Mercedes-Benz NG 1632
Hallo
Ich habe da mal eine frage zu dem Fahrzeug Mercedes-benz NG 1632 Bauzeit 1974 bis 1988.
Folgende Daten habe ich: 236kw / 320PS
V10 Motor
Fullergetriebe
Wer kann mir noch mehr Daten über dieses Fahrzeug geben? zb. Hubraum , verbraucht etc.
Wäre euch echt dankbar
http://www.fahrschule-ismar.de/images/galerie_image_20.jpg
http://www.lkw-infos.eu/.../MB-NG-1632-PLSZ-Bruch-(Hennig)[1].jpg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
das waren noch lkws mit motoren und charakter😉
und nicht viel eletronik die dir alles sagt!
Genau so ist es , damals waren wir keine Trucker sondern Fernfahrer mit Raststätten an den Bundesstrassen wo abends nach der Fahrt noch Schauermärchen erzählt wurden,und wo ein Fremder Fahrer noch beim Reifenwechsel geholfen hatt ,was heute nicht einmal die eigenen Kollegen machen.
Alles vorbei !
gruss
108 Antworten
Moin,
jeder hat so seine Vorlieben. Habe damals einen MAN 19.372 gefahren. Hat gezogen wie blöd, hat aber auch geraucht wie doof 😎 Verbrauch gering.
Dann sollte ich aushilfsweise mal einen SK 1735 fahren.
Ich habe mich bei der ersten Steigung gefragt, wann die Gurke eigentlich mal zieht; war nur am Runterschalten, wo der MAN noch in sieben groß oder sieben klein hochgegangen ist.
Dann kam der erste Actros, der hat mir bei einer Probefahrt damals schon besser gefallen.
Schlimm fand ich damals auch die erste Generation des EPS. Da ist Iveco mit der ersten Eurotronic aber auch nicht besser gewesen 😉
mfg
Zitat:
Original geschrieben von LKW-Reppi
Das passt doch alles nicht zusammen,zu dieser Zeit hatt es ein anderes Öl gegeben das die anforderungen von Heute garnicht erfüllen würde,und V10 waren Sauger,wo sind denn Heute noch im Fernverkehr Saugermotoren ?Zitat:
Ich trauer weder dem SK, noch dem NG hinter her. Was ist denn an den 501er Motoren schlechter. Gib dem 403er alle 100ooo km einen Ölwechsel und lass ihn mit 30l/1ookm laufen´, mal sehen ob der 1000.000 km schafft.
Ein heutiger Motor mit so einer mageren PS/Hubraum Ausbeute wäre mindestens genau so Standfest und zum Schrauben ist mir der Actros lieber als SK und NG.
Alles Geschmacksache... 😉
Wenn wir hier einen Masstab ansetzen dann bitte auch mit Fakten die dies wiedergeben.Und dann überlegt einmal ,gebt den Motoren heute das Öl von damals ,dann möchte ich sehen wie lange die damit laufen.
Beim Ad-Blue Fahrzeug muss ich auch Aschearmes Öl fahren ,den kipp sein leben lang das Öl drauf von damals dann sehe ich bei 900000km wahrscheinlich nur eine Nebelwolke oder garnichts mehr weil im das Zeitliche schon gesegnet hatt
@agila: du kannst es drehen und wenden wie du willst, aber ausser standfest hat und hatte der V10-Sauger kaum Vorteile.
Also nicht dass ihr mich falsch versteht: ich bin absoluter MB-Fan und finde den V10 toll. Dennoch muss man wohl realistisch sein: der V10 ist robust, aber die Konkurrenz hatte jeweils Besseres (mehr Drehmoment bei geringerem Verbrauch) zu bieten. Der V10 kam ja nur, weil sich Mercedes (aus welchem Grund auch immer) gegen den Turbo gesträubt hat, aber irgendwie die 8 PS/t erfüllen und der Konkurrenz paroli bieten musste. Und das war halt nur mit brutal viel Hubraum möglich.
wurde der 1632 nicht mal als stärkster Serien-LKW Europas gepriesen aufgrund einer Forderung eines Verkehrsministers der eine Mindestleistung je Tonne Gewicht verlangte?Da waren 320 PS der absolute Traum...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Agroliner
wurde der 1632 nicht mal als stärkster Serien-LKW Europas gepriesen aufgrund einer Forderung eines Verkehrsministers der eine Mindestleistung je Tonne Gewicht verlangte?Da waren 320 PS der absolute Traum...
Ich kann mich nicht erinnern, dass der 1632 mal der stärkste Serien- LKW europas gewesen sein soll. Er wurde ja gebaut, da für 38 to zul. GGw bei 8 PS/to mindestens 304 PS gebraucht wurden. MAN hatte vor dem gemeinsam gebauten V10 einen V8 ( ich glaube er nannte sich D 2658) mit zuerst 250, 275 und zuletzt 304 PS.
Büssing hatte 304 PS nach kurzer Zeit wurde der Motor auf 320 PS hochgedreht.
Magirus zeigte erstmals auf der IAA 1969 in Frankfurt einen 340 D 22 FLL, ein BDF Fahrzeug mit 340 PS V12, 16965 ccm, Bohrung 120 mm, Hub 125, mm.
Gruß twinsplitter
Zitat:
Original geschrieben von angoldor
Ach ja, und die 355er, wir haben 3 davon. Im Verschleiss ein bißchen besser als der 320, aber Durst Durst Durst ! Und Leistung mies mies mies ! Wir haben sie nur gekauft, weil wir damals genau so einen Aufbau gebraucht haben. Heute rauft sich unsere Controllerin die blonden Haare. Allerdings täglicher Einsatz 7 Std. im Stand bei 1400 U/min.
Andreas
mhm mag nach der Zeit alles sein. Ich verstehe bloß eines nicht: Statt sich die Haare zu raufen über die unwirtschaftlichen NG's könnte man ja auch darüber nachdenken, die Aufbauten auf andere Fahrgestelle (das kann ja auch ein guter Gebrauchter sein, dann ist's auch im Bezug auf die Anschaffungskosten nicht so enorm) umzubauen! Wenn die alten NG's wirlkich so unwirtschaftlich sein sollen müsste sich doch eine solche Investition recht schnell amortisiernen oder? Und dann bleiben auch die schönen blonden Haare da wo sie hingehören.... :-)
Viele Grüße
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Agroliner
wurde der 1632 nicht mal als stärkster Serien-LKW Europas gepriesen aufgrund einer Forderung eines Verkehrsministers der eine Mindestleistung je Tonne Gewicht verlangte?Da waren 320 PS der absolute Traum...
Also soweit ich das weiss, war der 32-er lediglich der stärkste Mercedes LKW seiner Zeit. Ich meine, dass DAF, MAN Scania und Volvo damals stärkere Aggregate in ihre LKW eingebaut hatten.
Viele Grüße
Thomas
Ich hab mal bei
Andy's Truckinfosgeschaut, welcher Hersteller um 1970 herum was für Motoren angeboten hat:
Zitat:
1954 wurde der Volvo Titan als erster Lkw mit Abgasturboaufladung vorgestellt. Der Hauber Titan Turbo L 495 leistete 230 PS (max. Drehmoment 834 Nm)
1969 wird von Scania ein völlig neuer, kompakter 14-Liter-V8 mit einer Spitzenleistung von 350 PS (bei 2300/min) mit Turboaufladung (DS14 LB 01) und Einzel-Zylinderköpfen vorgestellt. Das max. Drehmoment lag bei 1245 Nm / 1500/min.
1969 Mercedes Benz V10 mit 320 PS (bei 2500/min) und max. Drehmoment von 1030 Nm . Dieser Saugdiesel (OM 403) hatte noch keinen Turbolader und holte seine Leistung aus 15,95 Liter Hubraum.
1970 wurde der Volvo F89 vorgestellt. Er leistete 330 PS aus 12 L Hubraum mit Abgasturboaufladung (max. Drehmoment 1270 Nm).
Tja, also was das Drehmoment angeht, war der Mercedes ziemlich schlecht... Auch bei der Leistung waren Scania und Volvo deutlich besser. Nur Hubraum, den hatte der Mercedes am Meisten ;-) Und Zylinder auch ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Moin,
jeder hat so seine Vorlieben. Habe damals einen MAN 19.372 gefahren. Hat gezogen wie blöd, hat aber auch geraucht wie doof 😎 Verbrauch gering.
Dann sollte ich aushilfsweise mal einen SK 1735 fahren.
Ich habe mich bei der ersten Steigung gefragt, wann die Gurke eigentlich mal zieht; war nur am Runterschalten, wo der MAN noch in sieben groß oder sieben klein hochgegangen ist.
Dann kam der erste Actros, der hat mir bei einer Probefahrt damals schon besser gefallen.
Schlimm fand ich damals auch die erste Generation des EPS. Da ist Iveco mit der ersten Eurotronic aber auch nicht besser gewesen 😉mfg
Man muß beim 35er wissen, dass der sein max Drehmoment bei 1100 1/min hat. Wer zu früh runter schaltet, fährt den Berg zu langsam rauf. Das späte Runterschalten war für die meisten gewöhnungsbedürftig.
Ja klar, Thomas, hast Du voll recht.
Das sind 2 NG-Vierachser und ein 6x4-Sattel.
Unsere Blondine hats schon öfter durchgerechnet, konnte aber keine Alternative präsentieren. Also sagt Chefe : nein, lassen!
Es fängt schon an mit dem Nebenantrieb, der muss 200 kw hergeben.
Dann muss der Radstand stimmen, sonst ist das Getriebe zu weit hinten und alle Pumpen müssten nach hinten gesetzt werden. Da ist aber kein Platz.
Gibts in Deutschland zu dem Zeitpunkt wo Dus brauchst, keine 2 Stück. Und die zu teuer.
Dann ist der Aufbau so alt wie das Fahrgestell, also hättst Du dann nen besseres Fahrgestell mit nem alten Aufbau. Und der Aufbau kostet im Instandhalten das 10-fache des Fahrgestells. Dann kaufst Du auf das dann mittelalte Fahrgestell nen neuen Aufbau, wieder hast Du ne Chimäre. Und die Anforderungen der Kunden haben sich geändert, Du kriegst die nötige Technik aber nicht auf das mittelalte Fahrgestell drauf.
So ists in unserer Spezial-Nische : Du kaufst was und bist 15 Jahre drauf festgenagelt.
Wir machens so, das Auto wird im Kompromiss so benutzt wie es ist, bis es ziemlich am Ende ist, dann wird mit viel Gehirnschmalz ein neues komplettes gekauft.
Bin jetzt 23 Jahre dabei!
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Go}][{esZorN
Moin,
jeder hat so seine Vorlieben. Habe damals einen MAN 19.372 gefahren. Hat gezogen wie blöd, hat aber auch geraucht wie doof 😎 Verbrauch gering.
Dann sollte ich aushilfsweise mal einen SK 1735 fahren.
Ich habe mich bei der ersten Steigung gefragt, wann die Gurke eigentlich mal zieht; war nur am Runterschalten, wo der MAN noch in sieben groß oder sieben klein hochgegangen ist.
Also ich bin 6 Jahre lang diesen besagten 1735 gefahren und in der Zeit hat mich nicht ein MAN 19.372 überholt wenns ums ziehen am Berg oder beim anfahren ging!! Konnte als sogar mit den 19.422 mithalten.Also entweder der 1735 war brotfertig oder der MAN hatte ein bisl mehr Leistung am Start
meine ersten fahrten habe ich bei einem Freund im Betrieb geleistet,dort gab es einen geb.2438 SK Euro2,einen nagelneuen MAN 410 FE,sowie einen Actros 3343,also der 2438 mit 850000km auf der uhr war ziemlich auf...Lenkung Bremsen und vor allem das Hakengerät,der Motor war jedoch der Knaller lief Super,kein Vergleich zum 5 Zylinder war es glaube ich im Man,deutlich kfäftiger,in jeder Beziehung überlegen,laufruhig und bärige Kraftentfaltung,nach einer Woche auf beiden,bin ich zwar beide gerne gefahren,jedoch wußte ich nichts geht über V8!!auch bei der Laufleistung war nichts mit qualmen oder öldurst,jedoch gab es schon altersbedingte rep.wie gebrochene spritleitung oder geplatzte Luftbälge,
weiterhin gab es noch einen Man 24.322,auch völlig fertig,lustig war jedoch das dieser nahezu die gleichen Fahrleistungen brachte wie der neue FE410??die Prüfstandsmessung bescheinigte dem FE jedoch sogar 5 ps mehr als soll oder üblich,beide man waren mit gleiche Abrollcontainern gleichen Antriebsstrang(übersetzung),gleiches +-150kg fggewicht (inkl.trailer)an Steigungen wie Bad Nenndorf oder Bad Eilsen identisch schnell,beim 24322 war sogar die splitgruppe defekt,der 2438 ließ jedoch beide mühelos hinter sich wobei man eingestehen muß das es nur ein 6x4/2 war,also auch leichter lief,das schönste war jedoch der sound,dieser typische 8 zylinder Mercedes klang,hört man heute noch wenn irgendwo einer in der nähe vorbei fährt,untermal von diesem schönen jaulen wobei ich mir nie sicher war ob es vom turbolader oder einfach nur von der splittgruppe des getriebes kam
gruss
Also der FE 410er war und ist ein 6 Zylinder und der 322 ist ein 5 Zylinder!!Aber ist schon verwunderlich das der genausogut lief wie der 410er das ist ne Kunst!!
Wie haben bei uns auch noch so alte V8 laufen denke aber nicht mehr lange wegen der Umweltpolitik haben ne Ausnahmegememigung bekommen für die Umweltzonen den nachrüsten kann man ja leider nicht!!
Dachte immer das Jaulen kam von den Achsen das hatten ja diverse MAN auch
Zitat:
Original geschrieben von Agroliner
meine ersten fahrten habe ich bei einem Freund im Betrieb geleistet,dort gab es einen geb.2438 SK Euro2,einen nagelneuen MAN 410 FE,sowie einen Actros 3343,also der 2438 mit 850000km auf der uhr war ziemlich auf...Lenkung Bremsen und vor allem das Hakengerät,der Motor war jedoch der Knaller lief Super,kein Vergleich zum 5 Zylinder war es glaube ich im Man,deutlich kfäftiger,in jeder Beziehung überlegen,laufruhig und bärige Kraftentfaltung,nach einer Woche auf beiden,bin ich zwar beide gerne gefahren,jedoch wußte ich nichts geht über V8!!auch bei der Laufleistung war nichts mit qualmen oder öldurst,jedoch gab es schon altersbedingte rep.wie gebrochene spritleitung oder geplatzte Luftbälge,
weiterhin gab es noch einen Man 24.322,auch völlig fertig,lustig war jedoch das dieser nahezu die gleichen Fahrleistungen brachte wie der neue FE410??die Prüfstandsmessung bescheinigte dem FE jedoch sogar 5 ps mehr als soll oder üblich,beide man waren mit gleiche Abrollcontainern gleichen Antriebsstrang(übersetzung),gleiches +-150kg fggewicht (inkl.trailer)an Steigungen wie Bad Nenndorf oder Bad Eilsen identisch schnell,beim 24322 war sogar die splitgruppe defekt,der 2438 ließ jedoch beide mühelos hinter sich wobei man eingestehen muß das es nur ein 6x4/2 war,also auch leichter lief,das schönste war jedoch der sound,dieser typische 8 zylinder Mercedes klang,hört man heute noch wenn irgendwo einer in der nähe vorbei fährt,untermal von diesem schönen jaulen wobei ich mir nie sicher war ob es vom turbolader oder einfach nur von der splittgruppe des getriebes kam
gruss
Der MAN 24.322 ist ein F 90 mit 5- Zyl.- Motor, und 320 PS.
Der FE 410 ist ein F 2000 Evo. mit 6 Zyl. und 410 PS 4- Ventiler.
Du schreibst der FE war nagelneu, d. h. evtl noch nicht eingefahren.
Die AP - Achsen brauchen nach eigener Erfahrung bis zu 50.000 km Fernvekehr bis sie eingelaufen sind.
Zwischen dem 322 und FE liegen einige Jahre. Evlt. ist der FE schneller übersetzt, was an manchen Steigungen dazu führen kann, das auf Grund der anderen ( kürzeren ) Gesamtübersetzung der 322 gleich schnell eine Steigung nimmt.
Gruß Twinsplitter