Mercedes 190 E für Fahranfänger ??? JA oder NEIN ?????

Mercedes W201 190er

Was haltet ihr von den folgenden Angeboten ???

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=4y2glityqcc

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=423elfozsbg

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=j2lnyw1h1vy

sagt mal bescheid !!!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Alle gezeigten Fahrzeuge haben für mehr als 2000 Euro KEINEN Airbag an Bord ... von daher wäre ein später Corsa B mit Airbag diesen Fahrzeugen im Crashfall VORZUZIEHEN, da für die Insassen die besseren Überlebenschanchen vorhanden sind. Der 190er ist zwar ein vergleichsweise sicheres altes Auto ... aber es langt nur mit Airbag zum Prädikat empfehlenswert.

Brauchbar sind die Autos, guten Zustand vorrausgesetzt aber durchaus ...

MFG Kester

So ein Quatsch.

Sicher ist ein Airbag eine sinnvolle Ausstattung, aber bevor ich mich in nen Corsa setze nehm ich den 190er, selbst wenn der Corsa 10 von den Luftsäcken hat.

Ne Kollegin ist mit nem Corsa im Grabengerutscht und hat sich aufs Dach gelegt, der war Platt. Was soll man mit nem Airbag, wenn es drumherum keine sicherer Fahrgastzelle gibt und die Fahrzeugstabilität so gering ist, das man mit seinem dollen Airbag darin zerquetscht wird wie ne leere Coladose?

Darüber hinaus sind die 190er so stabil, dass man als Anfänger auch mal wo anecken kann, ohne gleich nen Totalschaden zu haben.

Kannst dir auch für 10.000€ nen Dacia Logan kaufen, den gibts mit 4 Airbags für den europäischen, airbagfanatischen Markt. Leider brechen dir die Sicherheitsgurte Rippen und Brustbein, weil man an den Gurtsystemen gespart hat. Das macht aber nichts, denn was ein Gurtstraffer und ein Gurtkraftbegrenzer ist (gabs schon beim W123 in Serie und beim 190er sowieso), weis ja kein Kunde. Die kennen nur Gurte, und Airbags. Das da viel viel mehr hintersitzt, weis keiner.

Das geht mit einer ordentlichen Fahrgastzelle los, eine Sicherheitsfahrgastzelle mit Knautschzonen, und das ist ein Corsa nicht, der ist eine einzige Knautschzone, und da sitzt man drinnen. Dann nutzt der Airbag nix mehr, wenn das Lenkrad einem den Kopf abschlägt.

Dann ist es wichtig, einen wohl ausgeklügelten Innenraum zu haben, und eine Technik, die sich beim Unfall einfalten. Der Motor beim 190E wandert beim Frontalcrash komplett nach unten ab und schiebt sich unter das Auto. Beim Heckcrash gibt es einen großen Kofferraum, welcher sich sauber zusammenfaltet und die Energie aufnimmt. Danach kommt eine stabile Fahrgastzelle. Die Stabile Fahrgastzelle beim Corsa ist nicht stabil und den Kofferraum gibt es auch nicht. Ein Airbag nützt dir beim Heckunfall nichts. Beim Seitencrash gibt es stabile ABC Säulen und Schweller sowie Sicherheitstürschlösser die ein späteres Aussteigen noch ermöglichen, hast du mal die in nem Corsa gesehen? Die biegen sich schon wenn man die Tür aufmacht mit...
Ganz zu schweige von den Türen selbst.
Dazu ist im 190er -wie im Corsa- auch alles weich gepolstert.

Aber nochmal zur Sache mit den Airbags. Die ja nur im Frontaleinsatz interessant sind. Erst einmal ziehen Gurtstraffer Pyrotechnisch den Gurt an dich ran, so das du nicht in dem starren Gurt hängst. Dann lassen die Gurtkraftbegrenzer nach, so dass du dir nicht das Brustbein brichst. (wie bei Dacia oder Kia).
Dabei falten sich vorne die Längsträger samt Haube und Kotflügel sauber ineinander, der Moror wird nach unten weggerdrückt, samt Getriebe. Da ist auch schon das nächste Problem. Das geht bei einem Quereingebauten Motor wie im Corsa nicht. So komprimiert sich der Motor gegen die angeblich stabile Fahrgastzelle. Der Corsa kann so wesentlich weniger Energie aufnehmen, weil er ja auch weniger Blech hat. Der Aufprall wird härter, die ohnehin konstruktiv schwächere, weil billigere Fahrgastzelle mehr belastet. Wenn die bricht, kommt dir dein Toller Airbag samt Amaturenbrett entgegen und macht Matsche aus dir.

Im 190er hängst du aber noch im Gurt. Wenn es hart auf Hart kommt, erwischt du das Lenkrad. Darin ist ein Drahtgitter, das weicher ist als dein Kopf, vorrausgesetzt man baut kein Nardi-Holzlenkrad an. Das Lenkrad gibt nach. Dich erwischen keine komischen Abgerissenen Teile im Fußraum, etc.

Und ein 190er, unsicherer als ein Corsa?
Eck mal mit dem Corsa wo an, sieht danach aus wie ne Coladose, der 190er eher wie ein Schuhkarton, da passiert so schnell nix.

124 weitere Antworten
124 Antworten

Es hat ja auch noch einen Einfluss wie steif die Knautschzone ausgelegt ist......

Ich finde der 190er ist kein Anfängerauto, da Fahranfänger in der Regel kaum Geld haben. Der 190er ist in fast jeder denkbaren Motorisierung teuer in Versicherung, Steuern (Ja, auch Euro2) und im Spritverbrauch (auch wenn gleich die Selbstbestätiger-Fraktion mit 7,xxl/100km kommt....)

Das Winter-Argument ist zwar OK, aber ich finde es wird hier teilweise übertrieben dargestellt, ich bin bisher im Winter gefahren: VW Polo 86C; C180; Z3 1,8; 190E 2,0; 230TE; Peugeot 106 und kann nicht behaupten das das jetzt sooo schwer ist einen Hecktriebler zu fahren. Klar wenn man meint einen auf Idiot machen zu müssen und im Winter schnell unterwegs sein will fliegt man schneller ab von der Strasse mit einem Hecktriebler.
Zugegebenerweise wohne ich aber im Norden und habe nicht allzuviele Steigungen......

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Es hat ja auch noch einen Einfluss wie steif die Knautschzone ausgelegt ist.....

Nur insofern, als dies die Verzögerung nagativ beeinflussen könnte. Entscheidend ist nur der Weg bzw. die Zeit bis zum Stillstand der Fahrgastzelle. Im Prinzip kommt es also auf das Verhältnis Gewicht des KFZ / Steifigkeit der Knautschzone an. Je höher dies ist, desto geringer die Verzögerung und damit angenehmer für die Insassen. (Vorausgesetzt, die Knautschzone "reicht" und die Fahrgastzelle crasht nicht selbst gegen das Hinderniss.)

Zitat:

Original geschrieben von MCDnu


Was haltet ihr von den folgenden Angeboten ???

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=4y2glityqcc

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=423elfozsbg

http://autoscout24.de/Details.aspx?id=j2lnyw1h1vy

sagt mal bescheid !!!

Bescheid

Zitat:

Original geschrieben von Nelte



Zitat:

Original geschrieben von Llama


Es hat ja auch noch einen Einfluss wie steif die Knautschzone ausgelegt ist.....
Nur insofern, als dies die Verzögerung nagativ beeinflussen könnte. Entscheidend ist nur der Weg bzw. die Zeit bis zum Stillstand der Fahrgastzelle. Im Prinzip kommt es also auf das Verhältnis Gewicht des KFZ / Steifigkeit der Knautschzone an. Je höher dies ist, desto geringer die Verzögerung und damit angenehmer für die Insassen. (Vorausgesetzt, die Knautschzone "reicht" und die Fahrgastzelle crasht nicht selbst gegen das Hinderniss.)

Du berücksichtigst das enorme Geschwindigkeitssprektrum eines Autos nicht, a ist ja von v0 abhängig und mir bringt keine lange Knautschzone was, wenn sie nur für crashs bei 30Km/h die geringstmögliche Beschleunigung ermöglicht, das die Knautschzone auf die vorraussichtliche Durchschnittsmasse des Fahrzeugs ausgelegt wird, ist klar.

Was richtig ist, ist das wirklich NUR die Zeit bzw. der Weg zum Stillstand zählt, aber dein Verhältnis ist falsch, wenn Gewicht/Steifigkeit-> undendlich gut wäre, dann wäre ja ein Crast mit steigendem Gewicht aber gleichbleibender Steifigkeit umso angenehmer für die Insassen und umgekehrt mit abnehmender Steifigkeit bei gleichbleibenden Gewicht ebenso.

Optimal wäre eine möglichst lange Knautschzone, die sich Geschwindigkeitsabhängig steif bzw. weich machen kann um immer die geringst mögliche Beschleunigung zur Verfügung zu stellen.

BTW.: Ein immer wieder "beeindruckender Crash":
http://www.youtube.com/watch?v=TPpU5azjCB8

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Was richtig ist, ist das wirklich NUR die Zeit bzw. der Weg zum Stillstand zählt, aber dein Verhältnis ist falsch, wenn Gewicht/Steifigkeit-> undendlich gut wäre, dann wäre ja ein Crast mit steigendem Gewicht aber gleichbleibender Steifigkeit umso angenehmer für die Insassen und umgekehrt mit abnehmender Steifigkeit bei gleichbleibenden Gewicht ebenso.

So ist es ja auch! Das Problem ist nur, dass für ein Streben dieses Verhältnisses gegen Unendlich, auch die Länge der Knautschzone gegen Unendlich streben müsste, damit diese ausreicht.

Zitat:

Original geschrieben von Llama


Optimal wäre eine möglichst lange Knautschzone, die sich Geschwindigkeitsabhängig steif bzw. weich machen kann um immer die geringst mögliche Beschleunigung zur Verfügung zu stellen.

Damit nun hast Du vollkommen Recht. Diese Idee hatte ich vorhin auch. Aber solange es die adaptive Knautschzone noch nicht gibt, wird man sie weiterhin so auslegen, dass bei vollständiger Deformierung die Verzögerung gerade noch akzeptabel ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen