Mercedes C 111
HALLO JUNGS" WAS HALTET IHR VON DIESEN WAGEN"" KENNE DEN BESITZER GUT " WOLLTE NUR WISSEN "ORIGINAL ODER NACHBAU"
Beste Antwort im Thema
C111 und Isdera Imperator 108i (EVO I)
Hallo liebes Forum,
von meinem Vorredner (Haifish) wurde ich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Als ich diesen Thread anfing zu lesen, haben sich mir die Haare aufgestellt.
Gott sei Dank wurde dann im Laufe des Dialoges schon so einiges richtig gestellt.
Ich will ebenfalls weitere Facts posten, auf dass es nie wieder heißt
C 111, CW 111, Replika etc
@ clk500: danke für die Bilder, aber: Wenn Du den Besitzer so gut kennst, hättest Du ihn
einfach mal fragen sollen. oder hat er Dir etwa erzählt es sei ein C111?
Er hat sich nicht den teuersten Mercedes bauen lassen, sondern hat den einzigen Isdera 112i
Commendatore (übrigens der hat "nur" 12Zyl.) gekauft. Wenn er damit bei auto motor & sport TV
angiebt, dass der Wagen 7 Mill. DM gekostet hat, stimmt das ebenfalls nur halb. Die Entwicklungskosten
betrugen 7 Mill DM, nicht aber der Wagenpreis, der von Ihm bezahlt wurde. Diese und weitere Aussagen
lassen ein gewisses Licht auf den Besitzer scheinen, welcher sich gerne mal von RTL Explosiv
filmen läßt, wenn er sich einer Schönheitsoperation unterzieht.
Bei einem RTL Beitrag sah man Ihn ebenfalls noch neben einen dunkelblauen Isdera 108i, 2. Baureihe stehen
inwieweit der Herr. A.K. wirklich Eigentümer dieser 3 Isdera ist, soll jeder für sich selber rausfinden.
@Detlev er hat so ziemlich Recht aber auch unrecht, wenn er behauptet, der C 111 wäre ein Unikat.
Es gab vom C111 mehere Versionen. Vergleich mal die Frontpartien auf C111 Bildern.
@ walex: Es ist kein C111 Nachbau, sondern ein ein Isdera108i EVO I, mehr Details weiter unten...
@ YU 600: ebenfalls falsch, ich kenne alleine schon 4 und mit meinem 5 108er, die in Europa laufen
@ MadX. fast hättest Du es richtig gemacht. nicht CW 111 sondern CW 311, aber siehe weiter unten
@ Sly Style: um ganz genau zu sein, heißt das Auto Isdera Imperator 108i EVO I
@ Faultier: ...den C111 gab ihn auch in silber, mit Dieselmotoren usw usw. Der C111 war ein Erprobungswagen,
der mehrfach umgerüstet und in den verschiedensten Varianten geabaut wurde.
@ Dig555: "tuner bb hat den gebaut..."genau. Der war nichts anderes als die bb Mercedes Studie CW 311 von 1979,
10 Jahre nach der Mercedes Studie C 111. Zusammen mit der Firma bb hat der Gründer von Isdera
(Ingenieurbüro für Styling Design und Racing), Herr Eberhard Schulz diese Studie konstruiert und
gebaut und diese dann ab 1983 in leicht veränderter Kleinserie gebaut.
@ AMGSL55: Der Wagen in Hildesheim ist ein Isdera Imperator 108i (nr. 16) und ist natürlich ein echter
Isdera und keine Mercedeskopie. Ein C111 Replika gibt es nicht (auch wenn es einige wie z.B. Kodiak versucht haben)
Da mußt Du Dir schon einen original Isdera kaufen. Wenn Du über genügend finanzielle Mittel verfügst
(ungefähr wie AMG SL 55 und +), solltest Du nochmals nach Hildesheim zu DB fahren und mal nach einer
2 Rohkarosserie fragen. Vielleicht verkaufen sie sie dir ja. Seit 1.4.2004 hat die Firma Isdera
Ihre Produktion eingestellt und der Erfinder ist in den verdienten Ruhestand gegangen.
zu Deiner 2. Vermutung, dass der hier abgebilderte 108i doch kein Isdera ist, hier mal ein paar Facts zu dem Auto:
Es handelt sich dabei um ein Evolutionsmodell, welches eigentlich für die FIA GT Meisterschaft aufgbaut wurde,
dann aber zu einem Strassenwagen umgerüstet wurde. Das ist der EVO 1,. Aussage laut der Firma Isdera
Die Gesamthöhe des Rahmens (Wagenboden bis Dach) wurde um ca. 10 cm flacher. Breite der HA entspricht
der des FIA Reglements, größere Tanks, leichter Auspuff, Rennbremse, 17 Zoll, früher 19Zoll,
keine Servo, keine Klima und anderer Schnickschnack.
Dann haben sie ihn später verkauft und der Kunde (A.K.) hat sich dann eine Klima, Servo einbauen lassen
Karosseriemäßig ist er ein zwitter Zwischen der Version 1 (bis ´91) und der 2. version (Faclift ab ´91)
allgemein: Der konstrukteur (Porsche) Eberhard Schulz war 1968 so begeistert vom C111, dass er beschloss,
ebenfalls eine Flügeltürstudie zu entwickeln. Von 1972 bis 1978 konstruierte er den Hochleistungssportwagen.
Zwischenzeitlich hatte er porsche verlassen und baute zusammen mit der Firma bb in Frankfurt Extremumbauten
von Porsche und Mercedes-fahrzeugen,sowie meherer Entwicklungen für die Autoindustrie. Er nannte das Fahrzeug CW 311,
da es einen snsationellen CW wert von 0,311 hatte. Ebenfalls war es ein hübsches Zahlenspiel vom
300 SL (Flügeltürer) und dem C111. Die Studie sollte mehr an die legendären SL und SLRs der 50er erinnern (seitlicher Auspuff, Entlüftungsschlitze, Flügeltüren etc). Der Wagen sollte auch aussehen wie ein Mercedes, daher die leuchten und die saubere lienenführung. Der rest waren Gitterrohrrahmen, Fieberglasskarosserie und 600 V8 mit 400 PS. Fahrleistungen. schneller als alle anderen (C111 Typ II,930 turbo, Countach LP 400S, Ferrari Berlinetta Boxer) 0-100 in 4,8, 0-200 in 12,7 sec, 319 km/h Topspeed
und das 1978
Der CW 311 war die einzige Mercedes Studie, die nicht im Werk entstanden ist und trotzdem offiziell den Stern tragen durfte.
Daher fahren heute viele 108er / Imperator mit Stern auf den Strassen. Diese entsprechen dem CW 311 bis auf einige Änderungen
und wurden von 1983 mit V8 Mercedes Motoren gebaut. Erst mit 500er, dann mit 5,6 Litern und bis zu letzt mit dem 5l. 4 V.
(235 PS, 300, 330 bis 365 (AMG) PS) der 108er wiegt ca. 1250kg bis 1350 kg und hält heute immer noch gut mit.
der auf dem Dach angebrachte Aussenspiegel wurde Markenzeichen von Isdera. insgesamt wurden vom Flügeltürer ca. 30 Autos gebaut.
meiner ist die Nr 14 (´89) und befindet sich z.Z im Wiederaufbau.
bilder unter
www.carpassion.com/de/usergarage.php?no=390
http://www.arcor.de/palb/alben/08/629608/1152_3436613166346335.jpg
45 Antworten
natürlich gabs den c111 mit V8
http://www.mercedes-benz.com/.../
Isdera Imperator
Hallo,
das Fahrzeug ist ein Isdera der Serie 2, der Evo und gehört dem besagten Schweizer Multi, der ebenfalls den einzigen Isdera C112i Commendatore besitzt. Falls Ihr Euch näher informieren wollt, gebt doch mal isdera imperator als Suchbegriff in Google ein, da kommt ne ganze Menge interessantes!!!!
mfg Haifisch2
C111 und Isdera Imperator 108i (EVO I)
Hallo liebes Forum,
von meinem Vorredner (Haifish) wurde ich auf dieses Forum aufmerksam gemacht.
Als ich diesen Thread anfing zu lesen, haben sich mir die Haare aufgestellt.
Gott sei Dank wurde dann im Laufe des Dialoges schon so einiges richtig gestellt.
Ich will ebenfalls weitere Facts posten, auf dass es nie wieder heißt
C 111, CW 111, Replika etc
@ clk500: danke für die Bilder, aber: Wenn Du den Besitzer so gut kennst, hättest Du ihn
einfach mal fragen sollen. oder hat er Dir etwa erzählt es sei ein C111?
Er hat sich nicht den teuersten Mercedes bauen lassen, sondern hat den einzigen Isdera 112i
Commendatore (übrigens der hat "nur" 12Zyl.) gekauft. Wenn er damit bei auto motor & sport TV
angiebt, dass der Wagen 7 Mill. DM gekostet hat, stimmt das ebenfalls nur halb. Die Entwicklungskosten
betrugen 7 Mill DM, nicht aber der Wagenpreis, der von Ihm bezahlt wurde. Diese und weitere Aussagen
lassen ein gewisses Licht auf den Besitzer scheinen, welcher sich gerne mal von RTL Explosiv
filmen läßt, wenn er sich einer Schönheitsoperation unterzieht.
Bei einem RTL Beitrag sah man Ihn ebenfalls noch neben einen dunkelblauen Isdera 108i, 2. Baureihe stehen
inwieweit der Herr. A.K. wirklich Eigentümer dieser 3 Isdera ist, soll jeder für sich selber rausfinden.
@Detlev er hat so ziemlich Recht aber auch unrecht, wenn er behauptet, der C 111 wäre ein Unikat.
Es gab vom C111 mehere Versionen. Vergleich mal die Frontpartien auf C111 Bildern.
@ walex: Es ist kein C111 Nachbau, sondern ein ein Isdera108i EVO I, mehr Details weiter unten...
@ YU 600: ebenfalls falsch, ich kenne alleine schon 4 und mit meinem 5 108er, die in Europa laufen
@ MadX. fast hättest Du es richtig gemacht. nicht CW 111 sondern CW 311, aber siehe weiter unten
@ Sly Style: um ganz genau zu sein, heißt das Auto Isdera Imperator 108i EVO I
@ Faultier: ...den C111 gab ihn auch in silber, mit Dieselmotoren usw usw. Der C111 war ein Erprobungswagen,
der mehrfach umgerüstet und in den verschiedensten Varianten geabaut wurde.
@ Dig555: "tuner bb hat den gebaut..."genau. Der war nichts anderes als die bb Mercedes Studie CW 311 von 1979,
10 Jahre nach der Mercedes Studie C 111. Zusammen mit der Firma bb hat der Gründer von Isdera
(Ingenieurbüro für Styling Design und Racing), Herr Eberhard Schulz diese Studie konstruiert und
gebaut und diese dann ab 1983 in leicht veränderter Kleinserie gebaut.
@ AMGSL55: Der Wagen in Hildesheim ist ein Isdera Imperator 108i (nr. 16) und ist natürlich ein echter
Isdera und keine Mercedeskopie. Ein C111 Replika gibt es nicht (auch wenn es einige wie z.B. Kodiak versucht haben)
Da mußt Du Dir schon einen original Isdera kaufen. Wenn Du über genügend finanzielle Mittel verfügst
(ungefähr wie AMG SL 55 und +), solltest Du nochmals nach Hildesheim zu DB fahren und mal nach einer
2 Rohkarosserie fragen. Vielleicht verkaufen sie sie dir ja. Seit 1.4.2004 hat die Firma Isdera
Ihre Produktion eingestellt und der Erfinder ist in den verdienten Ruhestand gegangen.
zu Deiner 2. Vermutung, dass der hier abgebilderte 108i doch kein Isdera ist, hier mal ein paar Facts zu dem Auto:
Es handelt sich dabei um ein Evolutionsmodell, welches eigentlich für die FIA GT Meisterschaft aufgbaut wurde,
dann aber zu einem Strassenwagen umgerüstet wurde. Das ist der EVO 1,. Aussage laut der Firma Isdera
Die Gesamthöhe des Rahmens (Wagenboden bis Dach) wurde um ca. 10 cm flacher. Breite der HA entspricht
der des FIA Reglements, größere Tanks, leichter Auspuff, Rennbremse, 17 Zoll, früher 19Zoll,
keine Servo, keine Klima und anderer Schnickschnack.
Dann haben sie ihn später verkauft und der Kunde (A.K.) hat sich dann eine Klima, Servo einbauen lassen
Karosseriemäßig ist er ein zwitter Zwischen der Version 1 (bis ´91) und der 2. version (Faclift ab ´91)
allgemein: Der konstrukteur (Porsche) Eberhard Schulz war 1968 so begeistert vom C111, dass er beschloss,
ebenfalls eine Flügeltürstudie zu entwickeln. Von 1972 bis 1978 konstruierte er den Hochleistungssportwagen.
Zwischenzeitlich hatte er porsche verlassen und baute zusammen mit der Firma bb in Frankfurt Extremumbauten
von Porsche und Mercedes-fahrzeugen,sowie meherer Entwicklungen für die Autoindustrie. Er nannte das Fahrzeug CW 311,
da es einen snsationellen CW wert von 0,311 hatte. Ebenfalls war es ein hübsches Zahlenspiel vom
300 SL (Flügeltürer) und dem C111. Die Studie sollte mehr an die legendären SL und SLRs der 50er erinnern (seitlicher Auspuff, Entlüftungsschlitze, Flügeltüren etc). Der Wagen sollte auch aussehen wie ein Mercedes, daher die leuchten und die saubere lienenführung. Der rest waren Gitterrohrrahmen, Fieberglasskarosserie und 600 V8 mit 400 PS. Fahrleistungen. schneller als alle anderen (C111 Typ II,930 turbo, Countach LP 400S, Ferrari Berlinetta Boxer) 0-100 in 4,8, 0-200 in 12,7 sec, 319 km/h Topspeed
und das 1978
Der CW 311 war die einzige Mercedes Studie, die nicht im Werk entstanden ist und trotzdem offiziell den Stern tragen durfte.
Daher fahren heute viele 108er / Imperator mit Stern auf den Strassen. Diese entsprechen dem CW 311 bis auf einige Änderungen
und wurden von 1983 mit V8 Mercedes Motoren gebaut. Erst mit 500er, dann mit 5,6 Litern und bis zu letzt mit dem 5l. 4 V.
(235 PS, 300, 330 bis 365 (AMG) PS) der 108er wiegt ca. 1250kg bis 1350 kg und hält heute immer noch gut mit.
der auf dem Dach angebrachte Aussenspiegel wurde Markenzeichen von Isdera. insgesamt wurden vom Flügeltürer ca. 30 Autos gebaut.
meiner ist die Nr 14 (´89) und befindet sich z.Z im Wiederaufbau.
bilder unter
www.carpassion.com/de/usergarage.php?no=390
http://www.arcor.de/palb/alben/08/629608/1152_3436613166346335.jpg
bb CW 311
bb CW 311 (1997)
Ähnliche Themen
CW 311 mit Nicky Lauda
Isdera Imperator 108i (Nr. 14)
Stand 6.2004
Isdera Imperator 108i (Nr. 14) Topview
Stand 6-2004
Isdera Imperator 108i (nr. 14) Heckansicht
Stand 6-2004
Aufklärung
Hallo Imperator 108i,
Du hast ja hier ganze Arbeit geleistet. Wenn schon, dann richtig. Habe ich das richtig verstanden, daß in Hildesheim noch eine Rohkarosse des Imperators rumsteht?
mfg Haifisch2
ja, in Hildesheim steht noch eine komplett auf Rahmen montierte Rohkarosse, die letzte die produziert wurde. Zumindest bis zu dem offiziellen Ende in 4-2004. Da die Werkzeuge noch vorhanden sind, ist es natürlich mögl. noch weitere Karossen zu fertigen.
nun haben wir die ganzen fakten, aber ich fende das es trotzdem ein schöner nachbau ist!
nur die rückleuchten vom 123er passen überhaupt nicht!
Buääh,
nix Rückleuchten 123er. Das waren bzw. sind die Rückleuchten der damaligen S-Klasse von 1978 gewesen. Der CW 311 war ja eine Designstudie und sollte von jedem sofort als Mercedes erkannt werden, da er ja eine Synthese aus C111, SL und damaligem Mercedes-Design sein sollte.
Apropos C 111. Einer dieser Wagen stand letztes Jahr auf dem Parkplatz vor unserer Firma - bei den Daimler-Classics Day´s im Mai. Allerdings ist auch das Daimler Classic Center in Fellbach/Stuttgart nur 3 Häuser entfernt. Fahre manchmal am Hintereingang vorbei und freue mich an den hochglanzpolierten Flügeltürern und sonstigen Raritäten.
letzten monat hat der werte herr schulz wieder einen imperator gebaut... ein absoluter traum... angetrieben von einem M119 mit handschaltung... das nenne ich hammer....
bin heute übrigens heute 036i gefahren... haijaijai... was für ein spaßgerät... wie jeder weiß wird ja nun in hildesheim gefertigt.....
Zitat:
Original geschrieben von imperator 108i
Isdera Imperator 108i (nr. 14) Heckansicht
Stand 6-2004
Ha, ich wusste doch, ich kenne den Wagen. Den hat der Manni aufgebaut. Ich kann mich noch erinnern - war ein paar Mal dort, als der Isdera noch im Aufbau war.
Geiles Gerät. 😁
Gruß
Björn
der als Winzling schon in den von M.B. getunten Scheich-Benzen sitzen durfte - ich sag nur "5000 SEC" (mit Flügeltüren) 😎
Hallo,
das war so ziemlich der einzige Beitrag den ich hier über den C 111 finden konnte.
Ich versuche gerade herauszufinden wie denn wohl diese orange Farbe heißt, in der das Auto häufig zu sehen ist.
Gibt es da einen Farbcode oder so?
Wäre nett, wenn mir jemand diesen Ton mitteilen könnte oder mir sagen kann, wie ich diesen anmischen alssen kann.
Ich brauch zwar nur ne Spraydose voll, aber einfach so beim Autozubehör fragen macht wohl wenig Sinn!!!
Anbei ein Foto, dami ihr wißt was ich meine.
Das Foto wurde 2005 im Automuseum EFA in Amerang aufgenommen.
Der Isdera ist übrigens echt cool!
Danke Stefan