Mercedes-Benz Citaro

Hallo,

ich bin ein großer Fan von Citaros und fahre damit fast jeden Tag.

Meine Frage ist, ob ihr Internetseiten wisst, wo man darüber mehr informationen bekommt, oder wissenswertes darüber steht.

MFG

mitwisser

87 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Paddy-Audi


Bei nem Gelenkbus ist nur die letzte Achse angetrieben! Weil ja auch der motor im nachläüfer sitzt! Und dann kurze (aber sehr schwere gelenkwelle) zur achse und gut!

Vielleicht gibt es auch andere lösungen, aber ich kenne es nur so!

Dann müssen die Gelenke die den Bus verbinden ja jede Menge Kräfte aushalten,wie lange halten die im Schnitt?

Guten Morgen,

also die Gelenke halten sehr lange da sie recht stabil sind.
Sind ja nicht nur einfache Gelenke sondern es handelt sich hier um eine Aufwendige Konstruktion die Mit Hydraulikdruck unterstützt wird.

In diesem Jahr wird noch wird Daimler-chrysler einen Stadtbus mit einem neuartigen Diesel-Hybridmotor vorstellen. Als basis dient ein Citaro gelenkbus.

Seit 11.06 sind bereits Citaros mit Erdgasmotor in Nantes/Frankreich unterwegs.

Das ziel ist nicht der Hybridantrieb sondern der Antrieb mit der Brennstoffzelle.

Gruß
Chris

Zitat:

Original geschrieben von jobi46


Einige Fragen kann ich beantworten, bei anderen muß ich mich auch erst auf den neuesten Stand bringen laseen, da ich seit einiger Zeit nur noch "Zuschauer" bin.
Türen: Es gab mal einige Fahrzeuge mit Elektrotüren, aber ob das heute noch gilt, weiß ich nicht (waren eh nur wenige).
Motorvarianten: Vor einigen Jahren gab es auf jeden Fall zwei Grundmotoren (OM 906 und OM 457); diese waren jeweils in verschieden Leistungsstufen erhältlich. Ich habe eben in den offiziellen Seiten beim Gelenkbus geblättert, dort steht jetzt der OM 457 hLA in den Varianten 220 kW (299 PS) und 260 kW (354 PS) drin. Für den Solowagen gabt/gibt es die Variante mit 205 kW.
Tank: Der Tank ist bei den Solowagen über den Vorderrädern (zwischen den Rücken an Rücken befindlichen Sitzen auf dem vorderen Radlauf. Der Gelenkbus hat ihn über der Mittelachse. Das Volumen wird beim CapaCity mit 400 Litern angegeben, das dürfte dem normalen Gelenkbustank entsprechen, der Solowagen dürfte um die 250 oder 300 Liter haben.
Der Verbrauch ist natürlich stark vom einsatzabhängig. Innenstadt mit ständigem Anfahren (ein Linienbus bleibt im Durchschnitt alle 300 m stehen -Haltestellen, Ampeln, Verkehrssituatipon-) oder Überlandstrecke, auf der auch mal ein paar Kilometer freie Fahrt ist. Ein Reisebus liegt irgendwo bei 25 Litern, ich meine, beim Stadtbaus mal die 50 Liter gehört zu haben; aber bitte nicht festnageln. Da gibt es betimmt einige Leser, die im Verkehrsbetrieb arbeiten, die können da evtl. genaueres sagen.

....wobei sich mir die Frage stellt, ob bei einer Leistung von weniger als 300 PS unbedingt ein 457hLA mit ganzen 12 Litern Hubraum sein muss. Ich stell mir das einfach nicht wirtschaftlich vor, soviel Hubraum spazierenzufahren. Davon ist das ganze Programm von Mercedes/Setra betroffen. Riesige Motoren und dann diese geringe Leistung.

Da gäbs ja den 926 (glaube 7,2l Hubraum) auch noch, meiner Meinung nach würde der unter 300PS besser passen.

Oder habt ihr eine Erklärung, warum vorwiegend der 457 verwendet wird? Mir leuchtet das nicht ein....

