Mercedes-Benz Citaro

Hallo,

ich bin ein großer Fan von Citaros und fahre damit fast jeden Tag.

Meine Frage ist, ob ihr Internetseiten wisst, wo man darüber mehr informationen bekommt, oder wissenswertes darüber steht.

MFG

mitwisser

87 Antworten

weiß ich jetzt nicht so genau. Aber Die INVG hat eher Setra 319NF ( 15M ) Busse. Aber wieso die 3te Achse gesponnen hat weiß ich nicht.

Hallo,

@ MaxisSpieler: Danke für die Info. Ich werde mal probieren es Herauszufinden.

Gruß

mitwisser

Hallo die KVB Ingolstadt hat dieses jahr nun 1 Citaro Facelift Solo und 2 Citaro Facelift G

http://www.bus-haltestelle.com/.../comp_comp_DSCF0671.jpg
www.bus-haltestelle.com/4images/data/media/19/comp_DSCF0716.jpg
www.bus-haltestelle.com/4images/data/media/19/comp_DSCF0660.jpg

Und Stempfl hat auch einen Neuen Facelift Bekommen.

www.bus-haltestelle.com/4images/data/media/47/comp_DSCF1162.jpg

apropuz CapaCity, seht mal her was wir in der Schweiz bauen und damit rumfahren :
http://de.wikipedia.org/wiki/Hess-Vossloh_Kiepe_lighTram

tolle sache..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von deutschesQUALITÄTsprodukt


apropuz CapaCity, seht mal her was wir in der Schweiz bauen und damit rumfahren :
http://de.wikipedia.org/wiki/Hess-Vossloh_Kiepe_lighTram

tolle sache..

okay, wie fahrt man son Teil rückwärts???

Hallo

Das ist aber nichts neues die doppelgelenkbusse gibts auch bei VanHool und das schon über zehn Jahre.

Bei uns in Luxemburg gibts die auch wie haben 2 Van Hool und ein mitbewerber hat 3 davon.
Rückwärtsfahren ist gar nicht so kompliziert man muss halt gefühlvoll lenken und die spiegel und kameras beobachten. Ist ungefährso wie ein traktor mit 2 einachshängern.

Die gesamtlänge sind beim VanHool 25m und als antrieb dient ein 360PS DAF paccar Motor.

Gruß Alex

die Van Hools fahren auch in Hamburg als Stadtbusse (siehe Bild)

Aja wusste gar nicht das in Deutschland VanHool linienbusse unterwegs sind.

Wieder mal was neues gelernt.

Hmm, ich glaub das tandem11 eher das Rückwärts fahren unter der Oberleitung meint, die die Busse ja mit Fahrstrom versorgen. Fährt man "daneben" ists Licht aus, oder sind die "Hybrid"?

Grüße
Steini

Ich bin noch nie nen o-bus gefahren aber ich denke mal damit fährt man nicht rückwärts. Die oberleitungen sind wohl so verlegt das man nie rückwärtsfahren muss.
Die o-busse sind keine hybriden.
Es gibt von Hess einen 25m hybridbus aber der ist noch in der erprobungsphase.
Wir hatten mal einen zum Testen. Der Bus hat aber in Luxemburg nicht funktioniert ständig leere Batterien und dann bleibt das ding stehen. Hat wohl mit den geographischen geebenheiten zu tun zu viele Steigungen und zu wenige aufladephasen. Naja da haben die ingeneure noch viel arbeit.

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Hmm, ich glaub das tandem11 eher das Rückwärts fahren unter der Oberleitung meint, die die Busse ja mit Fahrstrom versorgen. Fährt man "daneben" ists Licht aus, oder sind die "Hybrid"?

Grüße
Steini

ja dass meinte ich auch 😁

aber hauptsächlich hab ich gemeint wie die Teile rangieren... der Vergleich mit dem Traktor und den zwei Hängern ist gut... jedoch bin ich weder Traktor noch Traktor mit zwei Hänger gefahren... das Gefühl muss aber krass sein

Iss alles nicht so schlimm
in unserer alten garage wurde der bus auch immer rückwärts eingeparkt man musste halt nur die spiegel und monitore von den seitlichen kameras beobachten denn mit den spiegelen hat man das ende nicht mehr so genau gesehen.
Der vergleich mit dem traktor kommt daher das ich in einem Bauernetrieb aufgewachsen bin und damals war es üblkich sobald man an die pedale kam ist man auch traktor gefahren ud auch öfters mit 2 hängern, daher war es für mich relativ einfach mit dem Fahrzeug klarzukommen. Musss aber zum Glück nicht mehr mit diesen Bussen fahren, weil ich den Betrieb gewechselt habe und da ist der größte bus der 15m Integro.

Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von steini111


Hmm, ich glaub das tandem11 eher das Rückwärts fahren unter der Oberleitung meint, die die Busse ja mit Fahrstrom versorgen. Fährt man "daneben" ists Licht aus, oder sind die "Hybrid"?

Grüße
Steini

O-Busse haben einen Hilfsmotor eingebaut. Da O-Busse nicht schienengebunden sind, kann es auch bei denen gelegentlich vorkommen, dass sie irgendwo einen kleinen Umweg machen oder rangieren müssen. Dafür ist ein Hilfsmotor eingebaut, mit dem der O-Bus in langsamer Fahrt (aber nicht für lange Zeit) den Umweg oder das Rangieren meistert. Dies ist meist ein kleiner Diesel, kann aber auch ein Batteriespeicher sein, der den Elektromotor antreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen