Mercedes-Benz W211
Guten Morgen,
Ich hatte bei meinem Mercedes Benz W211 BJ 2004 die vorderen Bremsen komplett gewechselt.
Kaum habe ich das Auto angemacht, kam die Fehlermeldung, das mein Auto reduzierte Bremsleistung hat und ich das Bremspedal voll durchtreten soll. Aber erstens habe ich das gemacht und zweitens meine Bremsen sind wieder voll funktionsfähig. Weiß jemand wie ich diese Fehlermeldung wieder weg kriege? Hat das was mit der SBC-Bremse zu tun?
Danke im Voraus
33 Antworten
Zitat:
@alecxs schrieb am 19. März 2025 um 22:47:20 Uhr:
Naja Finger sind ja noch dran. Dann wäre das Deine nächste Hausaufgabe.
FALSCH!!! Wenn man den Akku im Kofferraum abklemmt, hat auch die SBC keinen Strom mehr.
Dann bin ich falsch informiert. Laut anderen Usern hat das Batterietrennrelais u.a. die Aufgabe die Stützbatterie vom Bordnetz zu trennen, damit die SBC noch bis zum Stillstand bremsen kann falls das Bordnetz mal einen Kurzschluss hat.
Bedeutet für mich, die SBC wird unabhängig vom Bordnetz betrieben. Mag sein dass die Anlegeroutine nicht mehr ausgelöst wird, weil die Türkontake am SAM Fond hängen.
Trotzdem sind da noch 140 bar Druck drauf, von daher empfehle ich zumindest den Stecker vom Steuergerät zu lösen, und die Kolben stets gegen versehentliches rausdrücken zu sichern.
Oder man kauft sich einen Tactrix Klon für 20,- Eur und deaktiviert die SBC ordnungsgemäß im Xentry/DAS. 😉
Was für ein Aufwand - zieh den Stecker vom Steuergerät
Entlüften geht tatsächlich auch ohne Software. Wurde im Forum auch schon beschrieben.
Hab nur ich den Eindruck, das die Dinger immer mehr zu Bastelbuden verkommen?
Ist eigentlich zwangsläufig. Mit zunehmendem Alter und Anzahl Besitzer haben sich immer mehr Personen dran versucht und der "Verbastelungsgrad" nimmt zu. Hatte ich zu Hauf bei meinem Oldtimer-Motorrad. Da hat nichts mehr gestimmt von Vergaserbedüsung bis Zündspule und Motorgehäuse mit z.B. unterschiedlichen Motor-Ober- und Unterteilen, die aber gemeinsam bearbeitet und nummeriert werden. Dann liegt die Kurbelwelle und das komplette Getriebe in unterschiedlichen Lagersitzen oben und unten, weil das Motorgehäuse horizontal in der Mitte geteilt ist. Der Motor ist ungedämpft direkt mit dem Rahmen verschraubt. Dann vibriert das Motorrad sich und den Fahrer in alle Einzelteile ;-), bis sich die Kurbelwelle in den Lagersitzen des Alu-Motorgehäuses "freigetrampelt" hat und kollabiert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alecxs schrieb am 20. März 2025 um 07:07:06 Uhr:
Dann bin ich falsch informiert. Laut anderen Usern hat das Batterietrennrelais u.a. die Aufgabe die Stützbatterie vom Bordnetz zu trennen, damit die SBC noch bis zum Stillstand bremsen kann, falls das Bordnetz einen Kurzschluss hat.
Bedeutet für mich, die SBC wird unabhängig vom Bordnetz betrieben. Mag sein dass die Anlegeroutine nicht mehr ausgelöst wird, weil die Türkontake am SAM Fond hängen.
Trotzdem sind da noch 180 bar Druck drauf, von daher empfehle ich zumindest den Stecker vom Steuergerät zu lösen, und die Kolben stets gegen versehentliches rausdrücken zu sichern.
Oder man kauft sich einen Tactrix Klon und deaktiviert die SBC ordnungsgemäß im Xentry/DAS. 😉
Ohne Strom von hinten oder dem Generator kann das BSG das Relais nicht ansteuern und somit bleibt der Stützakku unberührt. Wer schreibt denn sowas dass du das von anderen gelernt hast?
Zitat:
@corrosion schrieb am 20. März 2025 um 07:09:29 Uhr:
Was für ein Aufwand - zieh den Stecker vom Steuergerät
Entlüften geht tatsächlich auch ohne Software. Wurde im Forum auch schon beschrieben.
Hab nur ich den Eindruck, das die Dinger immer mehr zu Bastelbuden verkommen?
Nope. Gefühlt 97% sind nur noch heruntergerockte, kilometermanipulierte Bastelkisten für die Aufwertung des eigenen Ichs. Ich will nicht wissen wie es in der FB Gruppe abgeht. Da laufen ja auch lauter MT Mitglieder rum die sich alle selber den ganzen Tag loben wie geil sie sind.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. März 2025 um 07:54:00 Uhr:
Ohne Strom von hinten oder dem Generator kann das BSG das Relais nicht ansteuern und somit bleibt der Stützakku unberührt.
Unberührt heißt, nicht mit der Hauptbatterie verbunden? D.h. er bleibt intakt.
@spaetbremserZitat:
@Mackhack schrieb am 20. März 2025 um 07:54:00 Uhr:
Wer schreibt denn sowas dass du das von anderen gelernt hast?
edit: Laut Schaltplan (ESP) kommt der Strom von der Vorsicherungsdose F32 im Beifahrerfußraum (f72, f73) und diese hängt an der Hauptbatterie G1.
Denkfehler. Ohne Strom kann eben kein SG das Relais schalten. Und im Falle von einem Notfall erkennt das BSG das Absinken der Systemspannung und kann damit das Relais schalten sodass der Stützakku die SBC speist und du damit nicht am nächsten Baum zum plötzlichen stehen kommst sondern Zeit hast, sicher auf dem Standstreifen anhalten zu können.
Das wird hier Nix mehr. Empfehlung an alle: verwende Satzbaustein: bitte fahr in eine versierte Fachwerkstatt
Könnte mal irgendjemand diese leidige Überschrift korrigieren????? Die ist so unangebracht wie das gesamte Thema.
Zitat:
@Mackhack schrieb am 20. März 2025 um 03:54:08 Uhr:
Zitat:
@alecxs schrieb am 19. März 2025 um 09:32:05 Uhr:
Was heißt denn "komplett" bitte genauer aufzählen. Ich nehme mal an Du hast kein Diagnosegerät benutzt? Voll durchtreten hat im schlimmsten Fall den HBZ zerstört.Wenn er eine Limo hat dann ist es ein W211 😉
Nein ist ein Kombi
Zitat:
@chruetters schrieb am 20. März 2025 um 06:12:08 Uhr:
Zitat:
@alecxs schrieb am 19. März 2025 um 22:47:20 Uhr:
Naja Finger sind ja noch dran. Dann wäre das Deine nächste Hausaufgabe.FALSCH!!! Wenn man den Akku im Kofferraum abklemmt, hat auch die SBC keinen Strom mehr.
So weit ich weiß, muss man doch beide Batterien abklemmen oder nicht?
Zitat:
@corrosion schrieb am 20. März 2025 um 07:09:29 Uhr:
Was für ein Aufwand - zieh den Stecker vom Steuergerät
Entlüften geht tatsächlich auch ohne Software. Wurde im Forum auch schon beschrieben.
Hab nur ich den Eindruck, das die Dinger immer mehr zu Bastelbuden verkommen?
Entschuldigung, aber was für Bastelbuden? Ich habe nur normal Verschleißteile gewechselt
Zitat:
@vxni schrieb am 20. März 2025 um 19:42:12 Uhr:
So weit ich weiß, muss man doch beide Batterien abklemmen oder nicht?
Solange keine Unterspannung ist, das Trennrelais K57/2 nicht klebt oder anderweitig defekt ist, ist der Stützakku bereits getrennt. Bei bestehender Unterspannung bin ich mir nicht sicher ob da vielleicht eine ungewollte Selbsthaltung entstehen kann, wenn Du nur die Hauptbatterie abklemmst. Würdest Du ja aber sofort merken wenn dann trotzdem noch Saft drauf ist. Laut Schaltplan gibt es keine direkte Verbindung zwischen G1/7 und A7/3. Das Batteriesteuergerät N82 schaltet zwar bei Unterspannung zu, kann aber nicht exklusiv der SBC zuweisen.
Hallo,
wenn jetzt der Füllstand unter min ist, nach Steine und Scheiben Erneuerung, dann hat die SBC Luft gezogen. Dann richtig mit Routine Entlüften. Also!! nicht wie im anderen Hersteller, sondern mit SD entlüften. Mit Würth Diagnose gehts auch.
Gruss Rene