem Fahrzeug steht.
Die verrosteten Bremsleitungen würde ich mir zeigen lassen, und zwar am Fahrzeug!
Dass beim Mercedes nach 6 Jahren massive Bremsleitungen durchrosten, erscheint mir, normale Umgebungsbedingungen vorausgesetzt, als sehr unwahrscheinlich. Aggressive Industrieumgebungen, die zu erhöhten Korrosionsraten am Stahl führen, findet man heute eher seltener. Es bleiben noch die Küstenregionen, wo der Cl-Ionen-Eintrag vom Meerwasser die Korrosionsraten erhöht.
Zitat:
Original geschrieben von AMG_9999
also ich fahre ja noch einen w 211 aus Baujahr: 2003 keinerlei rost ,ich weiß nicht ob es damit was zu tun hat aber ich das W 211 ist jede woche im Waschanlage
Unserer war erste Hand 11 Jahre bei uns, EZ 2002. Es gab zwar keine Durchrostungen aber Radlauf und Kofferraumdeckel bekannte Roststellen. Der Wagen wurde mehr als genug gepflegt und gewaschen. Bei ihm brach auch bei rund 100 TKM eine Feder hinten. Wir haten zeitgleich einen Fiat Stilo, der sah unten rum weniger rostbefallen aus.
Offenbar gibt es grössere Unterschiede bei den 211ern. Meinen (neugekauft 2003) hatte ich 9 Jahre und 166000 km und er war optisch kaum von einem neuen zu unterscheiden, kein Rost, kein Kratzer, nix. Ich bin aber nur höchstens einmal im Monat zu Clean car gefahren, da ich meine, dass zu häufiges Waschen auch nicht so gut ist. VG kf
Zitat:
Original geschrieben von AMG_9999
Blech super Qualität , innen bestens Bearbeitet , keine elektronik probleme ,
Täusch dich da nicht 😉
z.b. %er Kombi: hat Hinten eine Luftfederung, nur wo baut BMW die Pumpe ein? Richtig im Radkasten, so dass Die Kontakte ja bald korrodieren. Rep. Tausch der ganzen Pumpe...
Oder Klima: leider ein Ventil defekt: für den Tausch muss der gesamte Instrumententräger raus.
Oder Kabelführung Heckklappe: Schaut wirklich tip top aus, nur: die kabel sind fix geführt, und auf Spannung verbaut. Sprich die Kabel werden immer an der selben Stelle geknickt. Weiters werden natürlich Leitungen mit PVC isolierung genommen. Jetzt überlegt mal was mit der Isolierung im Winter passiert. btw. dieses Problem haben sie bereits seit dem E39 (also vor 2000)...
Und der 5er liegt doch noch ein Stück über dem W204.
Nicht dass sie schlechte Autos bauen, ich war im Prinzip sehr mit meinen zufrieden, aber in summe kochen ALLE nur mit Wasser. Die Variante W124 oder W201 gibt's nicht mehr, bei niemanden....
btw. Vergesst diese Premium-Klasse: das redet Ihr euch nur ein. Mercedes ist ein Massenhersteller wie die anderen auch. Man vergleicht ja auch keinen was weiß ich Hugo Boss Anzug von der Stange mit einen Maßanzug direkt vom Schneider, nur weil der Boss teurer als ein H&M Anzug ist.
mfg
Peter
@sudoku2013
Glaub es... Ich habe es selbst gesehen und fotografiert. Die Schrottleitungen liegen noch bei mir als Beweis im Streitfall.
Das Material ist einfach das billigste, das man hätte an dieser Stelle verwenden können. Die Dinger sind von außen nach innen verrottet.
Mein Auto ist aus erster Hand, Garagenwagen. Habe es selbst beim älteren Vorbesitzer abgeholt.
@peter_at
Du hast recht, mein BMW hat mich zu genüge geärgert. Allerdings nicht schon in dem jungen Alter. Die von dir beschriebenen Mängel kamen teilweise dann mit rund 200TKm und nach 10-12Jahren.
DAS ist der Unterschied!
Und ja, der e60 hat gegenüber dem e39 deutlich an Handwerkskunst eingebüßt.
Zitat:
Original geschrieben von checksch
@peter_atDu hast recht, mein BMW hat mich zu genüge geärgert. Allerdings nicht schon in dem jungen Alter. Die von dir beschriebenen Mängel kamen teilweise dann mit rund 200TKm und nach 10-12Jahren.
DAS ist der Unterschied!
Und ja, der e60 hat gegenüber dem e39 deutlich an Handwerkskunst eingebüßt.
bei mir warens nach ~3Jahren und wenn man sich die Foren so durchliest war ich eher spät dran...
mfg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Sudoku2013
Die verrosteten Bremsleitungen würde ich mir zeigen lassen, und zwar am Fahrzeug!Dass beim Mercedes nach 6 Jahren massive Bremsleitungen durchrosten, erscheint mir, normale Umgebungsbedingungen vorausgesetzt, als sehr unwahrscheinlich. Aggressive Industrieumgebungen, die zu erhöhten Korrosionsraten am Stahl führen, findet man heute eher seltener. Es bleiben noch die Küstenregionen, wo der Cl-Ionen-Eintrag vom Meerwasser die Korrosionsraten erhöht.
Täusch Dich da nicht. Bei meinem war neulich auch nach 5 Jahren eine durchgerostet und ich habe mir das natürlich am Fahrzeug zeigen lassen. Mir sind auch zuerst die Flecken unterm Auto auf der Fahrerseite aufgefallen. Von den zwei Bremsleitungen, die nach hinten führen, war eine wie neu und die andere in jeder einzelnen Halterung angerostet und an einer Stelle durch. Hier im Forum gibt es auch schon andere Threads dazu.
also wenn nach 5 Jahre Rost anfängt dann lohnt sich keine Gebrauchten Mercedes zu Kaufen ,
Lieber Neu und damit nur 4 Jahre Fahren ( weil Rost anfängt )
und was bedeutet Mercedes gibt 30 Jahre Rostgarantie ?
aha dieses Garantie bekommt man nur wenn man alle service bei Mercedes gemacht hat ,
wirklich super :-)
Zitat:
Original geschrieben von AMG_9999
und was bedeutet Mercedes gibt 30 Jahre Rostgarantie ?aha dieses Garantie bekommt man nur wenn man alle service bei Mercedes gemacht hat ,
wirklich super :-)
Wie bie jeder Herstellergarantie, auch bei Kia gibt die 7 Jahre nur wenn man jährlich die Markenwerkstatt aufsucht.
naja trotzdem schade,
mal ne andere frage hat eigentlich Audi immer noch voll Verzinktes Karosserie ?
Zitat:
Original geschrieben von AMG_9999
naja trotzdem schade,mal ne andere frage hat eigentlich Audi immer noch voll Verzinktes Karosserie ?
Der Audi meines Vaters hat nach 6 Jahren angefangen am Dach (an der Regenrinne) und Mitten auf der Türe zu rosten (Keine vorherige Beschädigung) . Die Autos sind meines Wissens nur noch teilverzinkt.