Mercedes-Benz NG 1632

Hallo
Ich habe da mal eine frage zu dem Fahrzeug Mercedes-benz NG 1632 Bauzeit 1974 bis 1988.

Folgende Daten habe ich: 236kw / 320PS
V10 Motor
Fullergetriebe

Wer kann mir noch mehr Daten über dieses Fahrzeug geben? zb. Hubraum , verbraucht etc.

Wäre euch echt dankbar

http://www.fahrschule-ismar.de/images/galerie_image_20.jpg
http://www.lkw-infos.eu/.../MB-NG-1632-PLSZ-Bruch-(Hennig)[1].jpg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Becks-KTM


das waren noch lkws mit motoren und charakter😉
und nicht viel eletronik die dir alles sagt!

Genau so ist es , damals waren wir keine Trucker sondern Fernfahrer mit Raststätten an den Bundesstrassen wo abends nach der Fahrt noch Schauermärchen erzählt wurden,und wo ein Fremder Fahrer noch beim Reifenwechsel geholfen hatt ,was heute nicht einmal die eigenen Kollegen machen.

Alles vorbei !

gruss

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zum thema MAN 372 oder MB 1735.Kann ich sagen .Mein Kumpel hatte in seiner Spedition vor Jahren auch 2 solcher Fahrzeuge als Wechselbücken LKW.Der 35er Benz zog dem 372er MAN immer weg.Der rannte 130KM/H.

Zu den 32er MB.Die Getriebe damals von ZF haben in den unteren 4 Gängen oft die ses "Heulgeräusch gemacht.Das war aber normal.Wir haben einen 19.302 MAN Kipper der macht das auch.Aber wie immer nur in den ersten 4 Gängen .Ab dem 5. ist das weg.

Zu@angoldor

Ich suche für meinen 1632 einen Rotkarierten Beifahrersitz mit Kopfstütze.(meiner ist leider ohne)Habt ihr sowas in eueren 32ern ? Biete gute bezahlung oder tausch gegen Braunen oder Roten Sitz mit Schwinge (TOP Zustand).

Gruss Markus

Nee, leider nein, Markus. Unserer hat auch keine Kopfstützen, auch nicht unser Uraltopa, 2226.
Die GL hat jetzt stolz verbreitet, der 1632 wird binnen 3 Monaten ersetzt, mit nem Scania 380. Er wäre was für absolut unerschrockene Liebhaber !
Andreas

@1632Markus:

Zitat:

Zum thema MAN 372 oder MB 1735.Kann ich sagen .Mein Kumpel hatte in seiner Spedition vor Jahren auch 2 solcher Fahrzeuge als Wechselbücken LKW.Der 35er Benz zog dem 372er MAN immer weg.Der rannte 130KM/H.

Das ist jetzt nicht wirklich dein Ernst, was du hier schreibst, oder?

Denke mal drüber nach... 🙁

Nicht über MAN oder Merci, sondern über den letzten Satz!

mfg

Was ist daran Falsch.?damals gab es noch keine Geschwindigkeitsbegrenzer.

der 1644 war schon im Prospeckt damals mit 130 KM/h angegeben,aber auf 119 abgeregelt.(nicht zu verwechseln mit dem heutigen Begrenzer,89 KM/h)

Warum sollte ich mir das ausdenken.?Das währe unlogisch.

Meinen 1735 hatte ich auch schon auf 125.Mit langer Hinterachsübersetzungund ohne den (damals noch unbekannten) Begrenzer.Kein Problem.

Ähnliche Themen

@Go}][{esZorN
Es gibt auch Lander wo es fruher und auch heute noch legal ist den Motor mal richtig unter last zu Fahren und den 'Kamin" zu reinigen.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


@1632Markus:

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN



Zitat:

Zum thema MAN 372 oder MB 1735.Kann ich sagen .Mein Kumpel hatte in seiner Spedition vor Jahren auch 2 solcher Fahrzeuge als Wechselbücken LKW.Der 35er Benz zog dem 372er MAN immer weg.Der rannte 130KM/H.

Das ist jetzt nicht wirklich dein Ernst, was du hier schreibst, oder?
Denke mal drüber nach... 🙁
Nicht über MAN oder Merci, sondern über den letzten Satz!

mfg

Gut okay, soweit hatte ich nicht zurückgedacht.
Da gab es irgendwo bei einer Spedition mal einen ganz neuen 19.422. Der soll angeblich 145 geschafft haben, bei gezogenem Relais.
Möchte aber nicht wissen, was die Dinger sich dann genehmigen. 😁
Die LKW, die ich alle gefahren bin, hatten schon alle den Begrenzer drin.

mfg

Was die heutigen EU Trucks sich genehmigen kann ich Dir nicht sagen.
Mein Scania 141 lief zwischen 35 und 50 L/100km. MB 2032er (44 tonns ges. Gewicht) zwischen 43 und 55 l/100km. Immer was im Motor war.

Unsere C15 habe ich mal laufen lassen, mit 10 tonns auf dem Flatbed, bei 118mph =189km/h musste ich den Fuss vom Gas nehmen weil die Stossstange durch vibrationen solche schwingungen in den Rahmen / Lenkung ubertragen hat das ich aufgehohrt habe. Das passiert heute nicht mehr weil wir 19mm Stahlplatten zwischen Rahmen und Stossstange fur den pusher einsatz gebaut haben. 3mls/ gal = 78l/100km Flachland

Die old Lady 3406C benotigt auf einer Strecke vom 800 mls =1284 km einen weg leer, zuruck max gewicht mit allem was der Motor kann und der Verkehr zuliess bei max 85mph -140km/h- bei einer Aufbauhohe -Plane- von 4,15m und breite von 2,75m. 4.75 mls / gal. = 50 l/100km 75% flachland 25% bergig.

Mein momentaner Verbrauch in der letzten woche -3900 mls -6259km 13 Ladungen je 300 mls- einen weg leer, mit Kipper ist bei 40tonns ges Gewicht und immer um die 65mls/h =105km/h 5.69mls/gal = 34.52 L/100km.

Die Geschwindigkeit und Gewicht -Flachland- ist nicht das grosse thema.
Der Luftwiederstand jagt den Verbrauch nach oben.

Unsere Reifen haben bei 24,5" Felgen einen speed index -N-

Unser Flotten verbrauch ist 5,3 mls/gal. Mein Verbrauch ist 5.68 mls/gal.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Gut okay, soweit hatte ich nicht zurückgedacht.
Da gab es irgendwo bei einer Spedition mal einen ganz neuen 19.422. Der soll angeblich 145 geschafft haben, bei gezogenem Relais.
Möchte aber nicht wissen, was die Dinger sich dann genehmigen. 😁
Die LKW, die ich alle gefahren bin, hatten schon alle den Begrenzer drin.

mfg

Rüdiger, du schaffst mich... 😉
Kann ich da irgendwo anfangen? 😉

mfg

In den USA ist ein mangel an Fahrern.
Leider hat das die ICE -Imigration / fruher INS- noch nicht mitbekommen.
Es ist fast unmoglich heute nach America auszuwander, ohne Arbeitsplatze zu schaffen; Investor Visa.

Rudiger

Zitat:

Original geschrieben von Go}][{esZorN


Rüdiger, du schaffst mich... 😉
Kann ich da irgendwo anfangen? 😉

mfg

Hallo Leute,

ich bin neu hier und hab´gleich mal eine ungewöhnliche Bitte:

Ich bin auf der Suche nach einer Fahrgestell-Nr. eines NG xx44.

Die FIN muss unbedingt von ´nem NG sein, vom SK oder Actros nützt sie mir nichts.
Benötigen tu´ ich sie für die Teilesuche bei Mercedes, ohne FIN finden die ja nichts mehr.

Hintergrund ist die Leistungssteigerung eines NG 1935 AS mittels Ladeluftkühler,
hierfür fehlen mir aber noch ein paar Teile zur Luftführung.

Achso, gerne auch per Mail.

Gruß Cord

Erstens heißt das VIN (Vehicle Identification Number) und zweitens: Bist du dir sicher dass es den NG als 440er gab? Meine beim NG 80 war bei 380PS Schluss und den 440er gabs erst im SK, lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Hallo

Soweit ich weiß gab es den 44er wirklich erst als SK.... 38,44,53 kleiner natürlich auch.

den SK gibt es ja erst seit 88 alles vorher hies ja noch NG. Und da gab es im Schwerlastbereich den V10 sogar mit 500PS

Müsten die das nicht auch über die Motornummer rausbekommen?

Und den 48er Sk habe ich auch noch vergessen.

Moin,

es gab den NG auch als 440er aber erst ab ´85 .Vorher war bei 380 PS Schluss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen