Mercedes 190 E für Fahranfänger ??? JA oder NEIN ?????

Mercedes W201 190er

Was haltet ihr von den folgenden Angeboten ???

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=4y2glityqcc

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=423elfozsbg

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=j2lnyw1h1vy

sagt mal bescheid !!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Alle gezeigten Fahrzeuge haben für mehr als 2000 Euro KEINEN Airbag an Bord ... von daher wäre ein später Corsa B mit Airbag diesen Fahrzeugen im Crashfall VORZUZIEHEN, da für die Insassen die besseren Überlebenschanchen vorhanden sind. Der 190er ist zwar ein vergleichsweise sicheres altes Auto ... aber es langt nur mit Airbag zum Prädikat empfehlenswert.

Brauchbar sind die Autos, guten Zustand vorrausgesetzt aber durchaus ...

MFG Kester

So ein Quatsch.

Sicher ist ein Airbag eine sinnvolle Ausstattung, aber bevor ich mich in nen Corsa setze nehm ich den 190er, selbst wenn der Corsa 10 von den Luftsäcken hat.

Ne Kollegin ist mit nem Corsa im Grabengerutscht und hat sich aufs Dach gelegt, der war Platt. Was soll man mit nem Airbag, wenn es drumherum keine sicherer Fahrgastzelle gibt und die Fahrzeugstabilität so gering ist, das man mit seinem dollen Airbag darin zerquetscht wird wie ne leere Coladose?

Darüber hinaus sind die 190er so stabil, dass man als Anfänger auch mal wo anecken kann, ohne gleich nen Totalschaden zu haben.

Kannst dir auch für 10.000€ nen Dacia Logan kaufen, den gibts mit 4 Airbags für den europäischen, airbagfanatischen Markt. Leider brechen dir die Sicherheitsgurte Rippen und Brustbein, weil man an den Gurtsystemen gespart hat. Das macht aber nichts, denn was ein Gurtstraffer und ein Gurtkraftbegrenzer ist (gabs schon beim W123 in Serie und beim 190er sowieso), weis ja kein Kunde. Die kennen nur Gurte, und Airbags. Das da viel viel mehr hintersitzt, weis keiner.

Das geht mit einer ordentlichen Fahrgastzelle los, eine Sicherheitsfahrgastzelle mit Knautschzonen, und das ist ein Corsa nicht, der ist eine einzige Knautschzone, und da sitzt man drinnen. Dann nutzt der Airbag nix mehr, wenn das Lenkrad einem den Kopf abschlägt.

Dann ist es wichtig, einen wohl ausgeklügelten Innenraum zu haben, und eine Technik, die sich beim Unfall einfalten. Der Motor beim 190E wandert beim Frontalcrash komplett nach unten ab und schiebt sich unter das Auto. Beim Heckcrash gibt es einen großen Kofferraum, welcher sich sauber zusammenfaltet und die Energie aufnimmt. Danach kommt eine stabile Fahrgastzelle. Die Stabile Fahrgastzelle beim Corsa ist nicht stabil und den Kofferraum gibt es auch nicht. Ein Airbag nützt dir beim Heckunfall nichts. Beim Seitencrash gibt es stabile ABC Säulen und Schweller sowie Sicherheitstürschlösser die ein späteres Aussteigen noch ermöglichen, hast du mal die in nem Corsa gesehen? Die biegen sich schon wenn man die Tür aufmacht mit...
Ganz zu schweige von den Türen selbst.
Dazu ist im 190er -wie im Corsa- auch alles weich gepolstert.

Aber nochmal zur Sache mit den Airbags. Die ja nur im Frontaleinsatz interessant sind. Erst einmal ziehen Gurtstraffer Pyrotechnisch den Gurt an dich ran, so das du nicht in dem starren Gurt hängst. Dann lassen die Gurtkraftbegrenzer nach, so dass du dir nicht das Brustbein brichst. (wie bei Dacia oder Kia).
Dabei falten sich vorne die Längsträger samt Haube und Kotflügel sauber ineinander, der Moror wird nach unten weggerdrückt, samt Getriebe. Da ist auch schon das nächste Problem. Das geht bei einem Quereingebauten Motor wie im Corsa nicht. So komprimiert sich der Motor gegen die angeblich stabile Fahrgastzelle. Der Corsa kann so wesentlich weniger Energie aufnehmen, weil er ja auch weniger Blech hat. Der Aufprall wird härter, die ohnehin konstruktiv schwächere, weil billigere Fahrgastzelle mehr belastet. Wenn die bricht, kommt dir dein Toller Airbag samt Amaturenbrett entgegen und macht Matsche aus dir.