MfG
Franzl

....wobei sich mir die Frage stellt, ob bei einer Leistung von weniger als 300 PS unbedingt ein 457hLA mit ganzen 12 Litern Hubraum sein muss. Ich stell mir das einfach nicht wirtschaftlich vor, soviel Hubraum spazierenzufahren. Davon ist das ganze Programm von Mercedes/Setra betroffen. Riesige Motoren und dann diese geringe Leistung.
Da gäbs ja den 926 (glaube 7,2l Hubraum) auch noch, meiner Meinung nach würde der unter 300PS besser passen.

Oder habt ihr eine Erklärung, warum vorwiegend der 457 verwendet wird? Mir leuchtet das nicht ein....

MfG
Franzl gibt ja das bekannte Sprichwort:
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen...weder durch mehrere
Ventile,mehr PS oder Komplizierte Elektronik...

bei meiner Firma haben wir ein Fuhrpark von Setra/MAN
Alle haben 12l hubraum bei 250/310 PS.
Gerade beim Überholen ( fahren Überlandverkehr )
merkst du,wie wichtig eine grosse maschine ist.
Aber bei den stadbussen kommt meher und mehr kompakte
Maschinen mit wenig HUBRaum zum Einsatz.
Wichtig ist auch,in welchen Regionen die Busse eingesetz werden ( ländlich,berge....)
Gruss

Ähnliche Themen

Guten Morgen,

Es wird ja auch der OM 906 und der OM 447 verbaut! der 906er ist dann für die Leistung unter 300PS!

Gruß
Chris

Hallo,

es wurde ja nach dem Kraftstoffverbrauch gefragt. ICh weiß nur, das ein Gelenkbus im Schnitt etwa 30-35 Liter, je nach Fahrweise und einsatzort auch mehr oder weniger, verbraucht.

MFG

mitwisser

30-35 liter mit einem gelenkbus....?
das sind die werte eher für einen
12m bus
beim gelenkbus kansst du mit 55liter rechnen

gruss

also mehr als 30 Liter definitiv fürn gelenkbus, 25 - 30 kommt nen normaler solowagen OHNE klima im normalen einsatzgebiet cirka mit hin

Hallo,

stimmt habe ich vergessen zu schreiben.

MFG

mitwisser

P.S. Mein 100. Beitrag jubel

Hallo,

ich hätte dar noch eine Frage:

Man ließt ja auf Aufklebern eine Anzahl von Sitzplätzen und auch Stehplätze.

Nun meine Frage: Wie ermittelt man den die Stehplätze für einen Bus? Mißt man die Fläche? oder Schätzt?

Danke für euere Antworten

MFG

mitwisser

Hallo FoxT:
Auslieferung des 1. CapaCity erfolgt jetzt im Juli. Das ist der Beginn eines Großauftrages. Die Fahrzeuge werden hier allerdings nicht zu sehen sein, da eine große Stadt im Ausland die ersten CapaCitys bestellt hat.

Hallo Mitwisser:
Die Stehplatzanzahl wird tatsächlich nach der zur Verfügung stehenden Fläche (keine Türbereiche, nicht die Fläche vor der vorderen Abschrankung zum Fahrer) berechnet. Es gibt eine sog. Normzahl von Personen je Quadratmeter (ich glaube 4). Allerdings muß darauf geachtet werden, daß dabei (in Verbindung mit dem "Normgewicht" das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten wird. Bei Fahrzeugen mit sehr geringer Bestuhlung kann diese Grenze schon mal erreicht werden.

Du kannst nicht zufällig zumindest das Land verraten wo? 🙂

natürlich in das Land, wo nicht nur mercedes-busse
hergestellt werden, wo allgemein Mercedes
eine macht ist....Istanbul

Hallo,

@ jobi46 vielen dank für die Antwort.

Weiß jemand eigentlich, wann der erste Capa City auch an ein Unternehmen in Deutschland geht?

MFG

mitwisser

Würde mich auch mal interessieren.

Aber vermute mal, dass die meisten eher konservativ sind und erstmal abwarten, wie sich der CapaCity so bewährt.

Die Deutschen sind doch bei technischen Neuerungen leider sehr zurückhaltend.

Aber ich glaube wenn einer den Anfang macht und sich die Kiste rechnet, entsteht ein Schnellballeffekt.

Dann wollen alle nur noch CapaCity 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen