Mercedes-Benz NG 1632
Hallo
Ich habe da mal eine frage zu dem Fahrzeug Mercedes-benz NG 1632 Bauzeit 1974 bis 1988.
Folgende Daten habe ich: 236kw / 320PS
V10 Motor
Fullergetriebe
Wer kann mir noch mehr Daten über dieses Fahrzeug geben? zb. Hubraum , verbraucht etc.
Wäre euch echt dankbar
http://www.fahrschule-ismar.de/images/galerie_image_20.jpg
http://www.lkw-infos.eu/.../MB-NG-1632-PLSZ-Bruch-(Hennig)[1].jpg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
das waren noch lkws mit motoren und charakter😉
und nicht viel eletronik die dir alles sagt!
Genau so ist es , damals waren wir keine Trucker sondern Fernfahrer mit Raststätten an den Bundesstrassen wo abends nach der Fahrt noch Schauermärchen erzählt wurden,und wo ein Fremder Fahrer noch beim Reifenwechsel geholfen hatt ,was heute nicht einmal die eigenen Kollegen machen.
Alles vorbei !
gruss
108 Antworten
Hallo,
habe nochmals rumgestöbert und noch ein Original gefunden:
P.S.
Immer mal wieder sieht man in Zeitschriften Berichte über 32-er NG's, die bis heute noch in Osteuropa, dem Nahen Osten und in Asien überlebt haben und immer noch treu ihren Dienst versehen! Das Ding ist (abgesehen vom Rost) wirklich unkaputtbar! Der Motor hält ewig.
Quelle: www.lkw-infos.eu
Dort findet Ihr übrigens auch viele ander 32-er unter anderem auch den Vorgänger der NG mit Kubischem Fahrerhaus und viele andere LKW's.
Viele Grüße
Thomas (MB1632S)
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
das waren noch lkws mit motoren und charakter😉
und nicht viel eletronik die dir alles sagt!
Genau so ist es , damals waren wir keine Trucker sondern Fernfahrer mit Raststätten an den Bundesstrassen wo abends nach der Fahrt noch Schauermärchen erzählt wurden,und wo ein Fremder Fahrer noch beim Reifenwechsel geholfen hatt ,was heute nicht einmal die eigenen Kollegen machen.
Alles vorbei !
gruss
Zitat:
Original geschrieben von Becks-KTM
das waren noch lkws mit motoren und charakter😉
und nicht viel eletronik die dir alles sagt!
mhm der gute alte OM 403 hat zwar gesoffen wie ein Loch aber er war und ist immer noch nahezu unverwüstlich und langlebig (mancher Schaustellerbetrieb hat heute noch so eine Zugmaschine im Fuhrpark) Außerdem war der rasselnde Sound des V10 gigantisch!
Viele Grüße
Thomas (MB1632S)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von opa111
Also da muss ich wiedersprechen,meiner hatt nicht!! gesoffen er wahr nur durstig.
sorry war wohl falsch ausgedrückt! Ich meinte im Vergleich zu den heutigen Motoren von Daimler hat er sich ordentlich was genehmigt (insbesondere, wenn man den Leistungszuwachs seither mitberücksichtigt.) Aber was die Langlebigkeit anbelangt müssen die neuen Motoren erst mal in seine Altersklasse kommen!
Viele Grüße
Thomas (MB1632S)
Damals wurde eben noch echte deutsche Wertarbeit abgeliefert.
Durch den ganzen Einheitsbrei heutzutage gibt es ja kaum noch individuelle Qualität.
Mercedes NG ist definitiv Kult und unerreicht.
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Damals wurde eben noch echte deutsche Wertarbeit abgeliefert.Durch den ganzen Einheitsbrei heutzutage gibt es ja kaum noch individuelle Qualität.
Mercedes NG ist definitiv Kult und unerreicht.
naja auch heute gibt es immer noch ein Paar verdammt gute Autos. So ist das ja nicht. Aber was die Langlebigkeit des NG's und seiner Motoren anbelangt, müssen die heutigen noch viel leisten, damit die in der gleichen Liga spielen! Außerdem würde mich mal interessieren, ob die mit den guten alten NG im Bezug auf die Haltbarkeit in den Härtegebieten dieser Welt (Naher Osten, Asien, Afrika, Südamerika & Co.) wirklich mithalten können.
Viele Grüße
Thomas (MB1632S)
Naja zumindest war der Mercedes NG damals eine Macht auf deutschen Straßen.
Weil wer war damals schon MAN oder DAF? Die kamen damals an Mercedes alle nicht ran. Das war noch echter Nr.1 Status von Mercedes, auf den man als Deutscher richtig stolz sein kann.
Heutzutage schneidet sich Mercedes ja selbst den Ast ab, auf dem sie sitzen.
Wie kann man als Mercedes Vorstand überhaupt noch ruhig schlafen, wenn man sich die Zuwachsraten bei DAF ansieht und auch die Entwicklung bei anderen Marken.
Es gibt leider zuviele Pfeifen bei Mercedes in der Chefetage. Seit Jahren wird die Marke systematisch kaputt gemacht.
Die sollen ruhig wieder mit den Preisen etwas anziehen, dann aber auch Top Qualität bieten.
Schließlich verkauft sich ein DAF trotz höherer Anschaffungskosten (was mir persönlich völlig unverständlich ist).
Vor allem erinnert mich der Mercedes NG an die Serie "Auf Achse" 🙂, wo es die geilen Touren durch den nahen Osten gab usw. 🙂 Gibts die eigentlich auf DVD?
Zitat:
Original geschrieben von FoxT
Naja zumindest war der Mercedes NG damals eine Macht auf deutschen Straßen.Weil wer war damals schon MAN oder DAF? Die kamen damals an Mercedes alle nicht ran. Das war noch echter Nr.1 Status von Mercedes, auf den man als Deutscher richtig stolz sein kann.
Heutzutage schneidet sich Mercedes ja selbst den Ast ab, auf dem sie sitzen.
Wie kann man als Mercedes Vorstand überhaupt noch ruhig schlafen, wenn man sich die Zuwachsraten bei DAF ansieht und auch die Entwicklung bei anderen Marken.
Es gibt leider zuviele Pfeifen bei Mercedes in der Chefetage. Seit Jahren wird die Marke systematisch kaputt gemacht.
Die sollen ruhig wieder mit den Preisen etwas anziehen, dann aber auch Top Qualität bieten.
Schließlich verkauft sich ein DAF trotz höherer Anschaffungskosten (was mir persönlich völlig unverständlich ist).
Vor allem erinnert mich der Mercedes NG an die Serie "Auf Achse" 🙂, wo es die geilen Touren durch den nahen Osten gab usw. 🙂 Gibts die eigentlich auf DVD?
Hallo,
also die Auf Achse Serie gibt es komplett auf DVD! Siehe z.B.
http://cgi.ebay.de/...goryZ136660QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItemDie gibt es aber auch bei jedem Drogeriemark Müller, Oder jedem Mediamarkt etc...
Zum Thema DAF sei so auf dem Run nach vorn: Also nach meinen Kenntnissen sind Daimler und MAN auf dem deutschen Markt immer noch meilenweite Markführer! (Daimler deutlich vor MAN...) Meiner Meinung nach sind die beiden Marken auch so ziemlich das Beste, was man für Geld kaufen kann.
Viele grüße
Thomas (MB1632S)
Das waren noch Zeiten NG 2032 (22to) 6X2/4 mit Container Chassie fur 44tonns.
Brennstoffverbrauch selten 45Liter, immer 50liter/100Km mit der 105Km/h Achse und 8 Gang Getriebe.
Folterkammer auf Radern mit den kurzen Container Federn.
Der "Eimer" war immer treu, Bordwekzeug: Hammer, Wasserpumpenzange und Schraubendreher.
Das Rasseln, kam von den Hulsen zwischen den Auspuffsammelrohren und Auspuff wenn die Federn lahm wurden.
Der 32er konnte auch auf langere Zeit wie ein Magirus ohne Wasser gefahren werden.
-Erfahrung nach dem bei einem 2632 die Zylinderkopfdichtung in Nord Africa in den Dichtungshimmel aufgestiegen ist.- das einzigste was in dem Fall nicht funktionierte war die Heizung fur die Cabine.
Wir hatten auch den Vorganger fur Stahltransporte mit einem 14meter Zwanggelenkten Auflieger, mit dem Mittllangem Fuhrerhaus fur den Blauen Nahverkehr. 2032 6X2/4.
Der hatte richtig Km im Fernverkehr bekommen und bekam sein Gnadenbrot im Nahverkehr mit einer Blauen Konzession. Der Motor wurde nie geoffnet, hatte ~2mio km runter und brannte richtig Ol.
Unser spruch als "junge Fahrer" Oil Aufgefullt und Diesel Nachgesehen.
Der Motor bekam unser "Altoil" zum Verbrennen in einem 25 liter Hobock / Kanister mit auf Tour.
Der gute 32er feuerte auch bei minus 20 Grad auf den ersten druck auf dem Starteknopf.
Nach dem 32er Daimler kam nur noch .....................
Wir hatten auch einen Nachfolger vom 32er, den 36er, 10 Zylinder Sauger.
Der war auch gut fur den "Blauen" Nahverkehr. Den habe ich aber nur 25 km gefahren.
Vom Daimler Luxemburger Strasse zum Platz.
Das waren noch Zeiten. -Jung und schon-..... uberiggeblieben ist leider nur das ...-und-....
Rudiger
Hallo,
Ich denke, dass der OM 403 und später der OM 423 (das war sein größerer Bruder mit 18,2 l Hubraum und 355 PS) keiner der Folgemotoren und auch kaum einer der damals gebauten Konkurrenzmotoren in Puncto Langlebigkeit und Haltbarkeit das Wasser reichne konnte! Ich glaube auch kaum, dass unter vergleichbaren Bedingungen ein heutiger hochgezüchteteer Motor sowas noch auf die Dauer durchhalten würde. (Immerhin leben heute noch viele OM 403 nach immerhin über 30 Jahren teilwiese härtesten Einsatzes!)
Viele Grüße
Thomas (MB1632S)
Hallo,
schön, so viel Romantik......!
Wir haben noch nen 320-V10 Daimler im täglichen Betrieb laufen ( Szm mit Vacuumpumpe plus 24000 ltr Auflieger mit ADR ). Unkaputtbar ist er, ja, in dem Sinn, daß er immer läuft, trotzdem ist er verschlissen : Ölverbrauch recht großzügig, manchmal läuft Öl aus dem Auspuff raus, Leistung hat kontinuierlich nachgelassen ( Kasseler Berge vollgeladen 12 km/h ), nette Rauchwolken beim Kaltstart. Man könnte ihn wieder aufbrezeln, ganz klar, diesbezügliche Kommentare könnt Ihr zu den Akten legen, aber er hat ca. 300.000 km, zuzüglich Saugzeit im Stand bei 900 U/min von 2 Std. pro Einsatztag.
Wenn ich dann mit zufälligen Kollegen rede, die grad neben mir stehen, mit nem Gespann mit ADR - Tankcontainer, so Scania 420 von `98 mit 1.000.000 km oder Actros 43 mit 1.200.000, und mit Ölverbrauch " eigentlich nix " " so`n bißchen " " hat noch volle Leistung " , dann sehe ich schon, wie weit die Entwicklung von Kolbenringen und Laufbuchsen und Beschichtungen in den letzten 30 Jahren gekommen ist.
Vom Verbrauch und Abgasqualität nicht zu reden....
Also ich trauere dem nicht hinterher.
Andreas
Ach ja, und die 355er, wir haben 3 davon. Im Verschleiss ein bißchen besser als der 320, aber Durst Durst Durst ! Und Leistung mies mies mies ! Wir haben sie nur gekauft, weil wir damals genau so einen Aufbau gebraucht haben. Heute rauft sich unsere Controllerin die blonden Haare. Allerdings täglicher Einsatz 7 Std. im Stand bei 1400 U/min.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von MB1632S
Hallo,
Ich denke, dass der OM 403 und später der OM 423 (das war sein größerer Bruder mit 18,2 l Hubraum und 355 PS) keiner der Folgemotoren und auch kaum einer der damals gebauten Konkurrenzmotoren in Puncto Langlebigkeit und Haltbarkeit das Wasser reichne konnte! Ich glaube auch kaum, dass unter vergleichbaren Bedingungen ein heutiger hochgezüchteteer Motor sowas noch auf die Dauer durchhalten würde. (Immerhin leben heute noch viele OM 403 nach immerhin über 30 Jahren teilwiese härtesten Einsatzes!)Viele Grüße
Thomas (MB1632S)
Ich trauer weder dem SK, noch dem NG hinter her. Was ist denn an den 501er Motoren schlechter. Gib dem 403er alle 100ooo km einen Ölwechsel und lass ihn mit 30l/1ookm laufen´, mal sehen ob der 1000.000 km schafft.
Ein heutiger Motor mit so einer mageren PS/Hubraum Ausbeute wäre mindestens genau so Standfest und zum Schrauben ist mir der Actros lieber als SK und NG.
Alles Geschmacksache... 😉