Im 190er hängst du aber noch im Gurt. Wenn es hart auf Hart kommt, erwischt du das Lenkrad. Darin ist ein Drahtgitter, das weicher ist als dein Kopf, vorrausgesetzt man baut kein Nardi-Holzlenkrad an. Das Lenkrad gibt nach. Dich erwischen keine komischen Abgerissenen Teile im Fußraum, etc.

Und ein 190er, unsicherer als ein Corsa?
Eck mal mit dem Corsa wo an, sieht danach aus wie ne Coladose, der 190er eher wie ein Schuhkarton, da passiert so schnell nix.

124 weitere Antworten
124 Antworten

********
Die Haltbarkeit der 2.0 oder 1.8-Motoren ist auch nicht schlechter, aber die sind ziemlich träge (meine Meinung).
*******

heißt ja auch Zäääähh hundertachzig.

Kurzes Statement zur Motorleistung:

Ich bin doch immer wieder erstaunt, das hier einem Fahranfänger zur nächsthöheren Motorisierung geraten wird, da 122 PS dann doch etwas "träge" sind.

Offensichtlich haben sich in den letzten 20 Jahren die Maßstäbe leicht verschoben. Die zu meiner Zeit angesagten Top-Autos vom Schlage eines Opel Manta oder Golf GTI hatten um die 110 PS.

Aus diesem Grund die klare Empfehlung:

Du bist Fahranfänger und beherrscht ein KFZ perfekt? Du hast bereits Millionen von virtuellen Kilometern bei "Need for Speed" oder "Grand Prix XY" runtergerissen? Dann lass Dich nicht zu einem lahmen 2.3er 190er überreden, sondern nimm gleich eine C-Klasse von AMG! Alles andere bietet keine deinem Fahrkönnen angemessene Leistung und bringt Dich beim Überholen nur unnötig in Gefahr! Langsame Autos sind nur was für ältere Leute! 😉

Grüßle
Frank (der nur noch den Kopf schütteln kann)

Das die 2 Liter Maschine träge ist kann man aber auch nicht sagen.
Mit Automatik mag das sein, aber mit Schaltgetriebe sind auch die 1,8er und 2.0er sehr angenehm zu bewegen mit genügend Restleistung, da besteht quasi 0 Unterschied zum 2.3 (ich spreche nicht vom 16 Ventiler).
Allerdings sind Verbrauch und auch Steuern geringer, von daher wenn 190er, dann am besten 1.8er oder 2.0 (geben sich in Verbrauch und Leistung fast nichts).
Und das sage ich, obwohl ich einen Sechsender mit Automatik fahre 😉

Moin,

Die Motorisierung ist beinahe Kappes ... es ist für einen Fahranfänger völlig egal, ob es nen 1.8er, nen 2.0er oder gar nen 2.3er ist ... Der kann aus "Temperamentsgründen" beinahe jeden Motor nehmen. Einzig ausklammern täte ich den 190D 2.0 ... da man für den schon sehr abgebrüht sein muss ... oder sich lange daran gewöhnt haben muss, das einem fast alles um die Ohren fährt. Ich würde mir nur noch mal ansehen ... wo die jeweiligen Versicherungsbeiträge liegen.

Pro und Contra ...

Pro C-Klasse :

- neuer
- meist mehr Sicherheitsausstattung
- etwas moderneres Fahrwerk
- etwas direktere Lenkung
- niedrigerer Verbrauch als 190er

Contra C-Klasse :

- wirkt teilweise nicht sehr wertig
- teilweise stark rostanfällig
- steigender Einsatz anfälliger Elektronik (teure Reparaturen)

Pro 190er :

- gute Versorgung mit gebrauchten Ersatzteilen
- einfacher Aufbau, Reparaturfreundlich
- sehr gute Rostvorsorge

Contra 190er :

- alter
- Fahrwerk und Lenkung im Vergleich schlechter
- höherer Verbrauch
- schwer mit guter Sicherheitsausstattung zu finden

Zur Sicherheitsdebatte ... Ihr bestätigt im Grunde alle genau das, was Ich sage ... Ihr habt SUBJEKTIVE Sicherheitsbedenken ... Das ist einfach GEFÜHL ... das ist alles. Jeder Crashtest sagt aus ... wie es aussieht ... und der EuroNCAP Crashtests ... simuliert doch einen Crash gegen ein FAhrzeug ... das ist kein Pfahltest wie gegen einen Baum (wo auch ganz neue Autos noch richtig schlecht gegen aussehen!). Diese Testprozedur spiegelt in der Tat einen teilbedeckten Frontalcrash zwischen zwei PKW wieder und nicht wie man sich das leider zu oft vorstellt gegen eine Wand. Solche Tests sind seit mind. 20 Jahren überholt 😉

Ähnliche Themen

Danke Mike, aber bevor du auf Grund mangelnder Lesefähigkeit und freier Interpretation Lügen über das schreibst, was ich geschrieben haben soll, würde ich dich doch bitten mich beim nächsten mal zu Zitieren, um dieser Gefahr vorweg zu greifen.
Ich habe nämlich nie behauptet, dass es Airbag kein Sicherheitsgewinn ist. Im Gegenteil, bereits in Zeile 2 habe ich dies selbst geschrieben, was du mir nun ab zu sprechen meinst.

Die heutigen Kleinwagen wie Renault, Opel usw. sind Crashtestoptimiert. Das heist, sie crashen bei 64 km/h zu 100%, um möglichst geringe Insassenbelastungen zu erzielen.
Das Problem ist dabei, dass sie ab 1 km/h crashen und der 65 km/h bereits voll auf die Sicherheitsfahrgastzelle durchschlägt, und die ist wenige KM später platt.
Das macht auch nichts, denn der NCAP will 64km/h.

Und dass der Fahrer eines 190E auf das Lenkrad schlägt, ist eigentlich schon seine Schuld, denn normalerweise halten ihn die Gurtrückhaltesysteme davon fern, so sie richtig verwendet werden.
Ansonsten habe ich jetzt eigentlich keinen Bock, mich nochmal zu wiederholen.
Wozu auch? Alle Details stehen schon auf Seite 1.

Was ich nochmal ausführen will:
Moderene Kleinwagen crashen ab 1km/h.
Da kannste die Stoßstange mit nem Fuß zertreten, und stellst fest dass da keine Stoßstange ist. Das ist nur eine Plastikverkleidung, und wenn man mit 3km/h wo aneckt, gibt das einen Blechschaden der in die Tausende geht.
Den 190er stört so etwas hingegen garnicht...

Und auch kleinere Stadtunfälle und Parkrempler nimmt der 190er einfach so mit, denn ein 190er taucht sprichwörtlich in nem Opel Corsa unter, in dem is nämlich nix was ihn aufhalten könnte...

Und wie ich mir solche Urteile erlauben kann?
Ich kenne Leute, die sind im 190er mit 60 vorn Baum gefahren und ausgestiegen, ich kenne Leute die haben sich in den Dingern schon überschlagen und sind ausgestiegen und ich kenne auch einen, der mir immer erzählen wollte wie geil Fronttriebler und wie gefährlich Hecktriebler sind, bis er in einer Kurve innerorts in nem Renault Clio von seiner Hinterachse überholt wurde.
Das Auto hatte 60PS und war danach total hinüber, bei dem alten Mazda in dem es eingeschlagen ist, gab es ne Beule in der Tür ^^
Der Renaul war total krumm, eben wie ne Coladose, die n kleiner Bub vortgetreten hat.
Und die tollen Crashtestergebnisse sind nicht einmal vergleichbar, denn die Autos werden immer "in Ihrer Klasse" getestet. Das heist, ein 5 Sterne Kleinwagen wird von nem 2 Sterne SUV einfach plattgefahren, und alle Insassen sind tot, trotz 5 Sternen, wo der SUV-Fahrer mit nur 2 Sternen anschließend aussteigt.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


und der EuroNCAP Crashtests ... simuliert doch einen Crash gegen ein FAhrzeug ... das ist kein Pfahltest wie gegen einen Baum (wo auch ganz neue Autos noch richtig schlecht gegen aussehen!). Diese Testprozedur spiegelt in der Tat einen teilbedeckten Frontalcrash zwischen zwei PKW wieder und nicht wie man sich das leider zu oft vorstellt gegen eine Wand. Solche Tests sind seit mind. 20 Jahren überholt 😉

Nicht wirklich. Es ist ein Test gegen eine deformierbare Barriere.

Dabei ist die einzige sich bewegende Masse das eigene Fahrzeuggewicht.

Beim Corsa sind das 1000kg?

Beim 1900er teilweise 1300kg, das sind 30% mehr.

Die 190er Karosserie müsste so vorne schon 30% mehr verpacken.

Wenn man die beiden gegeneinander fahren lassen würde, mit exakt er selben geschwindigkeit, wäre das reine Gewichtsverhältnis aber schon 1:1,3 für den 190er...

Mfg, Mark

Moin,

Ja ... Amen ... Mark der Unfallforscher und Physiker hat gesprochen ...

Sag mal im Ernst ... glaubst du die "Wirklichkeit" die du dir da "hinbiegst" eigentlich selbst ??? *Kopfschüttel* Oder ist das eine Verschwörung deinerseits die uns alle in den Wahnsinn treiben soll ???

Kester

@ Rotherbach

Mark hat insofern recht, dass die reine Masse natürlich ein nicht zu unterschätzendes Element bei einem Crash ist. Bezogen auf moderne KFZ mit voller Sicherheitsausstattung bedeutet dies, dass man in einem Touareg oder ML weitaus weniger gefährdet ist, als wie in einem x-beliebigen Kleinwagen.

Was den 190er angeht - wenn ich bei einem Frontalcrash mit einem anderen KFZ die Wähl hätte, würde ich trotz fehlender Pustetüten ehrlich gesagt auch den 190er einem Kleinwagen vorziehen. Denn was nützen die Pustetüten, wenn die reine Kraftwirkung auf den Körper die zulässigen Grenzwerte überschreitet?

Unabhängig von der Sicherheitsdiskussion - es geht hier immer noch um ein bezahlbares Anfängerauto! Wer maximale Sicherheit sucht, der muss sich ein Oberklassefahrzeug für mehr als 100.000€ kaufen...und das dürfte mit dem Budget eines Fahranfängers nicht ganz drinne sein. 😉

Grüßle
Frank

P.S. Mein erstes KFZ war ein 200 D /8 mit 55 PS auf 1,5 Tonnen Leergewicht...und man glaubt es nicht, aber selbst mit dem konnte ich im Straßenverkehr mitfahren und sogar ab und an überholen. Können das die heutigen Kiddies etwa nicht mehr? Wenn nein, dann sollten sie lieber weiterhin Fahrrad fahren oder den ÖPNV nutzen!

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Kurzes Statement zur Motorleistung:

Ich bin doch immer wieder erstaunt, das hier einem Fahranfänger zur nächsthöheren Motorisierung geraten wird, da 122 PS dann doch etwas "träge" sind.

Offensichtlich haben sich in den letzten 20 Jahren die Maßstäbe leicht verschoben. Die zu meiner Zeit angesagten Top-Autos vom Schlage eines Opel Manta oder Golf GTI hatten um die 110 PS.

Von den Fahrleistungen hat mein verblichener Ford Taunus 2.0 mit 90PS sogar den 190E 2.3 geschlagen - nicht in der Endgeschwindigkeit, aber im Beschleunigungsvermögen etc.

Die Fahrzeuge sind ja auch immer schwerer geworden - naja, und Gewicht will eben beschleunigt werden.

Du hast aber insofern recht, daß die Fahranfänger sich erst mal überhaupt an das Verhalten eines Fahrzeugs gewöhnen sollen. Damit wäre aber in Anbetracht der heute üblichen Fahrzeuge das ABS die absolute Mindestforderung.

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Ja ... Amen ... Mark der Unfallforscher und Physiker hat gesprochen ...

Sag mal im Ernst ... glaubst du die "Wirklichkeit" die du dir da "hinbiegst" eigentlich selbst ??? *Kopfschüttel* Oder ist das eine Verschwörung deinerseits die uns alle in den Wahnsinn treiben soll ???

Kester

Es stimmt aber (diesmal 😁) was er schreibt. Die deformierbare Barriere ist nur zu einem bestimmten Grad deformierbar und danach kommt der Betonblock der sich keinen Millimeter bewegt.

Beispiel:
Audi Q7: 2,2 Tonnen. 4 Sterne beim NCAP-Crashtest.
Renault Clio: 1,16 Tonnen. 5 Sterne beim NCAP-Crashtest. (Sind ja auch die sichersten Autos Europas *lach*)

Warum das so ist? Ganz einfach. Der Audi fährt gegen die gleiche Barriere wie der Renault. Der Renault ist aber deutlich leichter und muss demnach auch weniger Energie aufnehmen. Klar ist die Knautschzone beim Clio auch kleiner, das ist aber nur im Labor interessant. Fakt ist, dass der Audi fast doppelt so schwer ist wie der Renault. Dazu kommt noch die überlegende Sitzposition im Audi, die weiteren Schutz bietet. Im Endeffekt ist der Q7 dem Clio in jeder Unfallsituation in der sich diese beiden Autos begegnen haushoch überlegen. Oder würde jemand hier lieber im 5-Sterne-Clio sitzen wollen?

Man muss aber trotzdem dazusagen, dass ein 190er in Sachen Sicherheitstechnik einfach nicht mehr uptodate ist. Das betrifft auch die passive Sicherheit. Soll aber natürlich nicht heißen, dass er deshalb nicht sicher ist. Als Anfängerauto jedenfalls sicher sehr gut.

Moin,

Sicher hat GEWICHT einen Einfluss ... aber nicht mehr, wie noch vor 15-20 Jahren den ENTSCHEIDENDEN. Denn Leute ... die Autos werden heute ANDERS gebaut, als noch vor 20 Jahren. Früher war das Gewicht entscheidend, da die Fahrzeuge WENIG Energie in Form von Deformation abgebaut haben. Hier war es entscheidend für die Insassen, welches Auto am MEISTEN Impuls erhalten hat und damit die meiste Kraft auf die Insassen übertragen hat.

Heutzutage sind die Autos so gebaut, das sie die maximale Energie in der Fahrzeugstruktur abbauen (Stichwort : Crashboxen), der Impuls den das Fahrzeug aufnimmt ist zwar nach wievor Gewichtsabhängig, aber die auf die Insassen übertragene Energie ist stark reduziert, weiterhin wird zusätzlich Energie durch intelligente Sicherheitssysteme wie Gurtstraffer, Airbags usw.pp. abgebaut.

Und NUR das ist das entscheidende ! Leider publiziert EuroNCAP die reinen Belastungswerte nicht mehr bei allen Fahrzeugen kostenlos. Auch wenn der Crashtest nicht zu 100% reale Unfälle widerspiegeln KANN (wie auch, es reicht ja wenn sich der Winkel um 2% verändert) ... aber dieser Test erlaubt es die Fahrzeuge zu VERGLEICHEN und zwar unter vergleichbaren Bedingungen. Ein Auto das in diesem Test GUT abschneidet ... schneidet auch im REALFALL gut ab. Und BITTE trennt euch von diesen Sternen ... die werden nämlich NUR innerhalb einer Klasse verteilt. Das heißt ... 5 Sterne eines Kleinwagens sind nicht zwingend BESSER als 4 Sterne in der Oberklasse. Entscheidend sind die Belastungsdiagramme mit den Verletzungswahrscheinlichkeiten.

Und man muss hierbei bitte beachten ... das wir hier keine Autos mit VERGLEICHBARER Sicherheitstechnik vergleichen (wie z.B. ML und Megane), sondern Fahrzeuge mit z.T. STARK unterschiedlicher Sicherheitstechnik. Wie Ich schon MEHRFACH sagte ... sind der 190er MIT Airbag und der Corsa (wo wir den halt als Beispiel haben) mit Airbag eben GLEICHWERTIG, weil sie die gleiche Technologie verwenden. Der 190er OHNE Airbag ist nicht gleichwertig, weil er in Punkto Sicherheitstechnik dem Corsa ~10 Jahre hinterher hinkt. Die Sache ist einfach, das hier Fahrzeuge miteinander verglichen werden die sich technisch hier nicht auf Augenhöhe, aber preislich nahe beieinander befinden. Das aus Sicherheitsgründen empfehlenswerteste Fahrzeug zwischen 2 und 4000 Euro ist vermutlich der VW Lupo, da er eindeutig die besten Crashergebnisse liefert (vielleicht gibt es noch ein Auto das es besser kann ... aber das ist dann bisher an mir vorbeigegangen), nur bleibt die FRAGE ... ist die Sicherheitsfrage das ALLEIN entscheidende beim Autokauf, denn dann ist die Aussage richtig, das man zu einem Fahrzeug der Kategorie S-Klasse etc.pp. greifen müßte.

MFG Kester

Das ein 190er nur weil die Sicherheitstechnik 10 Jahre älter ist, ohne Airbags einem Corsa mit nicht das Wasser reichen kann, das ist doch nur deine Idee und dein Wunschdenken welches du dir hier als Wirklichkeit hinbiegst.

Wissen tut das hier keiner, da können wir alle nur spekulieren, ich genau wie du.

Der Airbag ist nicht DAS ZENTRALE SICHERHEITSPROGRAMM zu dem er in den letzten Jahren in Deutschland stilisiert wurde.
Die Zentrale Sicherheit kommt aus einer Karosserie die Energie aufnehmen kann, eine Stabilen Fahrgastzelle und einem gescheiten Gurtsystem. Wie schon auf Seite 1 geschrieben ist der Dacia/Renault-Logan z.B. durch den NCAP gefallen. Dies geschah trotz Crashbox, trotz Sicherheitsfahrgastzelle und trotz Airbags und obwohl alles funktioniert hat. Aber leider hatte man an den Gurtsystemen gespart, denn die sieht ja kein Kunde. Kein Kunde weis was über Pyrotechnische Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, obwohl diese eigentlich DAS ZENTRALE SICHERHEITSSYSTEM sind. Der Airbag ist nur ein I-Tüpfelchen, aber keines wegs absolut wichtig.
Diese modernen Gurtsysteme sind auch im 190er verbaut, genau wie eine Sicherheitsfahrgastzelle mit Crashbox (was schon der 180b 1955 als angebliche Innovation hatte) und Opel 1937...

Zitat:

Audi Q7: 2,2 Tonnen. 4 Sterne beim NCAP-Crashtest.
Renault Clio: 1,16 Tonnen. 5 Sterne beim NCAP-Crashtest. (Sind ja auch die sichersten Autos Europas *lach*)

Du musst es schon richtig Zitieren.

Renault baut nicht die sichersten Autos Europas, sondern die Sichersten Autos seiner Klasse.

Die NCAP-Sternbewertung bezieht sich immer nur auf die Fahrzeugklassen und die Klassen sind untereinander nicht vergleichbar. Und sorry für den 1 Stern den der Clio in seiner Klasse plus hat, aber mit dem Q7 fahre ich über nen Clio drüber und verschütte nicht einmal Kaffe.

Zum Thema Alte Sicherheit:
Ich kenne nen Clio, da ist n 124er mit 100 sachen hinten reingeknallt. Dem 124er ist nicht viel passiert, nur der Clio war über 1 Meter kürzer, Hinterachse und Rücksitzbank standen senkrecht hinter den Vordersitzen. Hätte da wär gesessen, wäre der nun tot.

Es ist und bleibt Dünnblech, außer beim Clio, da ists nur Plastik und Dünnblech sowie Plastik bietet keine Sicherheit.
Das ist wie Coladosentreten, die sind danach auch platt...

Mfg, Mark

Moin,

Der Airbag ist NICHT das alleinige Allheilmittel ... korrekt, es ist die KOMBINATION aller (!!!) Sicherheitsmerkmale ! Und NUR eine stabile Karosserie ... ist NICHT ausreichend, weil die stabile Karosserie die GESAMTE Energie auf die Insassen überträgt. Die Karosserie muss GEZIELT (!!!) Energie da abbauen, wo es für die Menschen im Auto WICHTIG ist, denn DIE Menschen sind das wichtige, wie das Auto anschließend aussieht ist völlig WURSCHT.

Und Sorry mein Lieber ... Wenn deinem 124er ein Clio hinten reinknallt ... sieht dein Mercedes auch nicht viel besser aus. Und das Karosserien bei einer gewissen Grenzbelastung kollabieren ... ist auch kein Geheimnis, und passiert bei JEDEM Auto. Aus der Einzelbeobachtung zu schließen, das das kleine Auto IMMER unsicherer wäre, ist daher weit hergeholt. (Davon mal abgesehen, das es Sicherheitstechnisch insgesamt 5 Clio Generationen gibt)

Ich sage nur ... Glücklicherweise haben genügend Menschen davon soviel Plan, das sie glücklicherweise nicht nach deinen Ideen Fahrzeuge konstruieren.

MFG Kester

Zitat:

Von den Fahrleistungen hat mein verblichener Ford Taunus 2.0 mit 90PS sogar den 190E 2.3 geschlagen

Dann ist aber irgendetwas mit deinem 190er nicht in Ordnung.

Der 190E 2.0 läuft 0-100 in 10.5 Sekunden, d.h. er ist schneller als ein aktueller Mazda MX5 1.8(10,9) oder ein BMW 116i(10,8).

Das ist mehr als Genug für jeden Anfänger 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen